Samsung: Die Boot-Schleife bei Blu-ray-Geräten ist zurück
Meldung von doelf, Dienstag der 20.07.2021, 14:22:11 UhrVor einem Jahr blieben weltweit die Blu-ray-Player des südkoreanischen Herstellers Samsung gleich nach dem Einschalten in einer Boot-Schleife hängen. Da Samsung seine Blu-ray-Sparte bereits abgewickelt hatte, geschah zunächst einmal gar nichts. Dann folgte ein völlig chaotischer Rückruf mit halbgaren Reparaturversuchen und vertauschten Geräten. Nach ein paar ruhigen Monaten scheint das Problem nun zurück zu sein.
Der Fehler
Die Geräte versuchen immer wieder auf ein optisches Medium zuzugreifen, wobei es keine Rolle spielt, ob eines eingelegt ist oder nicht. Trennt man den Abspieler vom Stromnetz, beginnt das Drama beim nächsten Einschalten erneut. Während Samsung zur Ursache schwieg, veröffentlichte The Register eine umfangreiche Analyse, welche eine nicht kompatible XML-Konfigurationsdatei als Auslöser ausmachen konnte. Interessanterweise war nicht die Datei defekt, sondern Samsungs XML-Parser fehlerhaft. Dieser stürzte beim Versuch, leere List-Elemente zu verarbeiten, ab. Dummerweise fängt Samsungs Firmware solche Fehler bei der Verarbeitung von XML-Strukturen nicht ab und stolpert auch dann noch über den Fehler, wenn online längst aktualisierte XML-Daten zur Verfügung stehen.
Laut The Register steuert die fragliche XML-Datei, welche Daten über das Nutzerverhalten gesammelt und an Samsung weitergeleitet werden. Das Blu-ray-Gerät kann beispielsweise erfassen, welche Filme der Nutzer ansieht, welche Apps und Streaming-Dienste man startet und wie oft diese verwendet werden. Solche Daten können sowohl bei der Fehlersuche helfen, etwa wenn eine App abstürzt oder eine Blu-ray bei der Wiedergabe hängt, aber auch für Marketingzwecke verwendet werden. Mit der XML-Datei vom 18. Juni 2020 wollte Samsung offenbar erreichen, dass die Telemetriedaten erst dann an Samsungs Server übermittelt werden, nachdem der Benutzer seine Zustimmung erteilt hatte, was bis dahin offenbar nicht der Fall war.
Das Reparaturangebot scheint beendet zu sein
Letztendlich unterbreitete Samsung den betroffenen Kunden ein Reparaturangebot, welches sehr schleppend anlief und zunächst zu keiner vollständigen Lösung führte. Nach der Instandsetzung fehlte die App Amazon Prime Video
und wer diese benötigte, musste seine Geräte ein zweites Mal einsenden. Während der Service für die Blu-Ray-Player der HT-/BD- Serie mit Bootloop-Schleife für Kunden aus Deutschland noch online ist, verweist der Link für Kunden aus Österreich nur noch auf eine allgemeine Erteilung von Reparaturaufträgen für Samsung-Produkte und die Support-Seite für Kunden aus der Schweiz führt zu Abholaufträgen für TV-Geräte und Computer-Monitore (deutschsprachig, französisch, italienisch).
Betroffene Kunden, welche das Formular der deutschen Support-Seite ausgefüllt haben, warten allerdings seit Wochen und Monaten auf eine Antwort. Möglicherweise wurde das Reparaturangebot beendet, ohne dass die dazugehörige Webseite offline genommen wurde. Dies würde zumindest erklären, warum das Angebot für Kunden aus Österreich und der Schweiz nicht mehr existiert. Auch in den Support-Foren von Samsung herrscht einmal mehr Stillschweigen. Die Zeit für all jene Geräte, die dem Elektroschrott letztes Jahr noch einmal von der Schippe springen konnten, scheint nun endgültig abgelaufen zu sein. Es zeigt sich einmal mehr, dass Software und Support die großen Schwachstellen des Technikriesen Samsung sind.