Seagate Momentus 5400.3 ST9120822A: 2,5-Zoll, 120 GB, 5400 U/min - 1/9
21.06.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Es ist einen knappen Monat her, dass wir uns die Seagate Momentus 7200.1 ST980825A mit 7200 U/min angesehen haben. Diese 2,5" Notebookfestplatte setzte neue Maßstäbe in Hinblick auf die Performance, doch nun erreichte uns ein Modell, welches mit niedrigerer Drehzahl ähnlich schnell sein soll: Die Seagate Momentus 5400.3 ST9120822A.
Die Modellreihe Momentus 5400.3 bietet Seagate - wenn man der Produktseite des Herstellers glauben darf - ausschließlich mit Parallel-ATA Anschluss an. Allerdings sind diese Festplatten auch mit Serial-ATA Interface im Handel zu finden, wie uns einige Leser berichteten und diese Behauptung auch mit Preislisten und Fotos untermauerten. Soweit wir es derzeit überblicken, gibt es die Festplatten dieser Baureihe also wahlweise mit PATA- oder SATA-Anschluss sowie mit den Speicherkapazitäten 40, 60, 80, 100, 120 sowie 160 GB. Die Seagate Momentus 5400.3 ST9120822A, welche wir uns heute ansehen werden, ist die Ausführung mit 120 GB.
Bei den Modellen der Momentus 5400.3 Serie verwendet Seagte eine Technik namens "Perpendicular Recording". Hierbei sind die magnetischen Momente, mit denen jeweils ein Bit gespeichert wird, nicht parallel zur Rotationsrichtung des Datenträgers ausgerichtet, sondern stehen senkrecht zu diesem. Auf diese Weise lassen sich weitaus mehr Daten auf der gleichen Grundfläche ablegen, bei identischer Drehzahl steigt somit auch die Menge der gelesenen Daten pro Rotation deutlich an.
Das Testfeld im Überblick
Die Seagate Momentus 5400.3 ST9120822A tritt heute gegen 2,5" Festplatten mit 80 GB Speicherplatz und einer Geschwindigkeit von 5400 bzw. 7200 Umdrehungen pro Minute an:
Samsung MP0804H | Seagate ST9120822A | Seagate ST980825A | |
Volumen in GB lt. Hersteller | 80 | 120 | 80 |
Volumen in Gibibyte | 74,56 | 111,75 | 74,53 |
Umdrehungen pro Minute | 5.400 | 5.400 | 7.200 |
Buffer in MByte | 8 | 8 | 8 |
mittlere Zugriffszeit in ms | 12,0 | 11,0 | 10,5 |
Interface | ATA100 | ATA100 | ATA100 |
Leistungsaufnahme Lesen/Schreiben in W | 2,4 | 2,0/1,8 | 2,2/2,4 |
Leistungsaufnahme IDLE in W | 0,85 | 0,80-1,70 | 0,95 |
Leistungsaufnahme Standby in W | 0,25 | 0,20 | 0,26 |
Leistungsaufnahme Sleep in W | 0,10 | 0,20 | k.A. |
Gewicht in g | 99 | 102 | 115 |
Start/Stop Cycles (Lebensdauer) | 300.000 | 600.000 | 600.000 |
Belastung im Betrieb | 250 G | 350 G | 250 G |
Schallpegel in dB(A) | 24-26 | 24-29 | 25-29 |
Preis in Euro | 52,93 | 84,90 | 79,90 |
Garantiezeit | 5 Jahre | 5 Jahre | 5 Jahre |
In Hinblick auf die Geräuschentwicklung liegt die Seagate Momentus 5400.3 ST9120822A im Bereich der Vergleichsgeräte. Der Stromverbrauch ist vergleichsweise gering und die Lebensdauer mit 600.000 Start/Stop Zyklen (Software) hoch. Der Anlaufstrom beträgt 1,0 Ampere - dies ist ein Problem bei der Verwendung dieser Festplatte in externen Gehäusen, da über den USB-Anschluss lediglich 500 mA zur Verfügung gestellt werden.
Vergleichsgeräte und Testsystem
Abgesehen von den beiden angesprochenen 80 GB Modellen führen wir auch die Messwerte einer Western Digital WD Scorpio WD800VE und unserer Referenzfestplatte auf. Es handelt sich um das Modell Hitachi IC25N060ATMR04, welches mit 4200 U/min arbeitet und eine Speicherkapazität von 60 GB hat:
Für diesen Test werden wir ein ASUS M 2400N Notebook verwenden. Dieses Centrino Notebook basiert auf dem Intel Pentium M 1,6 GHz Prozessor und dem Intel 855 GM Chipsatz, der eine Grafikeinheit enthält und zwei ATA100-Anschlüsse bietet. Das Notebook besitzt 512 MByte RAM. Für diesen Test werden wir die jeweilige Festplatte in das Notebook einbauen, frisch formatieren und Windows XP SP2 aufspielen. Danach starten wir unseren Leistungstest.
Weiter: 2. SiSoft Sandra 2005 - Leserate
1. Technische Daten
2. SiSoft Sandra 2005 - Leserate
3. SiSoft Sandra 2005 - Schreibrate
4. HD Tune - Transferrate
5. HD Tune - Burstrate
6. HD Tune - Zugriffzeit
7. HD Tune - CPU-Last
8. Praxisbetrieb und Temperaturen
9. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...