Drei luxuriöse Midi-Tower Gehäuse im Vergleich - 10/15
09.08.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Newance Triplecone: Einbau des Mainboards
Der Einbau des Mainboards ist simple, die Hauptplatine wird schlicht und einfach verschraubt. Das erste wirkliche Problem tritt auf, wenn man das Netzteil anschließen möchte, denn ebenso wie beim Antec P180B verlangt die ungewöhnliche Lage von Mainboard und Netzteil nach langen Kabelsträngen. Newance verschärft dieses Problem sogar noch, da zwischen Mainboard und Netzteil der Festplattenkäfig angeordnet wird.
Als zweites Hindernis entpuppt sich der Lufttunnel: Nachdem die Grafikkarte verbaut wurde, gibt es kaum noch Platz, um das ATX-Stromkabel nach oben zu führen.
Newance Triplecone: Lufttunnel und Belütungskonzept
Der Lufttunnel erstreckt sich vom siebten Kartenslot bis zum oberen (bzw. unteren) Mainboardrand. Grafikkarten mit Aufbauten auf der Unterseite stoßen gegen den Lufttunnel und können nur verbaut werden, wenn man auf den Lufttunnel verzichtet. Gleiches gilt für Mainboards, die einen ausladenden Chipsatzkühler oder andere hohe Aufbauten im Bereich der siebten Steckkarte aufweisen - selbst Stromanschlüsse können schon zum Problem werden. Beim Albatron K8SLI sind die ATX12V- und ATA133-Kabel im Weg, beim Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE stören ATX 24-Pin- und ATA133-Kabel sowie einige ELKOs, beim MSI P4N SLI-FI sitzt der Tunnel auf dem Chipsatzkühler auf und beim MSI K8T Master 2 ist gar die CPU im Weg. Auch ausladende CPU-Kühler und insbesondere Turmkühler vertragen sich selten mit dem Kühltunnel. Am Ende landeten wir auf der Suche nach einem passenden Mainboard bei unserem Oldie, dem Tyan Tiger MP mit zwei Athlon MP Prozessoren. Bei diesem Mainboard ließ sich der Lufttunnel nutzen, die Frage ist jedoch, ob sich das auch lohnt.
Wir haben Testläufe mit und ohne Tunnel durchgeführt, dabei erzielten wir folgende Ergebnisse:
Temperatur in °C: CPU1, CPU2 (niedriger ist besser) | ||
1260U/min vorne 1600U/min hinten Lufttunnel: nein | 46 49 | ![]() ![]() |
1260U/min vorne 1600U/min hinten Lufttunnel: ja | 48 48 | ![]() ![]() |
1260U/min vorne 800U/min hinten Lufttunnel: nein | 49 53 | ![]() ![]() |
1260U/min vorne 800U/min hinten Lufttunnel: ja | 50 52 | ![]() ![]() |
1260U/min vorne - hinten Lufttunnel: ja | 51 52 | ![]() ![]() |
1260U/min vorne - hinten Lufttunnel: nein | 53 54 | ![]() ![]() |
Die niedrigeren Temperaturen der ersten CPU bei den Durchläufen, in denen der Tunnel entfernt war, liegen darin begründet, daß der Tunnel den Luftfluß des dazugehörigen CPU-Kühlers behinderte. Ansonsten zeigen sich Vorteile von 1 bis 2°C bei den Durchläufen mit Tunnel. Wesentlich effektiver ist die Verwendung eines weiteren 120 mm Lüfters auf der Rückseite, dessen Drehzahl allerdings über der des vorderen Lüfters liegen sollte, damit ein Unterdruck die Abluft auch nach draußen befördert.
Der zweite Knackpunkt des Belütungskonzeptes sind die Grafikkarten und die Festplatten. Obwohl unser Netzteil einen Lüfter im Boden hat, reicht dieser für eine effektive Kühlung der Festplatten nicht aus. Mit 46°C erzielten wir Werte, die wir nur von passiv gekühlten, externen Gehäusen her kennen. Leistungsstarke Grafikkarten heizen den Laufwerken zusätzlich ein. Nachdem wir einen zusätzlichen 80 mm Lüfter hinter der Front verbauten, sanken die Werte auf 42°C ab.
Wir können nicht nachvollziehen, warum Newance im Bereich der Festplatten keinen weiteren Gehäuselüfter verbaut. Dieser würde nicht nur die Festplatten besser kühlen, sondern die Temperatur im ganzen Gehäuse senken. Zudem würde man mehr Spielraum bei der Wahl des Netzteiles bekommen.
Das Belütungskonzept des Newance Triplecone hat Kompatibilitätsprobleme mit vielen Mainboards, Grafikkarten und CPU-Kühlern, die ATX-Kabel der meisten Netzteile sind zu kurz, die Kühlung der Grafikkarten und Festplatten wurde unterdurchschnittlich umgesetzt und der Kühltunnel bringt nur geringe Vorteile für die CPU-Kühlung.
Das System haben wir fertig aufgebaut, doch das innovative Konzept des Triplecone erwies sich als Eigentor. Der Hersteller verspricht einen seitenverkehrten Innenaufbau, die Betonung liegt nun, da wir das Gehäuse getestet haben, eher auf "verkehrt".
1. Einleitung und Übersicht
2. Antec P180B: Eckdaten und Lieferumfang
3. Antec P180B: Das Äußere
4. Antec P180B: Einbau der Laufwerke
5. Antec P180B: Netzteil, Mainboard und Belüftungskonzept
6. Newance Triplecone: Eckdaten und Lieferumfang
7. Newance Triplecone: Das Äußere
8. Newance Triplecone: Im Inneren
9. Newance Triplecone: Einbau von Netzteil und Laufwerken
10. Newance Triplecone: Mainboard und Belüftungskonzept
11. Spire Pininfarina: Eckdaten und Lieferumfang
12. Spire Pininfarina: Das Äußere
13. Spire Pininfarina: Einbau der Laufwerke
14. Spire Pininfarina: Netzteil, Mainboard und Belüftungskonzept
15. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...