Seagate Momentus 7200.1 ST980825A: 2,5-Zoll mit 7200 U/min - 8/9
29.05.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Praxisbetrieb
Nach dem Einbau der Seagate Momentus 7200.1 ST980825A reagierte das Notebook deutlich schneller und obwohl der Single-Core Pentium M mit 1,6 GHz heutzutage kein Überflieger mehr ist, erschien das Notebook ähnlich flink wie ein aktueller Desktop-Computer. Insbesondere der Start von Windows und das Laden der Programme wurde deutlich beschleunigt. Die Lauf- und Zugriffgeräusche der Festplatte sind wahrnehmbar, dennoch ist das Gerät nicht wirklich laut oder gar störend. Der Geräuschpegel bewegt sich im Bereich der Hitachi IC25N060ATMR04. Neben dem Speicherausbau bietet eine schnellere Festplatte die beste Möglichkeit, die Leistung eines Laptops spürbar zu steigern.
Temperaturen
Kommen wir nun zur Kehrseite der Medaille: Nicht nur der Anlaufstrom der Seagate Momentus 7200.1 ST980825A fällt höher aus als bei anderen 2,5-Zoll Festplatten, auch die von uns gemessene Temperatur liegt um einige Grad über der der anderen Festplatten:
Temperaturen Idle, Last, Umgebung (niedriger ist besser) | ||||
Seagate ST980825A |
| |||
Samsung MP0804H |
| |||
Western Digital WD800VE |
| |||
Hitachi IC25N060ATMR04 |
|
Während die Hitachi IC25N060ATMR04 nur 3°C kühler arbeitet als die Festplatten mit 5400 U/min, beträgt der Unterschied zur Seagate Momentus 7200.1 ST980825A deutliche 7 bis 8°. In unserem ASUS M 2400N messen wir unter Last bis zu 50°C, laut Seagate sollen es im Betrieb nicht mehr als 55°C werden. In einigen Notebooks wird diese Festplatte grenzwertige Temperaturen erreichen, so dass ihr Einsatz in einem solchen Umfeld nicht mehr empfehlenswert ist.
Weiter: 9. Fazit
1. Technische Daten
2. SiSoft Sandra 2005 - Leserate
3. SiSoft Sandra 2005 - Schreibrate
4. HD Tune - Transferrate
5. HD Tune - Burstrate
6. HD Tune - Zugriffzeit
7. HD Tune - CPU-Last
8. Praxisbetrieb und Temperaturen
9. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...