Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


Grafikkarten Roundup 05-2003 - 2/36
16.05.2003 by doelf und trebar

In diesem Roundup haben wir zwei Testsysteme verwendet:
Für die High-Speed-Karten kommt ein modernes Intel Pentium 4 System mit Intel 845PE-Chipsatz und Intel Pentium 4 Northwood 2,8 GHz zum Einsatz:

  • Mainboard: Intel D845PEBT2 (Intel i845PE)
  • CPU: Intel Pentium 4 Northwood mit 2.8 GHz
  • RAM: 256MB PC2700 CL2 DDR-SDRAM von GeIL
  • OS: Windows 2000, SP3, DirectX 9
  • nVidia Detonator 45.23 (GeForce FX5900Ultra)
  • nVidia Detonator 44.03 (GeForce FX5800/5900)
  • nVidia Detonator 43.45 (GeForce 4Ti)
  • ATi Catalyst 3.2 (Radeon 9700)
  • ATi Catalyst 3.5 (Radeon 9600/9800)
  • SoundMAX Cadenza Digital Audio System (AD1980)
Die meisten unserer Leser verwenden jedoch nicht die schnellsten CPUs und neuesten Mainboards. Viele werden noch einen Intel Pentium 4 mit weniger als 2 GHz oder einen AMD Athlon unter der 2000+ Marke einsetzen, hinzu kommen Mainboards mit bereits etwas betagten Chipsätzen und PC2100 Speicher. Genau hier setzt der eigentliche Schwerpunkt der Testserie an, denn wir wollen zeigen, wie geeignet eine neue Grafikkarte als Upgrade ist. Sind Inkompatibilitäten zu erwarten? Kann auch eine "schwache" CPU von einer schnellen Grafikkarte profitieren oder sollte man das ganze System ersetzen?
Besonders kritisch in Bezug auf Treiberprobleme war bisher unser Dual-AMD-Athlon mit dem Tyan Tiger MP als Mainboard (AMD 760MP Chipsatz), schon die GeForce3Ti-Familie von nVidia wie auch ATis Radeon 8500 offenbarten hier ihre Schwächen. Zudem haben wir bereits etliche Grafikkartentests auf diesem System durchgeführt und können viele Vergleichswerte bieten, an denen der Leser die zu erwartende Leistungssteigerung im eigenen PC abschätzen kann.
Das verwendete Dual-AMD System ist in der Grafik-Leistung mit einem Mainboard auf Basis des ALi MAGiK1, AMD 760, VIA KT266/266A oder SiS 735/745 vergleichbar, sofern PC2100 DDR-Speicher verwendet wird. Die verwendeten AMD Athlon MP1500+ CPUs erreichen die Werte eines AMD Athlon XP1500+ oder Athlon-C (Thunderbird) 1333/1400. Das Vorhandensein einer zweiten CPU hat auf die verwendeten Benchmarks so gut wie keinen Einfluß.
Noch einige Details zum Test-Setup:
  • Tyan Tiger MP (AMD 760MP, BIOS 1.05)
  • 2x AMD Athlon MP1500+
  • 2x 512MB PC2100 DDR-SDRAM CL2
  • Windows 2000, SP3, DirectX 9 (GeForce 4Ti/FX, Radeon 9xxx)
  • Windows 2000, SP2, DirectX 8.1 (GeForce 2Ti/3Ti/4MX, Radeon 8xxx/7xxx)
  • AMD AGP 5.33
  • nVidia Detonator 45.23 (GeForce FX5900Ultra)
  • nVidia Detonator 44.03 (GeForce FX5800/5900)
  • nVidia Detonator 43.45 (GeForce 4Ti/FX5200/5600)
  • nVidia Detonator 21.83 (GeForce 2Ti/3Ti/4MX)
  • ATi Catalyst 3.2 (Radeon 9500/9700)
  • ATi Catalyst 3.5 (Radeon 9200/9600/9800)
  • ATi .3281 (Radeon 7200/7500/8500)
  • Soundkarte: Hercules Game Theater XP, Treiber 6.07

Weiter: 3. Probleme und Vergleichstabelle

1. Einleitung
2. Die Testsysteme
3. Probleme und Vergleichstabelle
4. Übersicht des Testfeldes
5. HIS Excalibur Radeon 9800Pro IceQ-Edition, Tyan Tachyon G9800Pro, Sapphire 9800Pro Atlantis, PowerColor Evil Commando2, Sapphire 9600Pro Atlantis
5b. Tyan Tachyon 9600Pro, Gigabyte GV-R96P128D, Apollo Devil Monster 3, HIS Radeon 9200 ViVo
6. Asus V9950Ultra, MSI FX5900U-VTD256, MSI 5900TD und Pixelview FX5900
6b. MSI GeForceFX 5800 Ultra, MSI FX5600-VTDR128 und AOpen Aeolus FX5600
6c. Albatron FX5200U und PixelView GeForce FX5200
7. Albatron GeForce4 Ti4800-V Medusa, Albatron GeForce4 Ti4800SE Medusa und Albatron GeForce4 Ti4400
8. MSI Ti4800SE 8X, MSI Ti4200 VTP8X, MSI 4600 VTD und Sparkle GeForce4 Ti4200-8x
9. AOpen GeForce 3 Ti200-DV, MSI GeForce 3 Ti200Pro VT, Pixelview Ti200 und Asus V8200 Ti2 Deluxe
10. Ennyah Digicolor GF 4MX440, Asus V7700Ti Deluxe und AOpen GF 2Ti VO
11. ATi Radeon 8500 64MB, 7500 und 64 ViVo
12. Benchmarks Athlon MP1500+: 3DMark2000
13. Benchmarks Athlon MP1500+: 3DMark2000 4xAA + 8xAF
14. Benchmarks Athlon MP1500+: 3DMark2001SE
15. Benchmarks Athlon MP1500+: 3DMark2001SE 4xAA + 8xAF
16. Benchmarks Athlon MP1500+: CodeCreatures
17. Benchmarks Athlon MP1500+: CodeCreatures 4xAA + 8xAF
18. Benchmarks Athlon MP1500+: VulpineGL
19. Benchmarks Athlon MP1500+: VulpineGL 4xAA + 8xAF
20. Benchmarks Athlon MP1500+: Quake III Arena
21. Benchmarks Athlon MP1500+: Quake III Arena 4xAA + 8xAF
22. Benchmarks Athlon MP1500+: Startrek Voyager Elite Force
23. Benchmarks Athlon MP1500+: Startrek Voyager Elite Force 4xAA + 8xAF
24. Benchmarks Athlon MP1500+: Unreal Tournament 2003
25. Benchmarks Athlon MP1500+: Unreal Tournament 2003 4xAA + 8xAF
26. Benchmarks Athlon MP1500+: nBench
27. Benchmarks Athlon MP1500+: Cinebench2003
28. Benchmarks P4 2,8GHz: 3DMark2000
29. Benchmarks P4 2,8GHz: 3DMark2001SE
30. Benchmarks P4 2,8GHz: CodeCreatures
31. Benchmarks P4 2,8GHz: VulpineGL
32. Benchmarks P4 2,8GHz: Quake III Arena
33. Benchmarks P4 2,8GHz: Startrek Voyager Elite Force
34. Benchmarks P4 2,8GHz: Unreal Tournament 2003
35. Benchmarks P4 2,8GHz: Cinebench2003
36. Fazit und Empfehlungen

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
30.03.2023 10:15:18
by Jikji CMS 0.9.9e