Werbung
Amazons aktuelle Angebote aus den Bereichen Bekleidung, Koffer, Rucksäcke, Schuhe und Taschen


Neue Labor-Firmware für FRITZ!Box 5530 Fiber

Meldung von doelf, Mittwoch der 17.11.2021, 10:29:50 Uhr

logo

Nach einer Durststrecke von anderthalb Monaten hat die FRITZ!Box 5530 Fiber eine neue Labor-Version erhalten. FRITZ!OS 07.27-92060 Labor bringt einige Neuerungen, welche andere AVM-Router zuvor mit dem Update auf das finale FRITZ!OS 07.29 erhalten hatten. So wurden Probleme bei der Telefonie über IPv6 (eingeschränkte Erreichbarkeit) sowie bei der verschlüsselten Telefonie (Verbindungsverluste sowie dürftige Interoperabilität) beseitigt. Wer bei diesem Modell Ärger mit der Telefonie hat, sollte einen temporären Wechsel zur Labor-Firmware in Erwägung ziehen.

Die Neuerungen von FRITZ!OS 07.29
Dieses Update verbessert die Aktualisierung von vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen und repariert die eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit bei Nutzung von Telefonie über IPv6. Weiterhin wurde die Kompatibilität mit einigen älteren Geräten wie Druckern und Scannern sowie mit macOS 12.0 (Monterey) verbessert. Wenn man den Internetzugriff auf Speichermedien über FTP bzw. FTPS aktiviert, zeigt FRITZ!OS 07.29 die zufällig vorbelegte Port-Nummer an. AVM gibt an, die Interoperabilität beim Einsatz verschlüsselter Telefonie erhöht zu haben und verspricht zugleich weniger Verbindungsverluste. Den beiden Kabel-Routern FRITZ!Box 6660 Cable und 6591 Cable bringt FRITZ!OS 07.29 zudem eine höhere Stabilität. Hinweis: Für die FRITZ!Box 3490 wurde FRITZ!OS 07.29 schon am zehnten August 2021 bereitgestellt, der Funktionsstand dieses Updates entspricht jedoch der Version 07.28. AVM musste für diesen Router ein zusätzliches Update einschieben, um den Internetzugang via MIC-Code-Eingabe für das Vodafone-Netz zu reparieren.

Das bringt FRITZ!OS 07.28
FRITZ!OS 7.28 verbessert die Stabilität des Systems und der WLAN-Verbindungen. Die SMB-Netzlaufwerkverbindungen für am Router angeschlossene USB-Datenträger wurden für macOS 11.3 (Big Sur) repariert und es wurden mehrere Änderungen im Bereich Telefonie vorgenommen. Hierzu gehören notwendige Anpassungen zur Authentifizierung bei Google (Telefonbuch und Kalender), eine verbesserte Interoperabilität für CardDAV-basierte Online-Telefonbücher und die optimierte Behandlung von Rufumleitungen bei SIP-Trunks, welche eine Rufumleitung in der Rufphase unterstützen. Probleme bei der Ersteinrichtung aufgrund werksseitig vorinstallierter Konfigurationsprofile konnten ebenfalls beseitigt werden.

Die Neuerungen in FRITZ!OS 07.27
FRITZ!OS 7.27 verbessert die automatische Einrichtung von Rufnummern für Anschlüsse der Deutschen Telekom, die über ein Glasfasermodem laufen. VPN-Verbindungen auf Basis von Drittanbieter-Lösungen sollen stabiler sein und der Zugriff über VPN auf WLAN-Geräte im Heimnetz soll zuverlässiger funktionieren. Auch für WLAN-Verbidungen wird eine bessere Stabilität versprochen und mögliche Angriffe über fragmentierte Pakete (Fragattack) wurden unterbunden. Dazu kommen Korrekturen für unverschlüsselte WLAN-Netze sowie für die Nutzung bestimmter Funktionen auf DECT-Telefonen. Es wurden Änderungen für den Zugriff auf das Online-Telefonbuch von Google vorgenommen und Probleme bei der Eingabe des Codes vom Google-Authenticator beseitigt. Rufnummern von Telekom CompanyFlex bleiben nach einer Bearbeitung funktionsfähig und es wurden mehrere Probleme aufgrund von Telefonbucheinträgen ohne Telefonnummer repariert. Der Abbruch verschlüsselter Telefonate führt nicht mehr zu einem endlosen Klingeln und die Dreierkonferenz über analoge Telefon soll ebenfalls zuverlässiger funktionieren.

Die Neuerungen in FRITZ!OS 07.26 und 07.25
Zuvor hatten FRITZ!OS 07.26 bzw. 07.25 Optimierungen für das Home-Office, darunter die Priorisierung von Geräten beim Internetzugriff und ein Journal für empfangene und gesendete Telefaxe, gebracht. Die Einstellungen zum Senden und Empfangen von Faxen wurden zusammengefasst und es wurde ermöglicht, das interne Faxgerät auf Faxe nur senden zu konfigurieren. Die Sprachqualität bei Telefonaten in Mobilfunknetze und ins Ausland wurde erhöht und die Telefonbucheinträge sowie die Konfiguration von Rufumleitungen und Rufsperren komplett überarbeitet. FRITZ! Smart Home bekam Unterstützung für kompatible Rollladensteuerungen über FRITZ!DECT 440, FRITZ!Fon und die Benutzeroberfläche der FRITZ!Boxen. Das FRITZ!Fon bekam die Wettervorhersage auf dem Startbildschirm und das FRITZ!DECT 440 erlernte das Messen der Luftfeuchtigkeit. Weitere Neuerungen waren das An- und Ausschalten von WLAN-Gastzugang und Anrufbeantworter per Tastendruck, eine einfachere Verteilung von Tickets zum Verlängern der Surfzeit in der Kindersicherung sowie eine direkte Zuweisung von Zugangsprofilen an Geräte.

Download für DSL-Router:

Download für Mobilfunk-Router:

Download für Kabel-Router:

Download für Glasfaser-Router:

Download für Router ohne Modem:

Download für Repeater:

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]