Werbung
AVMs bester DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7590 AX (Modell für Deutschland)


Nachgereicht: AMD Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.12.2

Meldung von doelf, Freitag der 01.01.2021, 19:00:18 Uhr

logo

AMD hatte vor ein paar Tagen den optionalen Grafiktreiber 20.12.2 freigegeben, welcher den Grafikkarten auf Basis von Radeon RX 6800 XT und RX 6900 XT Unterstützung für das RGB-LED-Utility von Cooler Master bringt. Weitere Neuerungen oder Fehlerbereinigungen gibt es nicht, weshalb dieser Treiber ausschließlich für die Big-Navi-Modelle angeboten wird.

Ungelöste Probleme
Beim Einsatz von DirectX-Raytracing gibt es Stabilitätsprobleme mit den Spielen Metro Exodus, Shadow of the Tomb Raider, Battlefield V und Call of Duty: Modern Warfare. Einige Anzeigegeräte, darunter die Baureihen Sceptre C und Samsung Odyssey G9, zeigen an Grafikkarten der Baureihe Radeon RX 6000 zwischenzeitlich ein schwarzes Bild an. Dazu kommen Darstellungsfehler beim Modell Samsung Odyssey G9 C49G95T, sofern die Auflösung 5.120 x 1.440 Bildpunkte mit 240 Hz gefahren wird. Nutzer von Oculus Link erleben mit den Grafikkartenbaureihen Polaris und Vega derzeit zufällige Abstürze und bei Verwendung des MSI Afterburner flackert manchmal der Bildschirm.

Die übrigen Bugs waren zuvor bereits bekannt: Beim Einsatz von Enhanced Sync ist weiterhin Vorsicht geboten, da diese Option in einigen Kombinationen zu einer schwarzen Anzeige führen kann. Aufgrund eines Fehlers bei der HDMI-Skalierung wird die Framerate zuweilen auf 30 fps festgestellt. Die randlose Vollbilddarstellung verursacht bei aktiviertem Radeon FreeSync in mehreren Spielen ein Helligkeitsflackern und lässt Spiele ins Stottern geraten (nur RDNA-Modelle), wenn parallel auf einer erweiterten Anzeige die Windows-App von Netflix läuft. Die anisotrope Filterung lässt sich nicht auf DirectX-9-Applikationen anwenden (nur RDNA-Modelle) und für Modelle der Baureihe Radeon HD 7800 stehen die Aufnahme- und Streaming-Funktionen zuweilen nicht zur Verfügung.

Kompatible Grafiklösungen und Betriebssysteme
AMD bietet diesen Treiber nur für die 64-Bit-Ausgaben von Windows 10 an, unterstützt werden ausschließlich die Big-Navi-Modelle Radeon RX 6800 XT und RX 6900 XT. Für diskrete Grafiklösungen ab der Baureihe Radeon HD 7700 (Desktop) bzw. Radeon HD 7700M (Notebook) sowie die integrierten Grafikeinheiten zahlreicher APUs und Ryzen-Prozessoren bleiben die optionale Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.12.1 sowie die empfohlene Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.11.2 WHQL aktuell. Wer noch einen 32-Bit-Treiber benötigt, muss zur Radeon Software Adrenalin Edition 18.9.3 vom 5. November 2018 greifen.

Download:

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]