Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


133MHz Frontsidebus - Probleme oder nicht? Teil 3

ABit KT7-A/Raid
Was passiert beim Kaltstart? Abit setzt voll auf das Bios und setzt alle notwendigen Ändeungen erst nach der Bios-Initialisierung. Unser 1GHz Thunderbird startet also mit 10x100MHz und schaltet erst dann auf 7,5x133MHz um. Das klappt wunderbar!
Workarround? Ist nicht nötig, die Verbindung der L7 Brücken kann aber auch noch einen Extra-Kick geben ;-)
Im Test mit dem 1GHz Athlon seit 48 Stunden im Dauerbetrieb, alles scheint zu funktionieren, ABit's jumperloses Design ist der eindeutige Gewinner!

Asus A7V133
Was passiert beim Kaltstart? Das A7V133 kann per DIP-Schalter oder Bios übertaktet werden. Im Falle der DIP-Schalter, scheint das Board bereits vor der Initialisierung die eingestellten Werte zu verwenden. Setzt man den Jumper JEN auf "Jumper Free", so wird nur das Bios ausgewertet. Die Einstellungen werden erst bei der Bios Initialisierung aktiviert.
Workarround? Ist nicht nötig, die Verbindung der L7 Brücken kann aber auch noch einen Extra-Kick geben ;-)
Im Test zeigen sich auch hier die Vorteile des jumperlosen Designs. Die DIP-Schalter machen zur Zeit nicht soviel Sinn aber wer weiß schon, was die Zukunft bringt!

Fazit: ein 100/133MHz Jumper ist ein echtes Problem bei schnellen CPUs! Lassen sich die meisten Durons noch recht problemlos übertakten, so bereiten schnelle Athlons hier große Probleme. Während unsere CPUs auf den Mainboards von ABit und Asus keine Probleme machten, hatten wir beim Epox 8KTA-3 nur Glück und beim MSI KT7-Turbo ging dann gar nichts mehr. Für Overclocker können wir derzeit lediglich das ABit KT7A/Raid und das Asus A7V133 empfehlen!

Credits: über dieses Problem stolperte TreBar beim Test des Epox 8KTA-3 mit seinem 900MHz Athlon. Dieser Artikel enthält einige Fakten aus seiner Review - die bald auf www.Au-Ja.de veröffentlicht wird - und wäre ohne seine Vorarbeit nicht möglich gewesen. Auf den Trick mit den L7 Brücken brachte uns Planet3DNow. Ebenfalls immer sehr hilfreich war der Support bei Epox. Danke!

1. Einleitung und Hintergründe
2. Epox 8KTA-3 und MSI KT7 Turbo
3. ABit KT7-A und Asus A7V133, Fazit

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 11:02:56
by Jikji CMS 0.9.9e