Der Firefox 89.0 bringt ein frisches Design
Meldung von doelf, Dienstag der 01.06.2021, 16:56:25 UhrSoeben wurden der finale Firefox 89.0 und die ESR-Version 78.11.0 zum Download freigegeben. Während der Firefox 78.11.0 ESR nur sicherheitsrelevante Fehler behebt, bringt die Version 89.0 umfangreiche Design-Updates sowie zahlreiche Verbesserungen für die Verwendung unter macOS. Der verbesserte Cookie-Schutz wurde nun auch für private Fenster und Tabs aktiviert.
Alles neu macht der Mai
Die Entwickler haben selten genutzte Funktionen aus dem Browser-Fenster und der Werkzeugleiste entfernt, um den Fokus auf die Primärfunktionen zu lenken. Auch die Menüs wurden neu organisiert und die Einträge anhand der Nutzungshäufigkeit sortiert, zugleich wurden fast alle Icons aus den Menüs entfernt. Die vertikale Trennlinie zwischen den Tab-Reitern ist weggefallen und der aktive Tab wird nun durch ein Kästchen mit abgerundeten Ecken hervorgehoben. Dazu kommen neu gestaltete Icons und eine überarbeitete Farbpalette. Die Anzahl von Warnungen und Hinweisen wurde reduziert und die verbliebenen Eingabeaufforderungen haben ein aufgeräumtes Layout und eine klarere Sprache erhalten.
Neuerungen für macOS
Für macOS wurden der Gummiband-Effekt und Smart Zoom aktiviert. Der erstgenannte ist eine Zurückspring-Animation beim Erreichen des Seitenendes, welche nicht wenige Mac-Nutzer als nervig empfinden. Beim Smart Zoom reicht ein Tippen (mit zwei Fingern auf das Trackpad oder mit einem auf die Magic Mouse), um den Inhalt, über dem der Mauszeiger schwebt, zu vergrößern. Für eine bessere Konsistenz auf Apple-Computern setzt Mozilla nun auf die nativen Kontextmenüs von macOS, statt eigene Designs zu verwenden. Auf Anzeigegeräten mit großem Farbumfang erscheinen die Farben des Firefox nicht mehr übersättigt und auch die sRGB-Verarbeitung bei Bildern wurde korrigiert. Wird die Vollbildanzeige unter macOS verwendet und der Mauszeiger an den oberen Bildschirmrand bewegt, verdeckt die Menüleiste des Systems nicht mehr die Browser-Tabs. Zudem ist es möglich, die Werkzeugleiste im Vollbildmodus auszublenden.
Weitere Neuerungen
Für private Fenster und Tabs wurde der verbesserte Cookie-Schutz aktiviert. Dabei wird der Zugriff auf Cookies auf jene Seiten, die diese zuvor erstellt hatten, beschränkt. Bisher stand dieser Cookie-Schutz nur im strengen Datenschutzmodus zur Verfügung. Für Webdesigner dürfte von Interesse sein, dass der Firefox 89 nun auch nicht native Implementierungen von Webformular-Steuerelementen ermöglicht. Die Funktion für Bildschirmfotos wurde in das Kontextmenü integriert, welches sich beim Rechtsklick auf eine Webseite öffnet. Alternativ kann man der Werkzeugleiste ein Screenshot-Symbol hinzufügen. In der Beta-Phase hatten Mozillas Entwickler zudem eine zweite Generation der mit dem Firefox 87.0 eingeführten SmartBlock-Funktion aufgeführt, doch diese wird nun nicht mehr erwähnt. SmartBlock ersetzt vom Firefox blockierte Tracking-Skripte durch lokale Nachbauten und stellt damit die Funktion neugieriger Webseiten wieder her, ohne dass dabei Daten an Dritte abfließen.
Fehlerkorrekturen und Sicherheit
In den Sicherheitshinweisen finden sich neun Einträge, die teilweise mehrere Schwachstellen zusammenfassen. Nur zwei davon stellen eine hohe Gefahr dar, neben den üblichen Speicherfehlern (CVE-2021-29967) handelt es sich um ein Domain-Spoofing beim Password-Manager des Firefox für Android (CVE-2021-29965). Bösartige Webseiten können hierbei einen HTTP-Authentifizierungsdialog aufrufen und den Password-Manager dazu bringen, Passwörter für die aktive statt der auslösenden Webseite vorzuschlagen. Dieses Problem betrifft ausschließlich den Firefox für Android. Fünf Sicherheitslücken wurden als moderat eingestuft und zwei weitere sind vergleichsweise harmlos.
Download: