Werbung
AVMs bester DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7590 AX (Modell für Deutschland)


Google rechnet ab heute Dokumente, Fotos und Videos auf den Speicherplatz an

Meldung von doelf, Dienstag der 01.06.2021, 11:14:35 Uhr

logo

Google Drive ist ein Cloud-Speicherdienst und Android-Nutzern bestens bekannt, schließlich landen dort Daten, Fotos, Videos und die E-Mails des Gmail-Kontos. Standardmäßig stehen hier 15 GB kostenlos zur Verfügung und bisher wurden Google-Dokumente sowie eigene Fotos und Videos nicht einmal angerechnet. Das ändert sich mit dem heutigen Tag, denn Google will mit Google One die Monetarisierung von Android weiter vorantreiben.

Google One ist nämlich kein weiterer Cloud-Speicherdienst, sondern ein Abonnement für zusätzlichen Speicherplatz. Laut Google kosten 100 GB wahlweise 1,99 Euro pro Monat oder 19,99 Euro pro Jahr. 200 GB bekommt man für 2,99 Euro monatlich oder 29,99 Euro jährlich und 2 TB schlagen mit 9,99 Euro pro Monat bzw. 99,99 Euro pro Jahr zu Buche. Dazu gibt es Kontakt zu Google-Experten sowie die Möglichkeit, seine Familie hinzuzufügen. Wer sich für eine der beiden größeren Abo-Varianten entscheidet, bekommt aktuell drei bzw. zehn Prozent der Gebühren als Gutschrift für den Google Store zurück.

Den meisten Benutzern werden die kostenlosen 15 GB allerdings ausreichen, weshalb Google diesbezüglich die Spielregeln geändert hat: Alle Google-Dokumente, Tabellen, Präsentationen, Zeichnungen, Formulare und Jamboard-Dateien, die ab dem 1. Juni 2021 hinzugefügt werden, rechnet das US-Unternehmen vollumfänglich auf den Speicherplatz an. Bereits vorhandene Dokumente bleiben solange außen vor, bis sie bearbeitet werden - erst beim erneuten Abspeichern zählen diese als neue Datei. Eine Ausnahme gilt zudem für Google Workspace und die G Suite, denn hier wird die Änderung erst ab dem 1. Februar 2022 in Kraft treten.

Für die meisten Nutzer dürften allerdings nicht die Dokumente, sondern Fotos und Videos die wahren Speicherfresser sein. Fotos und Videos, die unverändert in ihrer vollen Originalqualität gespeichert wurden, hatte Google schon zuvor auf den Speicherplatz angerechnet. Bisher nicht berücksichtigt wurden derweil Fotos und Videos in hoher Qualität (16 Megapixel bzw. 1.080p) und Express-Qualität (3 Megapixel bzw. 480p). Ab heute werden nun alle Fotos und Videos, die neu hinzugefügt werden, auf das Speicherkontingent angerechnet. Einzig die bereits vorhandenen Altlasten bleiben hiervon verschont.

Ausnahmen für Pixel-Telefone
Google bewirbt seine eigenen Pixel-Telefone weiterhin mit unbegrenzter Speicher für Fotos und Videos in hoher Qualität mit Google Fotos. Allerdings sollte man auch hier ins Kleingedruckte schauen:

  • Pixel 5, Pixel 4a (5G), Pixel 4a, Pixel 4 und Pixel 4 XL: Unbegrenzter Speicherplatz für Fotos und Videos in hoher Qualität, also maximal 16 Megapixel bzw. 1.080p.
  • Pixel 3a und Pixel 3a XL: Unbegrenzter Speicherplatz für Fotos und Videos vorbehaltlich Komprimierung und Größenanpassung. Google nennt keine genaue Qualität.
  • Pixel 3 und Pixel 3 XL: Unbegrenzter Speicherplatz für Fotos und Videos in Originalqualität. Ab dem 31. Januar 2022 werden neue Fotos und Videos angerechnet.
  • Pixel 2 und Pixel 2 XL: Unbegrenzter Speicherplatz für Fotos und Videos in hoher Qualität. Die Originalqualität wurde zum 31. Dezember 2020 gestrichen.
  • Pixel und Pixel XL: Unbegrenzter Speicherplatz für eigene Fotos und Videos in Originalqualität sowie für andere Fotos und Videos in hoher Qualität.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]