Seagate Momentus 7200.1 ST980825A: 2,5-Zoll mit 7200 U/min - 1/9
29.05.2007 by doelf
Zur HTML-Ansicht
Vor einem knappen Jahr hatten wir uns bereits zwei 2,5-Zoll Festplatten mit 80 GB und 5400 U/min angesehen. Heute wollen wir mit der Seagate Momentus 7200.1 ST980825A die Drehzahl deutlich steigern und mit 7200 U/min in den Leistungsbereich einer Desktop-Festplatte vorstoßen.
Seagate bietet die Festplatten der Momentus 7200.1 Baureihe in den Größen 60, 80 und 100 GB an, bei den Anschlüssen kann man zwischen ATA100 sowie Serial-ATA 1,5 Gbit/s wählen. Die SATA-Modelle unterstützen Native Command Queuing (NCQ), eine im Jahr 2003 von Seagate vorgestellte Technologie, welche die Zahl der Kopfbewegungen durch eine intelligente Sortierung der eingehenden Befehle reduziert und somit die Leistung der Festplatte verbessert.
Das Testfeld im Überblick
Verschaffen wir uns zunächst einen Überblick der technischen Daten. Während die beiden 2,5-Zoll Festplatten mit 80 GB und 5400 U/min derzeit für güstige 50 Euro zu finden sind, kostet die Seagate Momentus 7200.1 ST980825A knapp 80 Euro - für soviel Geld bekommt man bereits eine 2,5-Zoll Festplatte mit 120 GB und 5400 U/min.
Samsung MP0804H |
Western Digital WD800VE |
Seagate ST980825A |
|
Volumen in GB lt. Hersteller |
80 | 80 | 80 |
Volumen in Gibibyte |
74,56 | 74,53 | 74,53 |
Umdrehungen pro Minute |
5.400 | 5.400 | 7.200 |
Buffer in MByte | 8 | 8 | 8 |
mittlere Zugriffszeit in ms |
12,0 | 12,0 | 10,5 |
Interface | ATA100 | ATA100 | ATA100 |
Leistungsaufnahme Lesen/Schreiben in W |
2,4 | 2,5 | 2,2/2,4 |
Leistungsaufnahme IDLE in W |
0,85 | 2,00 | 0,95 |
Leistungsaufnahme Standby in W |
0,25 | 0,23 | 0,26 |
Leistungsaufnahme Sleep in W |
0,10 | 0,19 | k.A. |
Gewicht in g | 99 | 117 | 115 |
Start/Stop Cycles (Lebensdauer) |
300.000 | 600.000 | 600.000 |
Belastung im Betrieb |
250 G | 250 G | 250 G |
Lärmpegel in dB(A) | 24-26 | 20-21 | 25-29 |
Preis in Euro | 52,93 | 48,82 | 79,90 |
Garantiezeit | 5 Jahre | 3 Jahre | 5 Jahre |
Erstaunlicherweise verbraucht die Seagate Momentus 7200.1 ST980825A nicht mehr Strom als die beiden anderen Festplatten und ist im Betrieb auch kaum lauter. Seagate gibt wie Samsung 5 Jahre Garantie auf das Gerät, wie Western Digital spezifiziert Seagate die Lebensdauer mit 600.000 Start/Stop-Zyklen. Die Festplatten der Seagate Momentus 7200.1 Baureihe eignen sich zum Aufrüsten der meisten Notebooks, bei Verwendung in externen USB-Festplattengehäusen ist der Anlaufstrom vom 1,1 Ampere problematisch, da über den USB-Anschluss lediglich 500 mA zur Verfügung gestellt werden.
Vergleichsgeräte und Testsystem
Abgesehen von den drei angesprochenen 80 GB Modellen führen wir auch die Messwerte unserer Referenzfestplatte auf. Es handelt sich um das Modell Hitachi IC25N060ATMR04, welches mit 4200 U/min arbeitet und eine Speicherkapazität von 60 GB hat:
Für diesen Test werden wir ein ASUS M 2400N Notebook verwenden. Dieses Centrino Notebook basiert auf dem Intel Pentium M 1,6 GHz Prozessor und dem Intel 855 GM Chipsatz, der eine Grafikeinheit enthält und zwei ATA100-Anschlüsse bietet. Das Notebook besitzt 512 MByte RAM. Für diesen Test werden wir die jeweilige Festplatte in das Notebook einbauen, frisch formatieren und Windows XP SP2 aufspielen. Danach starten wir unseren Leistungstest.
Seagate Momentus 7200.1 ST980825A: 2,5-Zoll mit 7200 U/min - 2/9
29.05.2007 by doelf
Zur HTML-Ansicht
Beim sequentiellen Lesen werden aufeinanderfolgende Datenblöcke gelesen. Da die Daten auf einer Festplatte jedoch zumeist mehr oder weniger stark fragmentiert sind, müssen wir im Alltagsbetrieb von niedrigeren Durchsätzen ausgehen.
