Welche Software kommt eigentlich aus Russland oder Belarus?

Meldung von doelf, Donnerstag der 10.03.2022, 19:06:36 Uhr

logo

Die mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine eingeleitete Zeitenwende hat auch Auswirkungen auf die IT-Sektor sowie jeden einzelnen Nutzer. Angesichts der aktuellen russischen Politik und den massiven Eingriffen in die Meinungs- und Pressefreiheit muss man sich die Frage stellen, ob man noch guten Gewissens Software russischer Anbieter einsetzen kann. Und dabei geht es weniger um wirtschaftliche Sanktionen als um die reale Gefahr, dass die Software russischer Entwickler für geheimdienstliche und militärische Zwecke missbraucht wird.

Sitzt der Software-Entwickler in Russland, ist er der dortigen Gesetzgebung und Behördenwillkür unterworfen. Selbst bei besten Absichten wird es den Firmen nicht möglich sein, sich Forderungen des Staates zu widersetzen. Dies wird nun auch zu einem Problem für die Deutsche Telekom, die ihre Software-Entwicklung nach Medienberichten aus Russland abziehen will. Bisher war Deutsche Telekom IT Solutions mit über 2.000 Mitarbeitern an drei Standorten eines der größten IT-Unternehmen in Russland. In Woronesch, Moskau und St. Petersburg entwickelte die Telekom-Tochter Software für internationale Kunden aus der Automobil- und Fertigungsindustrie, Logistik- und Transportbranche sowie dem Rechnungs- und Gesundheitswesen. Zu den Schwerpunkten gehörten künstliche Intelligenz, Blockchain, das Internet der Dinge und Connected Car. Dies sind allesamt heikle Bereiche, in denen neben reiner Kompetenz auch absolutes Vertrauen gefragt ist.

Übersicht russischer und belarussischer Software-Firmen
Doch welche Software-Entwickler haben ihren Hauptsitz eigentlich in Russland? Beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) findet man doch sicherlich eine Liste solcher Firmen und Produkte? Nein, die findet man nicht. Offenbar ist die Zeitenwende beim BSI noch nicht angekommen. Daher haben wir eine Liste russischer Software-Anbieter ohne Gewähr auf Vollständigkeit zusammengestellt. Einige dieser Firmen haben ihren Hauptsitz inzwischen ins Ausland verlegt. Dennoch können sich auch diese Firmen mehrheitlich oder vollständig in russischer Hand befinden. Leider umfasst unsere Liste auch renommierte Anbieter von Sicherheitslösungen wie Doctor Web oder Kaspersky Lab.

  • 1C Company mit Hauptsitz in Moskau entwickelt Geschäftssoftware und Spiele.
  • Agisoft mit Hauptsitz in St. Petersburg entwickelt die Photogrammetrie-Lösung Metashape (vormals PhotoScan).
  • Ashmanov & Partners mit Hauptsitz in Moskau ist im Bereich Online-Marketing und SEO aktiv.
  • Doctor Web mit Hauptsitz in Moskau entwickelt die Virenschutzlösung Dr.Web.
  • ElcomSoft mit Hauptsitz in Moskau entwickelt Software zu brechen von Verschlüsselungen.
  • Elecard mit Hauptsitz in Tomsk entwickelt Lösungen für die Video- und Audioverarbeitung.
  • Kaspersky Lab mit Hauptsitz in Moskau bietet diverse Softwarelösungen gegen Cyberbedrohungen an.
  • Mapilab mit Hauptsitz in Kaliningrad entwickelt Erweiterungen für Microsoft Office, SharePoint und den Exchange Server.
  • Nginx, der von Igor Sysoev entwickelte Webserver, führte zur Gründung der gleichnamigen Firma, deren Hauptsitz sich inzwischen in San Francisco (USA) befindet.
  • Okko mit Hauptsitz in St. Petersburg ist ein Streaming-Anbieter, der auch eigene Streaming-Lösungen entwickelt.
  • PROMT mit Hauptsitz in St. Petersburg ist auf maschinelle Übersetzungssysteme spezialisiert.
  • RAIDIX entwickelt Software für professionelle SAN- und NAS-Speichersysteme, die Firmenzentrale wurde nach Stansstad (Schweiz) verlagert.
  • Reksoft mit Hauptsitz in St. Petersburg entwickelt Software im Auftrag anderer Firmen.
  • RusBITech mit Hauptsitz in Moskau entwickelt Astra Linux für das russische Militär.
  • Sibers mit Hauptsitz in Novosibirsk entwickelt Software im Auftrag anderer Firmen.
  • SPB Software mit Hauptsitz in St. Petersburg gehört Yandex und entwickelt Apps für Mobilgeräte.
  • TrueConf mit Hauptsitz in Moskau entwickelt die gleichnamigen Videokonferenzlösungen.
  • Viaden Media sitzt im belarussischen Minsk und entwickelt Apps wie All-in Fitness, Smart Alarm Clock und Yoga.com.
  • Winaero mit Hauptsitz in Penza bietet kostenlose Tools zum Windows-Tuning an.

