Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Beim Vorbestellen sparen: Prime-Rabatt auf Videospiele


Preis/Leistungsvergleich - 12 aktuelle Grafikkarten im ausführlichen Test - 69/73
22.02.2004 by doelf

Nie zuvor war soviel 3D-Leistung so preiswert!
Sprüche dieser Art finden wir immer wieder, doch auch wenn sie nicht falsch sind, so sind sie dennoch überflüssig. Mehr Leistung für das gleiche Geld ist schließlich das Argument der Hersteller, die Kunden von nötigen Upgrades zu überzeugen. Wer noch eine GeForce 2/3 oder Radeon 7xxx/8xxx einsetzt und regelmäßig spielt, wird von einer Neuanschaffung profitieren - vorrausgesetzt der Rechner hat genügend Power. Der Umstieg von Radeon 9500Pro auf Radeon 9600XT wird hingegen ein Frusterlebnis werden, von Performancegewinnen ist in diesem Fall nicht viel zusehen. Auch Besitzer von NVIDIA GeForce FX5900 Ultra und Radeon 9800Pro sollten bei ihren Karten bleiben und lieber die neuesten Treiber aufspielen.




ATi Radeon 9800XT
In naher Zukunft wird es ein neues Duell um die Leistungsspitze geben, bis dahin hat ATis Radeon 9800XT die Nase vorn. Die bescheidene Erhöhung von 32 MHz GPU- und 25 MHz-Speichertakt bringt das nötige Quäntchen an Mehrleistung, welches diesen Grafikchip an die Spitze bringt. Das hat seinen Preis, doch wer den schnellsten Grafikchip haben will, der muß eben etwas mehr bezahlen - und bei NVIDIA wird es auch nicht billiger.




ATi Radeon 9800Pro
Der Star des letzten Jahres ist heute unser Preistipp: Noch immer liegt die Leistung des Radeon 9800Pro auf sehr hohem Niveau, der Preis ist mit knapp über 200 Euro jedoch schon als Schnäppchen zu werten. Unser Tipp: Zuschlagen solange es noch Karten gibt!




ATi Radeon 9600XT
Das Problem der ATi Radeon 9600XT GPU heißt - wie auch schon bei der Radeon 9600Pro - Radeon 9500Pro. ATis Radeon 9500Pro ist durchaus mit NVIDIAs GeForce FX5900 XT zu vergleichen: Spitzentechnik wird niedriger getaktet, die Architektur bleibt jedoch weitgehend erhalten. Im Gegensatz hierzu wurden die Radeon 9600XT- und 9600Pro-Chips arg beschnitten, von 8 Pipelines sind nur noch 4 übrig geblieben und das rächt sich in Sachen Performance. Solange NVIDIA nicht in die Gänge kam - wie mit der GeForce FX5600 - spielte dies keine große Rolle, denn ATi kann die 9600er-Chips preiswerter produzieren als ihre 9500er Vorgänger. Nun sind GeForce FX5700 Ultra und GeForce FX5900 XT an der ATi-Mittelklasse vorbeigezogen und ATi antwortet mit Preissenkungen. Das macht diese GPU wieder etwas attraktiver, denn die GeForce FX5600 XT ist kaum eine Herausforderung. Auch wenn die Grafikkarte kompakt sein muß und der Benutzer keinen zusätzlichen Stromanschluß haben will, bieten sich 9600er-Karten an. Dennoch würden wir in der Preisklasse unter 200 Euro eher zu einer GeForce FX5900 XT raten.




ATi Radeon 9600Pro
Was wir zur Radeon 9600XT gesagt haben, gilt auch für die Radeon 9600Pro. Da die 9600XT Preise deutlich fallen, wird es für die 9600Pro recht eng. Zudem finden sich viele "9600Pro"-Modelle mit DDR400-Speicher auf dem Markt. Diese "Preisbrecher" verwenden zumeist eine Radeon 9600-Platine, auf der dann rechteckiger TSOP-Speicher zum Einsatz kommt. Leistungsmäßig finden sich solche Karten zwischen Radeon 9600 und Radeon 9600Pro wieder. Statt einer Radeon 9600Pro würden wir eher zu einer Radeon 9600XT raten - wenn der Preis stimmt.




