Lieferengpässe: Grafikkarten weiter Mangelware, Entspannung bei AMDs Ryzen 5000
Meldung von doelf, Sonntag der 24.01.2021, 18:38:26 UhrWer darauf gehofft hatte, dass sich die Knappheit an leistungsstarken Grafikkarten zu Beginn des neuen Jahres legen wird, lag leider falsch. NVIDIAs RTX-3000-Serie ist im Laufe der vergangenen 30 Tage nochmals teurer geworden und auch das neue Einstiegsmodell GeForce RTX 3060 Ti ist kaum zu bekommen und kostet oft das Doppelte der offiziellen Preisempfehlung. Auch bei AMDs Baureihe Radeon RX 6000 sieht es nicht viel besser aus: Inzwischen kann man die Karten zwar tatsächlich kaufen, doch die Preise sind ähnlich astronomisch wie bei NVIDIA. Als einziger Lichtblick bleiben AMDs Prozessoren der Generation Ryzen 5000.
Von NVIDIAs aktuellem Flaggschiff GeForce RTX 3090 sind aktuell immerhin elf Produkte zu Preisen zwischen 1.749,68 bis 2.299,00 Euro ab Lager verfügbar. In den vergangenen 30 Tagen sind die Preise nochmals um 50 Euro angezogen und liegen nun zwischen 250 und 800 Euro über der offiziellen Preisempfehlung von 1.499 Euro.
Die GeForce RTX 3080 glänzt nicht nur mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch mit Abwesenheit und liegt derzeit nirgendwo in Deutschland auf Lager. Überhaupt finden sich bei Geizhals aktuell nur zwei entsprechende Produkte zu Preisen von 1.299,95 und 1399,00 Euro. Der Aufschlag ist binnen des letzten Monats um weitere 150 Euro gestiegen und liegt nun unverschämte 600 bzw. 700 Euro über dem offiziellen Verkaufspreis von 699 Euro.
Vor einem Monat waren Grafikkarten der Baureihe GeForce RTX 3070 zu Preisen ab 635,00 Euro zu haben, nun beginnen die Preise für die aktuell lieferbaren 18 Produkte bei 819,00 Euro - ein Plus von 184 Euro. Andere Händler verlangen sogar bis zu 999,00 Euro. Der empfohlene Verkaufspreis von 499 Euro wird somit um 320 bis 500 Euro übertroffen.
Das neue Basismodell ist die kürzlich vorgestellte GeForce RTX 3060 Ti mit einem empfohlenen Verkaufspreis von 399 Euro. Leider sind deutschlandweit derzeit nur vier Produkte dieses Typs auf Lager und so beginnen die Preise erst bei 649,00 Euro und reichen hinauf bis 849,00 Euro - ein Aufschlag von 250 bis 450 Euro.
Auch AMDs Flaggschiff Radeon RX 6900 XT ist nach wie vor ein seltenes Gut, doch immerhin sind momentan fünf Produkte zu Preisen zwischen 1.399 bis 1.599 Euro auf Lager. Verglichen mit der ähnlich schnellen GeForce RTX 3090 ist das schon fast ein Schnäppchen, doch auch diese Preise liegen um 400 bis 600 Euro über der offiziellen Preisempfehlung von 999 Euro.
Mit einer Preisempfehlung von 649 Euro wäre die Radeon RX 6800 XT eine veritable Alternative zur GeForce RTX 3080, doch auch von dieser Baureihe sind deutschlandweit aktuell lediglich drei Produkte auf Lager und kosteten mit 1148,00 bis 1199,00 Euro stolze 499 bis 550 Euro mehr als ursprünglich vorgesehen.
AMD stattet selbst sein Einstiegsmodell Radeon RX 6800 mit großzügigen 16 GiB GDDR6-Speicher aus. Doch nur die offizielle Preisempfehlung von 579 Euro ist verlockend - für das einzige derzeit vorrätige Modell verlangen die beiden Anbieter 943,70 bzw. 949 Euro und damit einen Aufschlag von rund 370 Euro.
AMDs Prozessoren der aktuellen Baureihe Ryzen 5000 wurden Anfang Oktober 2020 vorgestellt, waren bis zum Jahreswechsel aber so gut wie nicht zu bekommen. Hier hat sich die Lage inzwischen entspannt und insbesondere die preiswerteren Modelle mit sechs und acht Kernen sind breit verfügbar und bewegen sich inzwischen im Bereich der offiziellen Listenpreise. Schwerer zu bekommen sind die Prozessoren mit zwölf und 16 Kernen, bei denen man weiterhin einen Aufschlag von gut 100 Euro einkalkulieren muss:
- Ryzen 9 5950X (16 Kerne/32 Threads @ 3,4-4,9 GHz; 64 MiB L3-Cache, 105 W TDP): ab 929,00 Euro (bei zwei Anbietern auf Lager, Listenpreis: 799 US-Dollar)
- Ryzen 9 5900X (12 Kerne/24 Threads @ 3,7-4,8 GHz; 64 MiB L3-Cache, 105 W TDP): ab 789,00 Euro (bei drei Anbietern auf Lager, Listenpreis: 549 US-Dollar)
- Ryzen 7 5800X (8 Kerne/16 Threads @ 3,8-4,7 GHz; 32 MiB L3-Cache, 105 W TDP): ab 458,00 Euro (bei 24 Anbietern auf Lager, Listenpreis: 449 US-Dollar)
- Ryzen 5 5600X (6 Kerne/12 Threads @ 3,7-4,6 GHz; 32 MiB L3-Cache, 65 W TDP): ab 347,00 Euro (bei 19 Anbietern auf Lager, Listenpreis: 299 US-Dollar)