Festplatten und Flashdrives im 2,5-Zoll Format - 5/11
07.06.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
SiSoft Sandra 2005 SR1 - Leserate: Sequential, Random (in MB/S) | ||
Samsung MP0804H | 33 23 | ![]() ![]() |
Western Digital WD800VE | 32 24 | ![]() ![]() |
Hitachi IC25N060ATMR04 | 22 17 | ![]() ![]() |
Super Talent FLHIDE-8G | 13 13 | ![]() ![]() |
Beim sequentiellen Lesen werden aufeinanderfolgende Datenblöcke gelesen. Da die Daten auf einer Festplatte jedoch zumeist mehr oder weniger stark fragmentiert sind, müssen wir im Alltagsbetrieb von niedrigeren Durchsätzen ausgehen.
Das zufällige Lesen (Radom Read) greift auf nicht zusammenhängende Sektoren zu, dies würde einer sehr stark fragmentierten Festplatte entsprechen. In der Praxis sind höhere Raten zu erwarten.
Die Alltagsperformance sollte folglich zwischen "Sequential" und "Random" liegen.
Beim sequentiellen Lesen erzielen die Festplatten mit 5400 U/min einen um 10 MByte/s höheren Datendurchsatz, beim Zufallslesen sind es immer noch 6 bis 7 MByte/s. Dieser Unterschied ist spürbar, denn gerade bei Festplattenzugriffen merkt man meist recht deutlich, ob man an einem Desktop-PC sitzt oder an einem Notebook. Der Wechsel zu schnelleren Festplatten bringt deutlich mehr Desktop-Feeling.
Auch die maximal 13 MByte/s Durchsatz der Flashfestplatte von Super Talent spürt man deutlich, ob Windowsstart, das Starten von Programmen oder das Öffnen von Dokumenten - es dauert alles deutlich läger, das Notebook reagiert spürbar träger.
1. Einleitung
2. Das Testfeld in der Übersicht
3. Super Talent FLHIDE-8G
4. Praxisbetrieb, Temperaturen, Stromverbrauch
5. SiSoft Sandra 2005 - Leserate
6. SiSoft Sandra 2005 - Schreibrate
7. HD Tune - Transferrate
8. HD Tune - Burstrate
9. HD Tune - Zugriffzeit
10. HD Tune - CPU-Last
11. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...