Flash-Speicher: Uneinheitliche Preisentwicklung
Meldung von doelf, Montag der 05.07.2021, 16:45:51 UhrWährend die Preise der DRAM-Chips wieder etwas klettern, zeigen sich die Kurse für Flash-Speicher am Spot-Markt in Taiwan recht uneinheitlich. Insgesamt setzt sich aber die Seitwärtsbewegung der letzten Monate weiter fort.
Für NAND-Chips des Typs 64Gb 8Gx8 MLC musste man heute durchschnittlich 2,610 US-Dollar auf den Tisch legen, was einem Abschlag von 5,02 Prozent entspricht. Der Kurs dieser Chips stagnierte zu Jahresbeginn (-0,54%; +0,54%), bevor es im März (+3,12%) und April (+11,56%) zu einer spürbaren Verteuerung kam. Im Mai (-0,72%) und Juni (-0,04%) gab es wieder eine Seitwärtsbewegung. Blicken wir ein Jahr zurück, sind die 64Gb-MLC-Chips um 1,77 Prozent billiger geworden.
Die halbe Größe, also 32Gb 4Gx8 MLC, erzielte zuletzt einen Kurs von 2,061 US-Dollar. Hier tut sich seit Jahresbeginn nicht allzu viel (-0,05%; +1,08%; +2,24%; +1,84%; +0,68%; +0,24%; -0,10%) und auch der Rückblick auf Juli 2020 zeigt lediglich einen geringfügigen Preisrückgang von 2,55 Prozent.
Wer statt MLC die Variante 3D-TLC (Triple-Level Cell, 3 Bit pro Zelle) kauft, bekommt 256 Gb für 2,973 US-Dollar. Bei diesen Chips sind die Schwankungen seit Jahresbeginn etwas deutlicher, bewegen sich aber dennoch nur auf einem niedrigen einstelligen Niveau (-0,60%; +1,87%; +2,49%; -1,69%; -1,82%; +1,99%; +1,99%). Im Laufe der vergangenen zwölf Monate sind diese Chips um 5,41 Prozent günstiger geworden.
Wechselkurs und Ausblick
Bleibt noch die Frage nach dem Wechselkurs, denn Flash-Speicher wird in US-Dollar gehandelt: Am Freitag war ein Euro zum Handelsschluss 1,1863 US-Dollar wert und notierte damit um 2,50 Prozent schwächer als Anfang Juni 2021. Zieht man den Vorjahreskurs zu Rate, hat der Euro allerdings um 5,50 Prozent zugelegt. Im Großen und Ganzen erwarten wir für Flash-Speicher weiterhin eine Seitwärtsbewegung, da die seit Monaten gefürchteten Engpässe bisher nicht eingetreten sind.