Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Unverzichtbar für das Home Office: Webcams von Logitech


Grafikkarten Roundup 05-2003 - 3/36
16.05.2003 by doelf und trebar

Auf dem AMD-System sollten alle Grafikkarten getestet werden, die sich als kompatibel erwiesen. Hierbei ergab sich jedoch ein Problem mit den ATi-Karten: Obwohl Radeon 9500Pro und 9800Pro keine Probleme zeigten, konnte weder die PowerColor Evil Commando2 mit Radeon 9700Pro/128MB noch die PowerColor Evil CommandoX mit ATi Radeon 9500/64MB eine DirectX Anwendung starten - z.B. 3DMark2001SE, CodeCreatures, nBench oder Unreal Tournament 2003 - ohne das System vollständig einzufrieren. Seltsamerweise gab es keine Stabilitätsprobleme mit Quake III Arena, Startrek Voyager Elite Force oder Vulpine GL, also OpenGL-Anwendungen. Am Ende bekamen die PowerColor Grafikkarten gar ein eigenes AT-Netzteil, doch es half nichts: diese Karten liefen auf dem Tyan Tiger MP mit DirectX-Anwendungen nicht stabil!
Aber warum funktioniert eine ATi Radeon 9500Pro Grafikkarte, eine ATi Radeon 9500 oder 9700Pro jedoch nicht? Betrachtet man die beiden PowerColor-Karten, so basieren sie auf dem bekannten Layout der 9700Pro: der Stromanschluß sitzt am hinteren Ende der Karte, im vorderen Bereich findet sich unterhalb der Stromversorgung eine Metallplatte als Heatspreader. Dieses Layout hatten auch die Karten, die vor einigen Monaten Probleme mit dem Tyan Tiger MP hatten. Die Apollo Devil Monster 3 zeigt ein anderes Layout: hier sitzt der Stromanschluß mittig und der Heatspreader unter der Stromversorgung fällt auch weg. Auch die Sapphire 9800Pro Atlantis verwendet ein neues Layout, das auf den Radeon 9800Pro-Chip abgestimmt wurde. Die Vermutung liegt nahe, daß Karten mit den neuen Layouts - aus welchen Gründen auch immer - mit unserem Mainboard kompatibel sind, die mit dem alten Layout jedoch nicht.
Die PowerColor Evil Commando2 kam somit nur im Intel Pentium 4 System zum Einsatz und die PowerColor Evil CommandoX wurde vorerst nicht getestet.

Verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über die aktuellen Grafikchips:

ChipGPU TaktSpeicher TaktSpeicher-
bandbreite
Speicher-
interface
Rendering PipelinesAGPDirectX
GF FX5900 Ultra450 MHz425 MHz27.2 GB/s256 Bit48x9
GF FX5900400 MHz425 MHz27.2 GB/s256 Bit48x9
GF FX5800 Ultra500 MHz500 MHz16.0 GB/s128 Bit48x9
GF FX5800400 MHz400 MHz12.8 GB/s128 Bit48x9
GF FX5600 Ultra350 MHz350 MHz11.2 GB/s128 Bit48x9
GF FX5600325 MHz275 MHz8.8 GB/s128 Bit48x9
GF FX5200 Ultra325 MHz325 MHz10.4 GB/s128 Bit48x9
GF FX5200250 MHz200 MHz6.4 GB/s128 Bit48x9
GF4 Ti4800300 MHz325 MHz10.4 GB/s128 Bit48x8.1
GF4 Ti4600300 MHz325 MHz10.4 GB/s128 Bit44x8.1
GF4 Ti4800SE275 MHz275 MHz8.8 GB/s128 Bit48x8.1
GF4 Ti4400275 MHz275 MHz8.8 GB/s128 Bit44x8.1
GF4 Ti4200 8x250 MHz250 MHz8.0 GB/s128 Bit48x8.1
GF4 Ti4200 128MB250 MHz222 MHz7.1 GB/s128 Bit44x8.1
GF4 Ti4200 64MB250 MHz250 MHz8.0 GB/s128 Bit44x8.1
Radeon 9800Pro380 MHz340 MHz21.8 GB/s256 Bit88x9
Radeon 9700Pro325 MHz310 MHz19.8 GB/s256 Bit88x9
Radeon 9600Pro400 MHz300 MHz9.6 GB/s128 Bit48x9
Radeon 9500Pro275 MHz270 MHz8.64 GB/s128 Bit88x9
Radeon 9500275 MHz270 MHz8.64 GB/s128 Bit48x9
Radeon 9200250 MHz200 MHz6.40 GB/s128 Bit48x8
Anmerkung zur Berechnung der Speicherbandbreite:
(Speicherbusbreite/8) * Speichertakt * 2 (DDR/DDR II) = resultierende Speicherbandbreite in MB/Sec

