3D-Performance Guide 2006 - 5/48
26.02.2006 by doelf; UPDATE: 19.12.2006
Der komplette Artikel als Druckversion
3DMark06 hebt die Messlatte für die Spitzenklasse weiter an. Diese neueste Version des Benchmarks verwendet weitaus mehr Polygone, komplexere Shader Model 2.0 Testläufe, High Dynamic Range (HDR) und Shader Model 3.0 Tests. High Dynamic-Range (HDR) Rendering ermöglicht hierbei kontrast- und detailreichere Darstellungen durch eine Verbesserung der Beleuchtung einer 3D-Szene.
Hinweis: Da 3DMark06 neu in unserem Benchmark-Parcours ist, liegen für einige Karten, welche wir bereits 2005 getestet hatten, keine Vergleichswerte vor. Wir werden diese Werte in Kürze nachreichen.
3DMark2006 v102: ohne AA + ohne AF | ||
MSI NX7900GTX-T2D512E 512MB; Forceware 84.21 | 4591 | ![]() |
MSI NX7900GTO-T2D512E 512MB; Forceware 91.47 | 4497 | ![]() |
HIS X1900XTX 512MB; Catalyst 6.2 | 4070 | ![]() |
Asus EN7900GT TOP 256MB; Forceware 84.21 | 4043 | ![]() |
MSI RX1900XT-VT2D512E 512MB; Catalyst 6.3 | 3914 | ![]() |
MSI NX7900GT-VT2D256E 256MB; Forceware 91.47 | 3705 | ![]() |
MSI NX7600GT-T2D256E 256MB; Forceware 84.21 | 2871 | ![]() |
Asus EN7600GT SILENT 256MB; Forceware 84.21 | 2870 | ![]() |
Biostar V7603GS21 256MB; Forceware 93.71 | 2331 | ![]() |
MSI RX850XT-PE 256MB; Catalyst 6.2 | 2117 | ![]() |
Albatron 7600GS 256MB; Forceware 84.21 | 1949 | ![]() |
PowerColor X1600XT 256MB; Catalyst 6.2 | 1839 | ![]() |
Albatron 6600 512MB; Forceware 81.98 | 1041 | ![]() |
Asus Silencer 6600 256MB; Forceware 81.98 | 992 | ![]() |
Asus X700Pro 256MB; Catalyst 6.2 | 819 | ![]() |
Albatron 6600 LE 256MB; Forceware 81.98 | 759 | ![]() |
PowerColor X1300HM2 128/512MB; Catalyst 6.2 | 752 | ![]() |
XFX GeForce 7300GS 128/512MB; Forceware 84.21 | 670 | ![]() |
Albatron 6600 GT 128MB; Forceware 81.98 | - | ![]() |
MSI NX6600GT-TD128E 128MB; Forceware 81.98 | - | ![]() |
Da 3DMark2006 mindestens 256 MByte Grafikspeicher vorraussetzt, stürzt das Programm im Zusammenspiel mit unseren GeForce 6600 GT Karten einfach ab. Aus der Mittelklasse schlägt sich die Radeon X1600 XT recht gut und kann dank Shader Model 3 und HDR in diesem Test Punkte sammeln. Die Radeon X850 XT Platinum Edition muß hingegen auf das Shader Model 2.0b zurückgreifen und verliert an Boden. Die Radeon X700 Pro, quasi der Vorgänger der X1600 XT da die X700 XT nie wirklich auf den Markt kam, fällt deutlich zurück.
Update 26.02.2006:
Bei 3DMark06 ändert sich einiges: Hier sind die GeForce-Modelle wieder stärker und die Powercolor Radeon X1300 mit HyperMemory 2 muß die GeForce 6600 LE knapp vorbeiziehen lassen. Im Mittelfeld kann sich die GeForce 7600 GT deutlich von der Radeon X1600 XT absetzen und an der Spitze sehen wir die MSI NX7900GTX nun deutlich vor der HIS X1900 XTX.
Update 21.04.2006:
Trotz ihrer 128 MByte Grafikspeicher kann die GeForce 7300 GS auch 3DMark06 starten. Grund hierfür ist NVIDIAs TurboCache Architektur, die bei unserem Testsystem weitere 384 MByte vom Arbeitsspeicher abzwackt und somit auf 512 MByte Grafikspeicher kommt. Dennoch bleibt der Karte nur der letzte Platz.
Update 10.05.2006:
3DMark06 liegt den NVIDIA-Karten besser als die Vorjahresversion. Diesmal gelingt es der Asus EN7900GT TOP, die Radeon X1900 XT zu bezwingen: Die von Hause aus übertaktete Karte liegt nur knapp hinter der Radeon X1900 XTX. Wir freuen uns sehr, daß gute Performances auch lautlos sein kann: Die Asus EN7600GT SILENT überzeugt bisher voll und ganz, die passiv gekühlte Karte liegt auf dem Niveau der aktiv gekühlten Modelle mit GeForce 7600 GT GPU. Wir werden im Laufe der folgenden Benchmarks nur noch dann explizit auf diese Karte eingehen, wenn wir klare Abweichungen feststellen müssen.