GeForce FX5950 Ultra
NVIDIAs Königsklasse hat zwar den Sprung an die Spitze verpaßt, doch das Rennen war recht knapp. Somit bieten sich Karten mit GeForce FX5950 Ultra als wirkliche Alternative zu ATis Radeon 9800XT an, zumal hier die Auswahl an Modellen mit ViVo-Funktion größer ist. Nur der Schwachpunkt DirectX 9-Shader besteht immer noch und kostet der GeForce FX5950 Ultra wichtige Punkte in Shadermark 2 sowie Aquamark03.




GeForce FX5900 XT
Die neue Radeon 9500Pro kommt von NVIDIA und hört auf den Namen GeForce FX5900 XT. Gerade die Spiele-Performance dieses Chips ist unter 200 Euro derzeit ohne Konkurenz. In diesem Test haben wir zwar noch nicht die perfekte Grafikkarte mit dieser GPU gesehen, dennoch hat uns der Chip an sich überzeugen können!




GeForce FX5700 Ultra
Die GeForce FX5700 Ultra GPU ist in den meisten Benchmarks schwächer als die FX5900 XT, der Preis der Karten liegt jedoch eng beisammen. Sollte der Preis der GeForce FX5700 Ultra deutlich fallen, wird dieser Chip wieder die Radeon 9600XT-Karten herausfordern. Wir haben jedoch den Eindruck, daß die Herstellungskosten dieser Karten recht hoch sind und die Hersteller in Zukunft auf die FX5900 XT GPU setzen werden!




GeForce FX5700
Gleiches gilt auch für die GeForce FX5700 GPU: Im Preisbereich der Radeon 9600XT-Karten kann sie nicht mithalten, sollten die Karten mit diesem Chip auf 120 bis 140 Euro fallen, würden sie wieder attraktiv werden.




Weiter: 70. Fazit: Albatron GeForce FX5900XT, AOpen Aeolus GeForce FX5900XT 128 MB, AOpen Aeolus GeForce FX5700 Ultra 128 MB