Das zufällige Lesen (Radom Read) greift auf nicht zusammenhängende Sektoren zu, dies würde einer sehr stark fragmentierten Festplatte entsprechen. In der Praxis sind höhere Raten zu erwarten.
Die Alltagsperformance sollte folglich zwischen "Sequential" und "Random" liegen.
SiSoft Sandra 2005 SR1 - Leserate: Sequential, Random (in MB/S) | |||
Seagate ST980825A |
| ||
Samsung MP0804H |
| ||
Western Digital WD800VE |
| ||
Hitachi IC25N060ATMR04 |
|
Bereits beim Zufallslesen erreicht die Seagate Momentus 7200.1 ST980825A Werte, welche die Modelle mit 5400 U/min nur beim sequentiellen Lessen bieten. Die Geschwindigkeit von 7200 U/min ermöglichet eine Mehrleistung von sieben bis neun MByte/s, der Leistungssprung ist damit ebenso deutlich wie zwischen den Festplatten mit 4200 und 5400 U/min.
Seagate Momentus 7200.1 ST980825A: 2,5-Zoll mit 7200 U/min - 3/9
29.05.2007 by doelf
Zur HTML-Ansicht
Beim Schreiben ist neben den Durchläufen für die sequentielle und die Zufalls-Schreibrate auch die gepufferte Schreibrate von Bedeutung. Hierbei zeigt sich die Wirksamkeit des Buffers, des Zwischenspeichers der Festplatte.
SiSoft Sandra 2005 SR1 - Schreibrate: Buffered, Sequential, Random (in MB/S) | ||||
Seagate ST980825A |
| |||
Samsung MP0804H |
| |||
Western Digital WD800VE |
| |||
Hitachi IC25N060ATMR04 |
|
Auch im Schreibtest erzielt die Seagate Momentus 7200.1 ST980825A bereits im Zufallsmodus Messwerte, welche Festplatten mit 5400 U/min nur beim sequentiellen Schreiben schaffen. Die Schreibleistung nimmt um sieben bis zehn MByte/s zu, lediglich beim gepufferten Schreiben erzielt die Festplatte von Seagate keine neue Bestmarke. Im Vergleich zur Hitachi IC25N060ATMR04 mit 4200 U/min schreibt die Seagate Momentus 7200.1 ST980825A beinahe doppelt so schnell.
Seagate Momentus 7200.1 ST980825A: 2,5-Zoll mit 7200 U/min - 4/9
29.05.2007 by doelf
Zur HTML-Ansicht
Mit HDTune ermitteln wir nochmals die Transferraten der Festplatten, hierbei wird der minimale, durchschnittliche und maximale Datendurchsatz notiert.
HD Tune - Transferrate: Durchschnitt, Maximum, Minimum (in MB/S) | |||||
Seagate ST980825A |
| ||||
Western Digital WD800VE |
| ||||
Samsung MP0804H |
| ||||
Hitachi IC25N060ATMR04 |
|
HDTune bestätigt die Ergebnisse von SiSoft Sandra, die Seagate Momentus 7200.1 ST980825A verbucht einen Vorsprung von acht bis neun MByte/s im Vergleich zu den beiden Festplatten mit 5400 U/min. Bei der Festplatte von Hitachi sehen wir deutliche Einbrüche bei der minimalen Transferrate, welche wir bereits von den Festplatten des Herstellers IBM kennen. Hitachi hat IBMs Festplattensparte und somit auch diese Schwäche übernommen.
Seagate Momentus 7200.1 ST980825A: 2,5-Zoll mit 7200 U/min - 5/9
29.05.2007 by doelf
Zur HTML-Ansicht
Die Burstrate, also der maximal von der Festplatte am IDE-Controller erzielte Datendurchsatz, wollen wir hier näher beleuchten.
HD Tune - Burstrate in MB/s | ||
Hitachi IC25N060ATMR04 |
| |
Seagate ST980825A |
| |
Samsung MP0804H |
| |
Western Digital WD800VE |
|
Unsere Referenzfestplatte von Hitachi markiert auch weiterhin die Bestmarke bei der Kommunikation mit dem IDE-Controller, die Seagate Momentus 7200.1 ST980825A erreicht immerhin den zweiten Platz. Für den täglichen Betrieb spielt die Burstrate allerdings kaum eine Rolle.
Seagate Momentus 7200.1 ST980825A: 2,5-Zoll mit 7200 U/min - 6/9
29.05.2007 by doelf
Zur HTML-Ansicht
HD Tune - Zugriffzeit in ms (niedriger ist besser!) | ||
Seagate ST980825A |
| |
Samsung MP0804H |
| |
Western Digital WD800VE |
| |
Hitachi IC25N060ATMR04 |
|
Auf dem Papier liegt die mittlere Zugriffzeit aller Festplatten bei 12,0 ms, lediglich die Seagate Momentus 7200.1 ST980825A kann sich mit 10,5 ms etwas absetzen. Auch in der Praxis ist die Seagate schneller als ihre Mitbewerber, die Herstellerangabe erreicht allerdings keine der Festplatten.