Übersicht russischer und belarussischer Spiele-Entwickler
In Russland sitzt auch eine Reihe von Firmen, die Spiele entwickeln. Nicht alle Veröffentlichungen haben es auch nach Europa geschafft, auffällig ist jedoch die Vielzahl von Titeln rund um das Thema Krieg. Positive Ausnahmen sind Ice-Pick Lodge und ZeptoLab. Auch einige Spiele-Entwickler haben Russland verlassen und ihre Zentralen in die EU verlagert.

  • Aliasworlds Entertainment wurde im belarussischen Minsk gegründet, hat seinen Hauptsitz jedoch nach Prag (Tschechien) verlegt.
  • Allods Team mit Hauptsitz in Moskau gehört Mail.Ru Games und ist für Allods Online, Skyforge und Allods Adventure HD bekannt.
  • Awem Games wurde im belarussischen Mogilev gegründet, hat seinen Hauptsitz jedoch nach Paphos (Zypern) verlegt.
  • Brainy Studio mit Hauptsitz in Perm hat die Mobile-Spiele WitchCraft, Clumsy Sheep Lullaby, Angry Bees und TurnOn veröffentlicht.
  • Eagle Dynamics hat diverse Kampfflugsimulatoren veröffentlicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz offenbar in die Schweiz verlagert, nutzt aber weiterhin .ru-Domains.
  • Elephant Games mit Hauptsitz Yoshkar-Ola war an der Entwicklung unzähliger Gelegenheitsspiele für unterschiedliche Plattformen beteiligt.
  • Gaijin Entertainment (Apache: Air Assault, Blades of Time, War Thunder) wurde zwar in Moskau gegründet, sitzt inzwischen aber in Budapest (Ungarn).
  • HeroCraft (Warhammer 40,000: Space Wolf, Majesty: The Fantasy Kingdom Sim) hat seine Zentrale von Kaliningrad nach Nikosia (Zypern) verlagert.
  • Ice-Pick Lodge mit Hauptsitz in Moskau hat Pathologic, Tension and The Void, Cargo! The Quest for Gravity und Knock-Knock entwickelt.
  • Lesta Studio aus St. Petersburg (Aggression: Reign Over Europe, World of Warships) gehört Wargaming (World of Tanks).
  • Melsoft Games, ein Entwickler von Gelegenheitsspielen, sitzt nach wie vor im belarussischen Minsk und gehört seit Dezember 2020 der israelischen Firma Moon Active.
  • Nevosoft mit Hauptsitz in St. Petersburg entwickelt Gelegenheitsspiele für unterschiedliche Plattformen.
  • Nikita Online ist auf Online-Spiele spezialisiert und unterhält Büros in Moskau und Rostov am Don.
  • Nival mit Hauptsitz in St. Petersburg ist für die Serie Blitzkrieg (drei Teile) und Prime World bekannt. Die Tochter Allods Nival wurde an Mail.Ru Games verkauft.
  • Playrix (Gardenscapes, Homescapes, Wildscapes) wurde in Wologda gegründet, seit 2013 sitzt die Firma in Dublin (Irland)
  • Targem Games mit Hauptsitz in Jekaterinburg hat Spiele wie Blazerush, Crossout oder Star Conflict Heroes veröffentlicht.
  • Wargaming (World of Tanks) wurde in Minsk (Belarus) gegründet, hat seinen Sitz aber nach Nikosia (Zypern) verlagert.
  • ZeptoLab mit Hauptsitz in Moskau wurde mit Cut the Rope bekannt und hat auch zahlreiche Nachfolger veröffentlicht.

Aufgrund aktueller Rückfragen möchte ich darauf hinweisen, dass der von uns empfohlene Bildbetrachter IrfanView nicht aus Russland stammt. Irfan Skiljan, der Entwickler von IrfanView, stammt aus Bosnien-Herzegovina und lebt seit langer Zeit in Wien (Österreich). Wir betrachten IrfanView weiterhin als sichere und empfehlenswerte Software!

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]