Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


Drei luxuriöse Midi-Tower Gehäuse im Vergleich - 9/15
09.08.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Newance Triplecone: Einbau von Netzteil und Laufwerken
Da das Netzteil oberhalb des Festplattenkäfigs sitzt und die Belüftung der Festplatten übernimmt, beginnen mit seinem Einbau. Innen sieht man zwei Gummipuffer, auf denen das Netzteil aufliegen wird und die seine Schwingungen absorbieren.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Zunächst löst man das Montageblech auf der Rückseite des Gehäuses und verschraubt das Netzteil daran, dann schiebt man das Netzteil ins Gehäuse und schraubt das Montageblech wieder fest.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Da das Netzteil letztenendes doch wieder am Gehäuse verschraubt wird, nutzen die beiden Gummipuffer zur Entkopplung recht wenig.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Es folgt der Einbau der Laufwerke, dieser gestaltet sich beim Triplecone aufgrund des Schienensystems recht einfach. Drei verschiedene Schienentypen liegen bei: für externe 5,25"-Laufwerke, für interne 3,5"-Laufwerke und für externe 3,5"-Laufwerke:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Schienen werden auf die Festplatten geklipst, danach schiebt man diese hochkant in den Schacht unter dem Netzteil:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Um die Festplatten verkabeln zu können, muss man das linke Seitenteil lösen, welches ebenfalls mit Schiebern befestigt ist.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Vor der Montage des optischen Laufwerkes öffnen wir die Tür und nehmen eine der Kunststoffblenden heraus. Hierbei hilft ein Schraubenzieher, denn diese Blenden sitzen recht fest.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Hinter den Kunststoffbenden finden wir eine EM-Abschirmung aus Metall, die herausgebrochen wird, sich später aber wieder anschrauben läßt. Auf das optische Laufwerk stecken wir die Schienen, danach schieben wir es in den Schacht.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Bisher verlief der Einbau problemlos, kommen wir nun zum Mainboard...

Weiter: 10. Newance Triplecone: Mainboard und Belüftungskonzept

1. Einleitung und Übersicht
2. Antec P180B: Eckdaten und Lieferumfang
3. Antec P180B: Das Äußere
4. Antec P180B: Einbau der Laufwerke
5. Antec P180B: Netzteil, Mainboard und Belüftungskonzept
6. Newance Triplecone: Eckdaten und Lieferumfang
7. Newance Triplecone: Das Äußere
8. Newance Triplecone: Im Inneren
9. Newance Triplecone: Einbau von Netzteil und Laufwerken
10. Newance Triplecone: Mainboard und Belüftungskonzept
11. Spire Pininfarina: Eckdaten und Lieferumfang
12. Spire Pininfarina: Das Äußere
13. Spire Pininfarina: Einbau der Laufwerke
14. Spire Pininfarina: Netzteil, Mainboard und Belüftungskonzept
15. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
22.09.2023 23:16:22
by Jikji CMS 0.9.9e