Seagate Momentus 7200.1 ST980825A: 2,5-Zoll mit 7200 U/min - 7/9
29.05.2007 by doelf
Zur HTML-Ansicht
HD Tune - CPU-Last in Prozent (niedriger ist besser!) | ||
Hitachi IC25N060ATMR04 |
| |
Samsung MP0804H |
| |
Western Digital WD800VE |
| |
Seagate ST980825A |
|
Je langsamer die Festplatte ist, desto weniger Daten werden pro Sekunde übertragen und desto weniger CPU-Last entsteht. Der Zugriff auf die Seagate Momentus 7200.1 ST980825A belastet den Prozessor folglich am stärksten.
Seagate Momentus 7200.1 ST980825A: 2,5-Zoll mit 7200 U/min - 8/9
29.05.2007 by doelf
Zur HTML-Ansicht
Praxisbetrieb
Nach dem Einbau der Seagate Momentus 7200.1 ST980825A reagierte das Notebook deutlich schneller und obwohl der Single-Core Pentium M mit 1,6 GHz heutzutage kein Überflieger mehr ist, erschien das Notebook ähnlich flink wie ein aktueller Desktop-Computer. Insbesondere der Start von Windows und das Laden der Programme wurde deutlich beschleunigt. Die Lauf- und Zugriffgeräusche der Festplatte sind wahrnehmbar, dennoch ist das Gerät nicht wirklich laut oder gar störend. Der Geräuschpegel bewegt sich im Bereich der Hitachi IC25N060ATMR04. Neben dem Speicherausbau bietet eine schnellere Festplatte die beste Möglichkeit, die Leistung eines Laptops spürbar zu steigern.
Temperaturen
Kommen wir nun zur Kehrseite der Medaille: Nicht nur der Anlaufstrom der Seagate Momentus 7200.1 ST980825A fällt höher aus als bei anderen 2,5-Zoll Festplatten, auch die von uns gemessene Temperatur liegt um einige Grad über der der anderen Festplatten:
Temperaturen Idle, Last, Umgebung (niedriger ist besser) | ||||
Seagate ST980825A |
| |||
Samsung MP0804H |
| |||
Western Digital WD800VE |
| |||
Hitachi IC25N060ATMR04 |
|
Während die Hitachi IC25N060ATMR04 nur 3°C kühler arbeitet als die Festplatten mit 5400 U/min, beträgt der Unterschied zur Seagate Momentus 7200.1 ST980825A deutliche 7 bis 8°. In unserem ASUS M 2400N messen wir unter Last bis zu 50°C, laut Seagate sollen es im Betrieb nicht mehr als 55°C werden. In einigen Notebooks wird diese Festplatte grenzwertige Temperaturen erreichen, so dass ihr Einsatz in einem solchen Umfeld nicht mehr empfehlenswert ist.
Seagate Momentus 7200.1 ST980825A: 2,5-Zoll mit 7200 U/min - 9/9
29.05.2007 by doelf
Zur HTML-Ansicht
Fazit
Bereits der Schritt von 4200 zu 5400 U/min bringt einen deutlichen Leistungsschub mit sich, die nächste Stufe auf 7200 U/min ermöglicht nun endlich ein echtes Desktop-Gefühl am Notebook. Die Performance der Seagate Momentus 7200.1 ST980825A kann in allen Belangen überzeugen, diese Festplatte steigert die Lese- sowie die Schreibrate im Vergleich zu den Modellen mit 5400 U/min um deutliche sieben bis zehn MByte/s. Zugleich sinkt die Zugriffszeit um etwa 3 ms.
Doch leider haben wir heute nicht nur die Performance getestet. Die Seagate Momentus 7200.1 ST980825A hat einen Anlaufstrom von 1,1 Ampere, weshalb bei Verwendung in externen USB-Gehäusen eine zusätzliche Stromversorgung benötigt wird. Zudem wird die Festplatte recht warm, so dass in einigen Notebooks grenzwertige Temperaturen erreicht werden. Positiv ist die lange Herstellergarantie von fünf Jahren und die hohe Zahl der Start/Stop Zyklen. Zuletzt wäre noch der vergleichsweise hohe Preis zu nennen: Für 79,90 Euro bekommt man alternativ auch ein Modell mit 120 GB und 5400 U/min vom selben Hersteller.
Die Seagate Momentus 7200.1 ST980825A beschleunigte unser Notebook deutlicher, als wir dies im Vorfeld erwartet hatten. Solange die Temperaturen im erlaubten Bereich bleiben und 60, 80 oder 100 GB Speicherplatz ausreichen, würden wir den Mehrpreis in Kauf nehmen und zu dieser Festplatte greifen.
Unser Dank gilt HiQ Computer für die Teststellung der Seagate Momentus 7200.1 ST980825A.