Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


Grafikkarten Roundup 05-2003 - 1/36
16.05.2003 by doelf und trebar

Update 24.11.2003:

  • HIS Excalibur Radeon 9800Pro IceQ-Edition
  • Tyan Tachyon G9800Pro

Update 03.09.2003:

  • Asus V9950Ultra
  • MSI FX5900U-VTD256

Update 12.08.2003:

  • MSI 5900TD
  • Pixelview FX5900
  • Gigabyte 9600Pro

Update 03.08.2003:

  • Tyan Tachyon 9600Pro

Update 20.7.2003:

  • AOpen Aeolus FX5600
  • HIS Radeon 9200 ViVo

Update 30.6.2003:

  • Sapphire 9600Pro Atlantis

Update 30.5.2003:

  • MSI FX5600-VTDR128
  • Albatron FX5200U

Die Auswahl an leistungsfähigen Grafikchips ist gewaltig, allerdings spielen noch immer lediglich zwei Firmen in der ersten Liga: nVidia und ATi.

Der Konkurrenzkampf der beiden Unternehmen brachte uns einerseits niedrige Preise, auf der anderen Seite wurde der Kunde durch verwirrende Produktbezeichnungen des öfteren verunsichert. Eine Grafikkarte mit nVidias GeForce 4MX ist langsamer als eine mit GeForce 3Ti und der ATi Radeon 9000 kann dem 8500 und selbst dem 8500LE meist nicht das Wasser reichen. Daß der ATi Radeon 8500 nun 9100 heißt und der 9000 dank AGP 8x nun 9200 genannt wird, hilft auch nicht weiter. Und ob sich ein GeForce FX5200 mit einem GeForce4 Ti4200 messen kann, wird sich im Laufe dieses Roundups erst noch zeigen müssen!

Ein zweiter Effekt des Konkurrenzdruckes war die Geburt der GeForce FX5800 Ultra Generation. Der NV30 wurde mit Gewalt auf Leistung geprügelt und das Ergebnis ist eine 2-Slots-verschlingende, unglaublich laut fauchende Monstergrafikkarte, die nur mit Gehörschutz getestet werden kann. Der Plan "Mit purer Gewalt an die Spitze" ging für nVidia nach hinten los und die Karten wurden als Föhn verspottet und zur Lachnummer degradiert. Ob sie das verdient haben, wird später in einem eigenen Test erörtert werden, hier geht es zunächst nur um die Performance.

Weiter: 2. Die Testsysteme

1. Einleitung
2. Die Testsysteme
3. Probleme und Vergleichstabelle
4. Übersicht des Testfeldes
5. HIS Excalibur Radeon 9800Pro IceQ-Edition, Tyan Tachyon G9800Pro, Sapphire 9800Pro Atlantis, PowerColor Evil Commando2, Sapphire 9600Pro Atlantis
5b. Tyan Tachyon 9600Pro, Gigabyte GV-R96P128D, Apollo Devil Monster 3, HIS Radeon 9200 ViVo
6. Asus V9950Ultra, MSI FX5900U-VTD256, MSI 5900TD und Pixelview FX5900
6b. MSI GeForceFX 5800 Ultra, MSI FX5600-VTDR128 und AOpen Aeolus FX5600
6c. Albatron FX5200U und PixelView GeForce FX5200
7. Albatron GeForce4 Ti4800-V Medusa, Albatron GeForce4 Ti4800SE Medusa und Albatron GeForce4 Ti4400
8. MSI Ti4800SE 8X, MSI Ti4200 VTP8X, MSI 4600 VTD und Sparkle GeForce4 Ti4200-8x
9. AOpen GeForce 3 Ti200-DV, MSI GeForce 3 Ti200Pro VT, Pixelview Ti200 und Asus V8200 Ti2 Deluxe
10. Ennyah Digicolor GF 4MX440, Asus V7700Ti Deluxe und AOpen GF 2Ti VO
11. ATi Radeon 8500 64MB, 7500 und 64 ViVo
12. Benchmarks Athlon MP1500+: 3DMark2000
13. Benchmarks Athlon MP1500+: 3DMark2000 4xAA + 8xAF
14. Benchmarks Athlon MP1500+: 3DMark2001SE
15. Benchmarks Athlon MP1500+: 3DMark2001SE 4xAA + 8xAF
16. Benchmarks Athlon MP1500+: CodeCreatures
17. Benchmarks Athlon MP1500+: CodeCreatures 4xAA + 8xAF
18. Benchmarks Athlon MP1500+: VulpineGL
19. Benchmarks Athlon MP1500+: VulpineGL 4xAA + 8xAF
20. Benchmarks Athlon MP1500+: Quake III Arena
21. Benchmarks Athlon MP1500+: Quake III Arena 4xAA + 8xAF
22. Benchmarks Athlon MP1500+: Startrek Voyager Elite Force
23. Benchmarks Athlon MP1500+: Startrek Voyager Elite Force 4xAA + 8xAF
24. Benchmarks Athlon MP1500+: Unreal Tournament 2003
25. Benchmarks Athlon MP1500+: Unreal Tournament 2003 4xAA + 8xAF
26. Benchmarks Athlon MP1500+: nBench
27. Benchmarks Athlon MP1500+: Cinebench2003
28. Benchmarks P4 2,8GHz: 3DMark2000
29. Benchmarks P4 2,8GHz: 3DMark2001SE
30. Benchmarks P4 2,8GHz: CodeCreatures
31. Benchmarks P4 2,8GHz: VulpineGL
32. Benchmarks P4 2,8GHz: Quake III Arena
33. Benchmarks P4 2,8GHz: Startrek Voyager Elite Force
34. Benchmarks P4 2,8GHz: Unreal Tournament 2003
35. Benchmarks P4 2,8GHz: Cinebench2003
36. Fazit und Empfehlungen

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.12.2023 00:15:43
by Jikji CMS 0.9.9e