1. Einleitung und Vergleichstabelle
2. Testsystem und Software
3. Albatron GeForce FX5900XT 128 MB #1
4. Albatron GeForce FX5900XT 128 MB #2
5. AOpen Aeolus GeForce FX5900XT 128 MB #1
6. AOpen Aeolus GeForce FX5900XT 128 MB #2
7. AOpen Aeolus GeForce FX5700 Ultra 128 MB #1
8. AOpen Aeolus GeForce FX5700 Ultra 128 MB #2
9. Asus Radeon 9800XT 256MB #1
10. Asus Radeon 9800XT 256MB #2
11. Asus Radeon 9600XT 128MB #1
12. Asus Radeon 9600XT 128MB #2
13. Asus V9570 TD GeForce FX5700 256 MB #1
14. Asus V9570 TD GeForce FX5700 256 MB #2
15. HIS Radeon 9600XT 128MB Platinum #1
16. HIS Radeon 9600XT 128MB Platinum #2
17. MSI GeForce FX5950 Ultra VTD 256 MB #1
18. MSI GeForce FX5950 Ultra VTD 256 MB #2
19. Pixelview GeForce FX5950 Ultra 256 MB #1
20. Pixelview GeForce FX5950 Ultra 256 MB #2
21. Powercolor Radeon 9600Pro 128MB #1
22. Powercolor Radeon 9600Pro 128MB #2
23. Powercolor Radeon 9800Pro 128MB #1
24. Powercolor Radeon 9800Pro 128MB #2
25. Sapphire Radeon 9600XT 128MB Fireblade #1
26. Sapphire Radeon 9600XT 128MB Fireblade #2
27. Benchmarks: 3DMark2001SE 1024x768
28. Benchmarks: 3DMark2001SE 1600x1200
29. Benchmarks: 3DMark2003
30. Benchmarks: UT2003 Flyby 1024x768
31. Benchmarks: UT2003 Botmatch 1024x768
32. Benchmarks: UT2003 Flyby 1600x1200
33. Benchmarks: UT2003 Botmatch 1600x1200
34. Benchmarks: Aquamark03
35. Benchmarks: Gunmetal 2 1024x768
36. Benchmarks: Gunmetal 2 1600x1200
37. Benchmarks: Quake III Arena 1024x768
38. Benchmarks: Quake III Arena 1600x1200
39. Benchmarks: Cinebench 2003
40. Benchmarks: Specviewperf 7.1: 3ds max
41. Benchmarks: Specviewperf 7.1: DesignReview
42. Benchmarks: Specviewperf 7.1: Data Explorer
43. Benchmarks: Specviewperf 7.1: Lightscape
44. Benchmarks: Specviewperf 7.1: Pro/ENGINEER
45. Benchmarks: Specviewperf 7.1: Unigraphics
46. Benchmarks: Shadermark 2: Per Pixel Diffuse Lighting, 1024x768
47. Benchmarks: Shadermark 2: Per Pixel Diffuse Lighting, 1600x1200
48. Benchmarks: 3DMark2001SE 1024x768, 4xAA 8xAF
49. Benchmarks: 3DMark2001SE 1600x1200, 4xAA 8xAF
50. Benchmarks: 3DMark2003, 4xAA 8xAF
51. Benchmarks: UT2003 Flyby 1024x768, 4xAA 8xAF
52. Benchmarks: UT2003 Botmatch 1024x768, 4xAA 8xAF
53. Benchmarks: UT2003 Flyby 1600x1200, 4xAA 8xAF
54. Benchmarks: UT2003 Botmatch 1600x1200, 4xAA 8xAF
55. Benchmarks: Aquamark03, 4xAA 8xAF
56. Benchmarks: Gunmetal 2 1024x768, 4xAA 8xAF
57. Benchmarks: Gunmetal 2 1600x1200, 4xAA 8xAF
58. Benchmarks: Quake III Arena 1024x768, 4xAA 8xAF
59. Benchmarks: Quake III Arena 1600x1200, 4xAA 8xAF
60. Benchmarks: Cinebench 2003, 4xAA 8xAF
61. Benchmarks: Specviewperf 7.1: 3ds max, 4xAA 8xAF
62. Benchmarks: Specviewperf 7.1: DesignReview, 4xAA 8xAF
63. Benchmarks: Specviewperf 7.1: Data Explorer, 4xAA 8xAF
64. Benchmarks: Specviewperf 7.1: Lightscape, 4xAA 8xAF
65. Benchmarks: Specviewperf 7.1: Pro/ENGINEER, 4xAA 8xAF
66. Benchmarks: Specviewperf 7.1: Unigraphics, 4xAA 8xAF
67. Benchmarks: Shadermark 2: Per Pixel Diffuse Lighting, 1024x768, 4xAA 8xAF
68. Benchmarks: Shadermark 2: Per Pixel Diffuse Lighting, 1600x1200, 4xAA 8xAF
69. Fazit: Grafikchips
70. Fazit: Albatron GeForce FX5900XT, AOpen Aeolus GeForce FX5900XT 128 MB, AOpen Aeolus GeForce FX5700 Ultra 128 MB
71. Fazit: Asus Radeon 9800XT 256MB, Asus Radeon 9600XT 128 MB, Asus V9570 TD GeForce FX5700 256 MB
72. Fazit: HIS Radeon 9600XT 128MB Platinum, MSI GeForce FX5950 Ultra VTD 256 MB, Pixelview GeForce FX5950 Ultra 256 MB
73. Fazit: Powercolor Radeon 9600Pro 128MB, Powercolor Radeon 9800Pro 128MB, Sapphire Radeon 9600XT 128MB Fireblade

Diesen Testbericht diskutieren

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.03.2023 08:33:45
by Jikji CMS 0.9.9e