AMD hat ein TPM-Problem

Meldung von doelf, Dienstag der 08.03.2022, 23:55:13 Uhr

logo

AMD hat ein Problem mit der TPM-Implementierung seiner Ryzen-Plattformen bestätigt. In bestimmten Systemkonfigurationen mit aktiviertem Firmware Trusted Platform Module (fTPM) kann es dazu kommen, dass der PC ins Stocken gerät. Der Mauszeiger hakelt, die Tastaur reagiert nicht mehr und die Audiowiedergabe hängt. Abhilfe sollen UEFI-Updates, AMD selbst spricht fälschlicherweise von BIOS-Updates, für die Mainboards der betroffenen Computer schaffen.

Lösung und Workarounds
Diese UEFI-Updates sollen Anfang Mai 2022 verfügbar sein und werden voraussichtlich auf AMDs AGESA-Version 1207 (AMD Generic Encapsulated Software Architecture) basieren. Da die Hersteller der Hauptplatinen diese Updates erst noch anpassen und testen müssen, kann AMD kein genaues Veröffentlichungsdatum nennen. Bis dahin gibt es zwei Workarounds: Man kann die fTPM-Funktion im UEFI des Mainboards deaktivieren und gänzlich darauf verzichten. Während dies für Windows 10 eine Option darstellt, verlangt Windows 11 eine TPM-Lösung der zweiten Generation. Dort bleibt dann nur ein Hardware-basiertes TPM-Modul als Ausweg. Dieses wird verwendet, sobald die fTPM-Funktion im UEFI abgeschaltet wurde. Kommen Verschlüsselungssysteme wie BitLocker, welche auf TPM zurückgreifen, zum Einsatz, müssen diese vor einer Änderung der TPM-Unterstützung zwingend deaktiviert werden. Hierfür benötigt man administrative Rechte. Zudem empfiehlt sich eine Datensicherung.

Näheres zum Problem
Auslöser der Aussetzer sind laut AMD Speichertransaktionen zwischen dem fTPM im AMD Security Processor (vormals auch Platform Security Processor bzw. PSP genannt) und dem SPI-Flash-Speicher (SPIROM) auf der Hauptplatine. Während solche Transaktionen laufen, ist die Reaktion des Rechners unterbrochen. Meist sind die Aussetzer nur von kurzer Dauer, zuweilen können sie sich aber auch über mehrere Sekunden hinziehen. Im Gegensatz zur fTPM-Lösung besitzen Hardware-basierte TPM-Module eigenes NVRAM, welches die Speichertransaktionen ohne Verzögerungen durchführen kann. Ihrem Namen nach schaffen Trusted Platform Module vertrauenswürdige Plattformen und stellen hierzu grundlegende Sicherheitsfunktionen bereit. Sie sollen das System vor Software-seitiger Manipulation schützen, können aber auch selbst massive Probleme verursachen und entziehen dem Eigentümer einen Teil seiner Kontrolle. Für die Mehrzahl der Nutzer dürften allerdings die Vorteile überwiegen.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]