Weiter: 4. Übersicht des Testfeldes

1. Einleitung
2. Die Testsysteme
3. Probleme und Vergleichstabelle
4. Übersicht des Testfeldes
5. HIS Excalibur Radeon 9800Pro IceQ-Edition, Tyan Tachyon G9800Pro, Sapphire 9800Pro Atlantis, PowerColor Evil Commando2, Sapphire 9600Pro Atlantis
5b. Tyan Tachyon 9600Pro, Gigabyte GV-R96P128D, Apollo Devil Monster 3, HIS Radeon 9200 ViVo
6. Asus V9950Ultra, MSI FX5900U-VTD256, MSI 5900TD und Pixelview FX5900
6b. MSI GeForceFX 5800 Ultra, MSI FX5600-VTDR128 und AOpen Aeolus FX5600
6c. Albatron FX5200U und PixelView GeForce FX5200
7. Albatron GeForce4 Ti4800-V Medusa, Albatron GeForce4 Ti4800SE Medusa und Albatron GeForce4 Ti4400
8. MSI Ti4800SE 8X, MSI Ti4200 VTP8X, MSI 4600 VTD und Sparkle GeForce4 Ti4200-8x
9. AOpen GeForce 3 Ti200-DV, MSI GeForce 3 Ti200Pro VT, Pixelview Ti200 und Asus V8200 Ti2 Deluxe
10. Ennyah Digicolor GF 4MX440, Asus V7700Ti Deluxe und AOpen GF 2Ti VO
11. ATi Radeon 8500 64MB, 7500 und 64 ViVo
12. Benchmarks Athlon MP1500+: 3DMark2000
13. Benchmarks Athlon MP1500+: 3DMark2000 4xAA + 8xAF
14. Benchmarks Athlon MP1500+: 3DMark2001SE
15. Benchmarks Athlon MP1500+: 3DMark2001SE 4xAA + 8xAF
16. Benchmarks Athlon MP1500+: CodeCreatures
17. Benchmarks Athlon MP1500+: CodeCreatures 4xAA + 8xAF
18. Benchmarks Athlon MP1500+: VulpineGL
19. Benchmarks Athlon MP1500+: VulpineGL 4xAA + 8xAF
20. Benchmarks Athlon MP1500+: Quake III Arena
21. Benchmarks Athlon MP1500+: Quake III Arena 4xAA + 8xAF
22. Benchmarks Athlon MP1500+: Startrek Voyager Elite Force
23. Benchmarks Athlon MP1500+: Startrek Voyager Elite Force 4xAA + 8xAF
24. Benchmarks Athlon MP1500+: Unreal Tournament 2003
25. Benchmarks Athlon MP1500+: Unreal Tournament 2003 4xAA + 8xAF
26. Benchmarks Athlon MP1500+: nBench
27. Benchmarks Athlon MP1500+: Cinebench2003
28. Benchmarks P4 2,8GHz: 3DMark2000
29. Benchmarks P4 2,8GHz: 3DMark2001SE
30. Benchmarks P4 2,8GHz: CodeCreatures
31. Benchmarks P4 2,8GHz: VulpineGL
32. Benchmarks P4 2,8GHz: Quake III Arena
33. Benchmarks P4 2,8GHz: Startrek Voyager Elite Force
34. Benchmarks P4 2,8GHz: Unreal Tournament 2003
35. Benchmarks P4 2,8GHz: Cinebench2003
36. Fazit und Empfehlungen

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.03.2023 19:14:26
by Jikji CMS 0.9.9e