Festplatten und Flashdrives im 2,5-Zoll Format - 6/11
07.06.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
SiSoft Sandra 2005 SR1 - Schreibrate: Buffered, Sequential, Random (in MB/S) | ||
Samsung MP0804H | 78 31 24 | ![]() ![]() ![]() |
Western Digital WD800VE | 63 32 24 | ![]() ![]() ![]() |
Hitachi IC25N060ATMR04 | 57 22 17 | ![]() ![]() ![]() |
Super Talent FLHIDE-8G | 5 6 5 | ![]() ![]() ![]() |
Beim Schreiben ist neben den Durchläufen für die sequentielle und die Zufalls-Schreibrate auch die gebufferte Schreibrate von Bedeutung. Hierbei zeigt sich die Wirksamkeit des Buffers, des Zwischenspeichers der Festplatte.
Die Festplatten mit 5400 U/min erzielen auch beim sequentiellen Schreiben einen um ca. 10 MByte/s höheren Datendurchsatz als das Modell mit 4200 U/min, beim Zufallsschreiben liegt der Unterschied immerhin noch bei 7 MByte/s. Gerade beim Kopieren größerer Dateien oder beim Defragmentieren arbeiten die 5400er Festplatten deutlich flotter.
Mit nur 5 bis 6 MByte/s liegt die Flashfestplatte von Super Talent abgeschlagen am Ende des Testfeldes. Das blockweise Löschen der Daten verlangt gerade bei Benchmarks seinen Tribut, doch auch im Betrieb sind Schreibzugriffe sehr langsam. Sandra bestätigt somit den Eindruck, welchen wir bei der Windows-Installation gewonnen hatten.
Weiter: 7. HD Tune - Transferrate
1. Einleitung
2. Das Testfeld in der Übersicht
3. Super Talent FLHIDE-8G
4. Praxisbetrieb, Temperaturen, Stromverbrauch
5. SiSoft Sandra 2005 - Leserate
6. SiSoft Sandra 2005 - Schreibrate
7. HD Tune - Transferrate
8. HD Tune - Burstrate
9. HD Tune - Zugriffzeit
10. HD Tune - CPU-Last
11. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...