Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Beim Vorbestellen sparen: Prime-Rabatt auf Videospiele


DDR400+: 4 Doppelpacks mit 2 Gigabyte - 16/16
04.05.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Fazit
Wir haben das Ende dieses Tests erreicht und können festhalten, daß MHz und nicht Latenzen über Leistungsgewinne entscheiden. AMDs K8-Architektur mit dem in die CPU integrierten Speichercontroller reagiert deutlich weniger auf niedrige Latenzen, als dies beim Athlon XP noch der Fall war. Wer das Optimum aus seinem System herauskitzeln möchte, sollte daher eher zu DDR433 oder schneller getakteten Speicher greifen. Und, das sollte man ebenfalls nicht vergessen, wer diesen Speicher dann auch ausreizen will, muß zugleich auch den CPU-Takt anheben.




Corsair TWINX2048-3500LLPRO
Mit Preisen zwischen 285 und 325 € ist das Set von Corsair mit Abstand das teuerste in diesem Vergleich. Dafür bekommt man Status-LEDs und übergroße Heatspreader, aber auch niedrige Latenzen bei sehr hohen Taktraten. 230 MHz mit einer CAS Latency von 2,0 schafft keiner der anderen Kandidaten. Der Speicher läßt sich um 20 MHz übertakten, statt DDR433 erreichen wir stabile DDR472 - das ist das zweitbeste Ergebnis im Testfeld. Qualität und Leistung stimmen, zudem ist der Speicher innovativ - doch beim Preis schießt Corsair ein wenig über das Ziel hinaus - auch wenn Corsair 10 Jahre Herstellergarantie gewährt. Der Preis pro MHz sowie pro MByte liegt deutlich über den Mitbewerbern, daher gibt es "nur" die Wertung "Sehr Gut".




G.Skill F1-3200PHU2-2GBNS
Zwei DDR400 Speicherriegel mit je einem Gigabyte gibt es ab ca. 170 €, diese haben dann Timings von 2,5-3-3-7 oder 3-3-3-8. Das Set von G.Skill bietet etwas schärfere Timings (2,5-3-3-6) sowie Heatspreader, kostet mit 184,90 € allerdings auch etwas mehr. Dafür bekommt man zwar keine bessere Übertaktbarkeit, aber 10 Jahre Herstellergarantie - und die ist immer viel wert. Der Fairness halber müssen wir an dieser Stelle nochmals betonen, daß sich G.Skill mit dem F1-3200PHU2-2GBNS Kit nicht an Übertakter wendet. Insofern verwundert es nicht, daß die anderen Sets bei den Übertaktungstests besser abschneiden. Der Preis pro MByte sowie pro MHz ist sehr günstig - daher unser Preistip!




OCZ 4002048ELDCPE-K Rev. 2
Die schärfsten Timings (2-3-2-5) bei DDR400 im Testfeld, die beste Übertaktbarkeit (bezogen auf den vom Hersteller spezifizierten Takt) und elegant sieht das 4002048ELDCPE-K Rev. 2 Kit von OCZ auch aus - was will man mehr? Die Antwort ist einfach: Lange Garantiezeiten und einen günstigen Preis. Mit 10 Jahren Herstellergarantie und 199,- € auf dem Preisschild beantwortet uns OCZ auch diese Fragen zu unserer vollsten Zufriedenheit. Daher vergeben wir den "Editor's Choice".




Super Talent X35PB2GC2
Super Talent ist neu auf dem deutschen Markt und die von uns getesteten PC3500 Module sind sogar noch neuer, daher konnten wir das X35PB2GC2 Kit bisher auch nur bei amerikanischen Anbietern finden. Laut Super Talent wird der Speicher in Deutschland 239 € kosten. Super Talent liegt damit deutlich unter dem Preis des Sets von Corsair, aber auch deutlich über den DDR400 Kits von G.Skill und OCZ. Was bietet der DDR433-Speicher nun an Mehrwert? Wir erreichen 3 MHz mehr Speichertakt als mit dem DDR400-Set von OCZ sowie niedrigere Timings (2-3-2-5) im DDR400 Betrieb als mit dem Set von Corsair (2-3-2-6). Bei 216 MHz (DDR433) sowie 230 MHz (DDR460) liegen die Module von Super Talent und OCZ in Bezug auf die Timings gleich auf, Corsair hat mit einer CAS Latency von 2,0 allerdings die Nase vorn und bietet auch einen 3 MHz höheren Maximaltakt. Zudem ist es uns auf dem Asus A8N-SLI Deluxe nicht möglich, bei 216 MHz die versprochenen Tinings von 2-3-3-6 zu erreichen, im Zusammenspiel mit dem Albatron PX915P Pro gelingt dies jedoch problemlos.
Positv finden wir die 15 Jahre Herstellergarantie, welche auch Super Talent gewährt. Wir werten das Super Talent X35PB2GC2 Kit mit "Gut".




Preis-/Leistungsvergleich:

ModellPreis pro MHzPreis pro MByte
Corsair TWINX2048-3500LLPRO1,21 €0,28 €
G.Skill F1-3200PHU2-2GBNS0,87 €0,18 €
OCZ 4002048ELDCPE-K Rev. 20,87 €0,20 €
Super Talent X35PB2GC21,01 €0,23 €



Unser Dank gilt:

1. Einleitung und Setup
2. Corsair TWINX2048-3500LLPRO (2x 1 Gigabyte)
3. Corsair TWINX2048-3500LLPRO (2x 1 Gigabyte): Overclocking
4. G.Skill F1-3200PHU2-2GBNS (2x 1 Gigabyte)
5. G.Skill F1-3200PHU2-2GBNS (2x 1 Gigabyte): Overclocking
6. OCZ 4002048ELDCPE-K Rev. 2 (2x 1 Gigabyte)
7. OCZ 4002048ELDCPE-K Rev. 2 (2x 1 Gigabyte): Overclocking
8. Super Talent X35PB2GC2 (2x 1 Gigabyte)
9. Super Talent X35PB2GC2 (2x 1 Gigabyte): Overclocking
10. Benchmarks: Memtest+
11. Benchmarks: SiSoft Sandra 2005
12. Benchmarks: TMPEG
13. Benchmarks: Compressit
14. Benchmarks: F.E.A.R.
15. Benchmarks: Cinebench 2003
16. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]