Seagate Momentus 7200.1 ST980825A: 2,5-Zoll mit 7200 U/min - 1/9
29.05.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Vor einem knappen Jahr hatten wir uns bereits zwei 2,5-Zoll Festplatten mit 80 GB und 5400 U/min angesehen. Heute wollen wir mit der Seagate Momentus 7200.1 ST980825A die Drehzahl deutlich steigern und mit 7200 U/min in den Leistungsbereich einer Desktop-Festplatte vorstoßen.
Seagate bietet die Festplatten der Momentus 7200.1 Baureihe in den Größen 60, 80 und 100 GB an, bei den Anschlüssen kann man zwischen ATA100 sowie Serial-ATA 1,5 Gbit/s wählen. Die SATA-Modelle unterstützen Native Command Queuing (NCQ), eine im Jahr 2003 von Seagate vorgestellte Technologie, welche die Zahl der Kopfbewegungen durch eine intelligente Sortierung der eingehenden Befehle reduziert und somit die Leistung der Festplatte verbessert.
Das Testfeld im Überblick
Verschaffen wir uns zunächst einen Überblick der technischen Daten. Während die beiden 2,5-Zoll Festplatten mit 80 GB und 5400 U/min derzeit für güstige 50 Euro zu finden sind, kostet die Seagate Momentus 7200.1 ST980825A knapp 80 Euro - für soviel Geld bekommt man bereits eine 2,5-Zoll Festplatte mit 120 GB und 5400 U/min.
Samsung MP0804H | Western Digital WD800VE | Seagate ST980825A | |
Volumen in GB lt. Hersteller | 80 | 80 | 80 |
Volumen in Gibibyte | 74,56 | 74,53 | 74,53 |
Umdrehungen pro Minute | 5.400 | 5.400 | 7.200 |
Buffer in MByte | 8 | 8 | 8 |
mittlere Zugriffszeit in ms | 12,0 | 12,0 | 10,5 |
Interface | ATA100 | ATA100 | ATA100 |
Leistungsaufnahme Lesen/Schreiben in W | 2,4 | 2,5 | 2,2/2,4 |
Leistungsaufnahme IDLE in W | 0,85 | 2,00 | 0,95 |
Leistungsaufnahme Standby in W | 0,25 | 0,23 | 0,26 |
Leistungsaufnahme Sleep in W | 0,10 | 0,19 | k.A. |
Gewicht in g | 99 | 117 | 115 |
Start/Stop Cycles (Lebensdauer) | 300.000 | 600.000 | 600.000 |
Belastung im Betrieb | 250 G | 250 G | 250 G |
Lärmpegel in dB(A) | 24-26 | 20-21 | 25-29 |
Preis in Euro | 52,93 | 48,82 | 79,90 |
Garantiezeit | 5 Jahre | 3 Jahre | 5 Jahre |
Erstaunlicherweise verbraucht die Seagate Momentus 7200.1 ST980825A nicht mehr Strom als die beiden anderen Festplatten und ist im Betrieb auch kaum lauter. Seagate gibt wie Samsung 5 Jahre Garantie auf das Gerät, wie Western Digital spezifiziert Seagate die Lebensdauer mit 600.000 Start/Stop-Zyklen. Die Festplatten der Seagate Momentus 7200.1 Baureihe eignen sich zum Aufrüsten der meisten Notebooks, bei Verwendung in externen USB-Festplattengehäusen ist der Anlaufstrom vom 1,1 Ampere problematisch, da über den USB-Anschluss lediglich 500 mA zur Verfügung gestellt werden.
Vergleichsgeräte und Testsystem
Abgesehen von den drei angesprochenen 80 GB Modellen führen wir auch die Messwerte unserer Referenzfestplatte auf. Es handelt sich um das Modell Hitachi IC25N060ATMR04, welches mit 4200 U/min arbeitet und eine Speicherkapazität von 60 GB hat:
Für diesen Test werden wir ein ASUS M 2400N Notebook verwenden. Dieses Centrino Notebook basiert auf dem Intel Pentium M 1,6 GHz Prozessor und dem Intel 855 GM Chipsatz, der eine Grafikeinheit enthält und zwei ATA100-Anschlüsse bietet. Das Notebook besitzt 512 MByte RAM. Für diesen Test werden wir die jeweilige Festplatte in das Notebook einbauen, frisch formatieren und Windows XP SP2 aufspielen. Danach starten wir unseren Leistungstest.
Weiter: 2. SiSoft Sandra 2005 - Leserate
1. Technische Daten
2. SiSoft Sandra 2005 - Leserate
3. SiSoft Sandra 2005 - Schreibrate
4. HD Tune - Transferrate
5. HD Tune - Burstrate
6. HD Tune - Zugriffzeit
7. HD Tune - CPU-Last
8. Praxisbetrieb und Temperaturen
9. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...