Werbung
Beim Vorbestellen sparen: Prime-Rabatt auf Videospiele


Die Lieferengpässe bei Grafikkarten spitzen sich weiter zu

Meldung von doelf, Mittwoch der 03.03.2021, 12:11:39 Uhr

logo

Erinnert sich noch jemand an den harten Preiskampf im Online-Handel? Dieser wurde in den vergangenen Monaten durch einen Überbietwettbewerb verdrängt. Wucher ist der neue Geiz, nur geil findet das niemand. Wenn man für eine Grafikkarte nur die doppelte Preisempfehlung auf den Tisch legen muss, hat man großes Glück gehabt. Denn oftmals wird inzwischen das Dreifache oder Vierfache verlangt.

Von NVIDIAs Flaggschiff GeForce RTX 3090 sind aktuell sieben Produkte zu Preisen zwischen 1.699,00 bis 3.669,00 Euro ab Lager verfügbar. Ausgehend von der offiziellen Preisempfehlung, die sich auf 1.499 Euro beläuft, entspricht dies einem Aufschlag von 200 bis 2.170 Euro. Bei unserer letzten Stichprobe am 24. Januar 2021 gab es in Deutschland und Österreich elf lieferbare Produkte zu Preisen zwischen 1.749,68 bis 2.299,00 Euro. Damit ist der Einstiegspreis um knapp 50 Euro gefallen, doch dies betrifft nur ein einzelnes Angebot. Im Schnitt sind die Straßenpreise stark gestiegen und die Verfügbarkeit hat sich wieder verschlechtert.

Die GeForce RTX 3080 glänzt mit einem besonders attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, jedenfalls wenn man tatsächlich zur offiziellen Preisempfehlung von 699 Euro kaufen könnte. In der Realität sind in Deutschland und Österreich derzeit nur zwei Produkte auf Lager und kosten 1.799,00 bzw. 1.959,00 Euro, was Aufschläge von 1.100 und 1.260 Euro bedeutet. Ende Januar lag dieses Modell bei keinem Händler auf Lager, doch Besteller mussten auch nur 1.299,95 bzw. 1.399,00 Euro auf den Tisch legen. Nun sind die lieferbaren Grafikkarten nochmals um 499 und 560 Euro teurer und damit vollends uninteressant geworden.

Weiter verschlechtert hat sich auch die Verfügbarkeit der GeForce RTX 3070. Angetreten mit einem empfohlenen Verkaufspreis von 499 Euro, sind in Deutschland und Österreich momentan lediglich sechs Modelle zu Preisen zwischen 1.399,00 und 1.599,00 Euro ab Lager lieferbar. Die Aufschläge liegen bei 900 bis 1.100 Euro, Ende Januar hatten wir nur 320 bis 500 Euro nortiert. Damals waren allerdings auch noch 18 Produkte verfügbar. Im Schnitt zahlt man hier die dreifache Preisempfehlung - wer da nicht zur GeForce RTX 3090 für 1.699,00 Euro greift, ist selber schuld.

Wir hatten gehofft, dass die GeForce RTX 3060 Ti mit einem empfohlenen Verkaufspreis von 399 Euro die Situation entzerren könnte, doch dieses Modell ist aktuell bei keinem Händler in Deutschland oder Österreich vorrätig. Es gibt lediglich ein Angebot über den Amazon Marketplace für 1.699,00 Euro, also zur 4,25-fachen Preisempfehlung. Ende Januar lag der Preisaufschlag bei 250 bis 450 Euro, nun sind es 1.300 Euro. Wir erinnern uns: Aktuell ist bei einem Anbieter die wesentlich leistungsstärkere GeForce RTX 3090 zu diesem Preis erhältlich!

Das neue Basismodell ist die kürzlich vorgestellte GeForce RTX 3060 mit einem empfohlenen Verkaufspreis von 329 Euro. Momentan liegen vier Produkte bei vier Anbietern aus Deutschland und Österreich auf Lager, die Preise bewegen sich zwischen 799,00 und 999,00 Euro. Angesichts der Preisempfehlung wirken Aufschläge von 470 bis 670 Euro astronomisch, doch in der aktuellen Marktsituation muss man die GeForce RTX 3060 schon fast als Schnäppchen einstufen.

Auch AMDs Flaggschiff Radeon RX 6900 XT ist nach wie vor ein seltenes Gut: Derzeit sind in Deutschland und Österreich vier Produkte zu Preisen zwischen 1.559,00 bis 1.900,93 Euro auf Lager, die offizielle Preisempfehlung von 999 Euro wird somit um 560 bis 901,93 Euro überstiegen. Am 24. Januar 2021 hatten wir noch fünf Produkte zu Preisen zwischen 1.399,00 bis 1.599,00 Euro gefunden, heute zahlt man mindestens 160 Euro mehr.

In der Theorie wäre die Radeon RX 6800 XT eine veritable Alternative zur GeForce RTX 3080, insbesondere mit einer offiziellen Preisempfehlung von 649 Euro. Doch leider gibt es auch hier nur ein Produkt bei einem Händler und dieser veranschlagt 1.399,00 Euro. Trotz des Preisaufschlags von 750 Euro unterbietet dieses Angebot die derzeit günstigste GeForce RTX 3080 um 400 Euro! Ende Januar waren drei Produkte verfügbar und der Aufpreis bewegte sich zwischen 499 bis 550 Euro.

AMD stattet selbst sein Einstiegsmodell Radeon RX 6800 mit großzügigen 16 GiB GDDR6-Speicher aus und auch die offizielle Preisempfehlung von 579 Euro klingt verlockend. Leider hat kein Händler aus Deutschland oder Österreich Modelle dieser Baureihe auf Lager und so müssen Besteller neben Geduld auch 1.399,00 bis 1.598,00 Euro mitbringen. Doch mit Aufschlägen von 820 bis 1.019 Euro sind diese Grafikkarten leider völlig uninteressant. Ende Januar konnten noch zwei Händler zu Preisen von 943,70 bzw. 949 Euro liefern.

Der Ausblick
Bleibt die Frage, ob ein Ende des Irrsinns abzusehen ist. Die schlechte Verfügbarkeit dürfte uns über die nächsten Monate erhalten bleiben und auch die deutlich gestiegenen Transportkosten werden so schnell nicht verschwinden. Für das zweite Quartal sind wir pessimistisch, das dritte sehen wir skeptisch und so bleibt nur, auf das Weihnachtsgeschäft 2021 zu hoffen. Mal sehen, was wir schneller bekommen werden - eine Corona-Impfung oder bezahlbare Grafikkarten. Das könnte ein knappes Rennen werden...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]