Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


Drei luxuriöse Midi-Tower Gehäuse im Vergleich - 4/15
09.08.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Antec P180B: Einbau der Laufwerke
Das Antec P180B bietet Platz für vier 5,25"-Laufwerke, ein externes 3,5"-Laufwerk sowie sechs interne 3,5"-Laufwerke. Die vier 5,25"-Laufwerksschächte entsprechen dem Durchschnitt in dieser Gehäuseklasse, sechs interne 3,5"-Schächte können bereits als überdurchschnittlich betrachtet werden, ein externes 3,5"-Laufwerk ist hingegen etwas wenig, üblich sind zwei solcher Einschübe. Dennoch bietet das Antec P180B ausreichend viel Platz und sorgt auch für eine ausreichende Lüftung der Festplatten.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Wir beginnen mit dem Einbau der Festplatten: Hierbei können wir zwischen dem oberen und dem unteren Festplattenkäfig wählen. Entscheidet man sich für einen der beiden Plätze im oberen Käfig, so kann man diesem nach dem Lösen einer Schraube einfach herausziehen und einen der beiden Festplattenhalter entnehmen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Diese sind mit Silikonpuffern ausgestattet, um die Vibrationen der Platte vom Gehäuse zu entkoppeln. Verschraubt werden die Platten an den unteren Gewinden mit vier langen Spezialschrauben, die wegen der Puffer notwendig sind.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Jetzt kann man den Halter wieder in den Käfig schieben, den Käfig einsetzen und mit der Schraube arretieren.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Im unteren Käfig, der sich genau so wie der obere entfernen lässt, werden die Datenspeicher an den seitlichen Gewinden in vertikaler Position montiert.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Hierbei nutzt Antec ebenfalls Spezialschrauben und Gummipuffer, lediglich auf die herausnehmbaren Träger muss man im unteren Käfig verzichten.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Zum Einbau der optischen Laufwerke entfernt man zunächst die Plastikblende. Im Gegensatz zu vielen anderen Gehäusen muss die Gehäusefront hierfür nicht demontiert werden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Danach werden die beiden Schienen an das Laufwerk gesteckt, das Laufwerk in den gewünschten Schacht geschoben und schon ist man fertig - einfacher geht es eigentlich nicht.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Weiter: 5. Antec P180B: Netzteil, Mainboard und Belüftungskonzept

1. Einleitung und Übersicht
2. Antec P180B: Eckdaten und Lieferumfang
3. Antec P180B: Das Äußere
4. Antec P180B: Einbau der Laufwerke
5. Antec P180B: Netzteil, Mainboard und Belüftungskonzept
6. Newance Triplecone: Eckdaten und Lieferumfang
7. Newance Triplecone: Das Äußere
8. Newance Triplecone: Im Inneren
9. Newance Triplecone: Einbau von Netzteil und Laufwerken
10. Newance Triplecone: Mainboard und Belüftungskonzept
11. Spire Pininfarina: Eckdaten und Lieferumfang
12. Spire Pininfarina: Das Äußere
13. Spire Pininfarina: Einbau der Laufwerke
14. Spire Pininfarina: Netzteil, Mainboard und Belüftungskonzept
15. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
08.06.2023 00:42:39
by Jikji CMS 0.9.9e