Update 18.05.2006:
Bei 3DMark06 bezwingt die GeForce 7600 GS nun auch ATis X1600 XT, NVIDIA scheint neben der 7600 GT einen weiteren Gewinner im Stall zu haben.
Update 23.10.2006:
Die MSI NX7900GTO-T2D512E kann sich gleich hinter der GeForce 7900 GTX an die Spitze setzen und überholt damit auch ATis Radeon X1900 XTX. Die MSI NX7900GT-VT2D256E mit GeForce 7900 GT unterliegt hingegen der MSI RX1900XT-VT2D512E mit ATis Radeon X1900 XT.
Update 18.12.2006:
Der höhere Speichertakt der Biostar Sigma Gate V7603GS21 wirkt sich bei 3DMark06 mit einem Zugewinn von 400 Punkten aus. Damit zieht die preiswerte Mittelklassekarte an der Radeon X850 XT Platinum Edition vorbei.
1. Einleitung
2. Übersicht der Grafikchips
3. Benchmarks: 3DMark2005 v120
4. Benchmarks: 3DMark2005 v120 4xAA/8xAF
5. Benchmarks: 3DMark2006 v102
6. Benchmarks: 3DMark2006 v102 4xAA/8xAF
7. Benchmarks: Aquamark03
8. Benchmarks: Aquamark03 4xAA/8xAF
9. Benchmarks: F.E.A.R. 1280x1024
10. Benchmarks: F.E.A.R. 1600x1200
11. Benchmarks: F.E.A.R. 4xAA/8xAF 1280x1024
12. Benchmarks: F.E.A.R. 4xAA/8xAF 1600x1200
13. Benchmarks: Riddick 4xAA/8xAF 1280x1024 Sod01
14. Benchmarks: Riddick 4xAA/8xAF 1600x1200 Sod01
15. Benchmarks: Riddick 4xAA/8xAF 1280x1024 Sod02
16. Benchmarks: Riddick 4xAA/8xAF 1600x1200 Sod02
17. Benchmarks: Quake4 4xAA/8xAF 1280x1024 HQ
18. Benchmarks: Quake4 4xAA/8xAF 1600x1200 HQ
19. Benchmarks: Doom3 4xAA/8xAF 1280x1024 HQ
20. Benchmarks: Doom3 4xAA/8xAF 1600x1200 HQ
21. Benchmarks: Doom3 4xAA/8xAF 1280x1024 UQ
22. Benchmarks: Doom3 4xAA/8xAF 1600x1200 UQ
23. Benchmarks: UT 2004 4xAA/8xAF 1280x1024 Convoy
24. Benchmarks: UT 2004 4xAA/8xAF 1600x1200 Convoy
25. Benchmarks: UT 2004 4xAA/8xAF 1280x1024 Bridge
26. Benchmarks: UT 2004 4xAA/8xAF 1600x1200 Bridge
27. Benchmarks: Gunmetal 2 4xAA/8xAF 1280x1024 B1
28. Benchmarks: Gunmetal 2 4xAA/8xAF 1600x1200 B1
29. Benchmarks: Gunmetal 2 4xAA/8xAF 1280x1024 B2
30. Benchmarks: Gunmetal 2 4xAA/8xAF 1600x1200 B2
31. Benchmarks: Splinter Cell 4xAA/8xAF 1280x1024
32. Benchmarks: Splinter Cell 4xAA/8xAF 1600x1200
33. Benchmarks: Joint Operations 4xAA/8xAF 1280x1024
34. Benchmarks: Joint Operations 4xAA/8xAF 1600x1200
35. Benchmarks: Comanche 4 4xAA/8xAF 1280x1024
36. Benchmarks: Comanche 4 4xAA/8xAF 1600x1200
37. Benchmarks: Final Fantasy XI
38. Benchmarks: Quake 3 4xAA/8xAF 1280x1024
39. Benchmarks: Quake 3 4xAA/8xAF 1600x1200
40. Benchmarks: SPECviewperf 8.01 3dsmax-03
41. Benchmarks: SPECviewperf 8.01 catia-01
42. Benchmarks: SPECviewperf 8.01 ensight-01
43. Benchmarks: SPECviewperf 8.01 light-07
44. Benchmarks: SPECviewperf 8.01 maya-01
45. Benchmarks: SPECviewperf 8.01 proe-03
46. Benchmarks: SPECviewperf 8.01 sw-01
47. Benchmarks: SPECviewperf 8.01 ugs-04
48. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren