Nachgereicht: NVIDIA GeForce Game Ready Driver 461.92 WHQL

Meldung von doelf, Donnerstag der 25.03.2021, 12:39:12 Uhr

logo

NVIDIA hatte seinen Grafiktreiber kürzlich auf die WHQL-zertifizierte Version 461.92 aktualisiert. Dieses Treiber-Update bringt keine neuen Funktionen, kümmert sich aber um zwei handvoll Fehler. Wie üblich gibt es den neuen Grafiktreiber - abhängig vom Grafikkartenmodell - für die 64-Bit-Ausgaben von Windows 10, 8.1, 8 und 7.

Behobene Fehler
NVIDIA konnte das Flackern von Desktop-Applikationen beim Ändern der Fenstergröße beheben und auch das Flackern am oberen Bildschirmrand, das zuweilen mit Grafikkarten der Baureihe GeForce GTX 1660 SUPER auftrat, gilt als beseitigt. NVIDIA Surround lässt sich auf UHD-I-TV-Geräten (4K) unter Verwendung eines HDMI-2.1-Anschlusses zuverlässiger aktivieren und beim Anschluss von UHD-II-Fernsehern (8K) von Samsung kommt es nicht mehr zum Systemabsturz. Die störende Überlagerung von GeForce Experience beim Start von Zoom-Konferenzen wurde ebenfalls repariert.

NVIDIA hat sich um einen Anwendungsabsturz bei Detroit: Become Human gekümmert. Dieser trat gleich beim Start des Spiels auf, sofern die Bildschärfung aktiviert war. Bei der Vulkan-Ausgabe von Red Dead Redemption 2 wurden Störungen auf der Haut der Charaktere entfernt und auch die überlangen Ladezeiten bei Rocket League sowie das Blinken bei der Charakterwahl von Dungeon & Fighter wurden berichtigt. Fortnite leidet auf bestimmten Konfigurationen weiterhin an einem zeitweisen Bildstottern. NVIDIA ist es jedoch gelungen, diesen Effekt durch Optimierungen beim Shader-Cache zu reduzieren.

Bekannte Fehler
Die bekannten Fehler sind tatsächlich allesamt alte Bekannte und einige davon kennen wir schon seit Wochen und Monaten: In der Vulkan-Version von Tom Clancy's Rainbow Six Siege wird Rauch pixelig dargestellt und Batman Arkham Knight stürzt zuweilen ab, wenn Turbulenzrauch aktiviert ist. Bei World of Warcraft: Shadowlands flackert das Bild in einigen Passagen und die beiden Teile von Supreme Commander laufen zu langsam.

Die Ampere-Modelle haben auf bestimmten G-SYNC-Monitoren Probleme mit höheren Bildwiederholraten, woraus ein erhöhter Stromverbrauch resultiert. Bei einigen Notebooks mit Pascal-Grafik fällt die Bildwiederholrate beim Spielen sporadisch auf 60 Hz ab. Der Start von Steam-VR-Spielen verläuft holprig und stotternd, wenn im Hintergrund die Werte der Grafikhardware überwacht werden. Auch die Wiedergabe von YouTube-Videos kann ins Stottern geraten, wobei hier das Scrollen der Webseite ausreicht.

Unterstützte Hard- und Software
Den GeForce Game Ready Driver 461.92 WHQL gibt es für die 64-Bit-Ausgaben von Windows 10, 8.1, 8 und 7. Aktuelle Grafikkarten werden allerdings nur noch unter Windows 10 und 7 unterstützt. Auf Seiten der Hardware wird zumindest die Desktop-Karte GeForce GT 630 benötigt, bei Laptops muss es eine GeForce 830M oder besser sein. Wer noch ein 32-Bit-Windows verwendet, muss zur Version 391.35 WHQL vom 27. März 2018 greifen.

Download: NVIDIA GeForce Game Ready Driver 461.92 WHQL

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]