Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7590 AX (Modell für Deutschland)


Sockel 939 und 754 vs. Sockel A mit NVIDIA, SiS, VIA und ULi- 1/12
16.09.2004 by doelf; UPDATE 12.06.2005
Der komplette Artikel als Druckversion

Updates:Der ursprügliche Test wurde um folgende Produkte erweitert:

  • 12.06.2005: Benchmarks des AOpen XC-Cube EX-18 V2 (Sockel A, nForce2GT)
  • 12.06.2005: Benchmarks des Chaintech S1689 (Sockel 939, ULi 1689)
  • 09.02.2005: Test des Albatron K8Ultra-U Pro (Sockel 754, ULi 1689)
  • 14.11.2004: Test des EPoX 8RDA6+ Pro (Sockel A, nForce 2 Ultra 400 GB)
  • 14.11.2004: Update der Benchmarks des EPoX 8KDA3+ (Sockel 754, nForce 3 250GB)
  • 07.11.2004: Test des Asrock K8-Combo-Z (ALi/ULi 1689), Sockel 939
  • 30.10.2004: Test des Asrock K8-Combo-Z (ALi/ULi 1689), Sockel 754
  • 25.09.2004: Test des Albatron KX18DS Pro II (Sockel A, nForce 2 Ultra 400 RAID)

In diesem Vergleichstest möchten wir einige Mainboards für AMD CPUs antreten lassen, wobei eindeutig die Sockel- und Chipsatzvielfalt im Vordergrund steht. AMD bietet derzeit neben dem altbekannten Sockel A gleich drei Plattformen für seine 64-Bit Prozessoren an, den Sockel 754, 939 und 940. Für den Endkunden sind jedoch nur Sockel A, 754 und 939 interessant, der Sockel 940 orientiert sich eindeutig Richtung Workstation- und Serverlösungen. Angesichts der Sockel und CPU-Vielfalt verlieren Kunden (und Tester sowie Hersteller) leicht den Überblick, so erreichte uns von Albatron statt des Sockel 754 Mainboards eine Sockel T (775) Platine für Intels Prescott. Dies war allerdings nur die Spitze des Eisberges.

Redakteure am Rande des Nervenzusammenbruchs
Als dieser Test online ging, war er auch eine Abrechnung mit dem Chaos bei vielen Herstellern. Nicht nur, daß die falschen Mainboards geliefert werden, entgegen aller Absprachen kommen einige Mainboards nie an und am Ende bekommt man lapidar gesagt, der Sockel 754 sei sowieso uninteressant. Da kommt eine 14-Tage Teststellung, obwohl eine Dauerleihstellung abgesprochen war - wir brauchen schließlich Referenzmainboards für spätere Nachtests mit neuen Treibern und BIOS-Versionen. Bei 6 aktuellen Plattformen (Sockel A, 754, 939, 940, 478, 775) ist dies ansonsten nicht finanzierbar! Für den Sockel A und 754 wollten wir eigentlich auf unsere Referenzmodelle von Asus zurückgreifen, doch diese hatten mit kaputten ELKOs zu kämpfen, wurden in Q2/2004 eingeschickt und bisher nicht wiedergefunden. Wenn man die Testmuster dann tatsächlich (auf eigene Kosten!) zurückschickt, wäre es schön, wenn der jeweilige Hersteller sie wenigstens annehmen würde und sie nicht (Annahme verweigert) ein paar Tage später wieder auftauchen würden. Dann aber zeitgleich mit der Erinnerung daran, daß man wohl vergessen habe, das Mainboard rechtzeitig zurückzuschicken. Und was ich hier beschreibe ist keinesfalls die Ausnahme, sondern passiert regelmäßig. Um es auf Deutsch zu sagen: Manchmal kommt man sich schon ziemlich verarscht vor.

Eine ganz besondere Stellung nimmt in diesem Test der Hersteller EPoX ein, denn kurz nach Testbeginn begann (leider!!!) die Trennung von Elito und EPoX. Aufgrund dieser Trennung war es nicht möglich zu klären, warum unser EPoX 8KDA3+ (NVIDIA nForce 3 250GB) als Vorserienplatine von März 2004 mit der Revisionsnummer 0.3 geschickt wurde. Diese Revision beherrscht mit aktuellen BIOS-Versionen kein Cool & Quiet, kann die Auslieferungsversion das besser? Wir wissen es nicht. Es lagen keine Treiber bei, die Treiber für den RAID-Controller besorgten wir uns bei Asus - absurd! Die Mainboards mußten zurück, doch wohin? Nicht nach Deutschland, zunächst nicht in die Niederlande, möglicherweise nach Taiwan. Niemand hatte einen blassen Schimmer - willkommen in Absurdistan.

Weiter geht's
In den letzten Wochen ist unser Round-Up gewachsen und das hätte ich selber am wenigsten erwartet. Doch Mainboards sind einer der entscheidenen Faktoren für einen PC, mit dem man zufrieden und sicher arbeiten kann. Und da ich bei vielen Testberichten in Zeitschriften wie auf Webseiten den Eindruck gewinne, daß haarsträubende Fehler bewußt übersehen werden, damit man niemanden auf die Füße tritt und viel Werbeflächen verkaufen kann, teste ich halt lieber selber. Wir waren schon immer unbequeme Tester, da wir Fehler finden und diese dann auch zu Sprache bringen. Einige Hersteller wissen dies sogar zu schätzen. Und das soll auch so bleiben, wir sind schließlich keine PR-Agentur sondern Hardwaretester!

Weiter: 2. Asrock K8S8X

1. In Kürze
2. Asrock K8S8X (Sockel 754, SiS 755)
3. Asus K8V SE Deluxe (Sockel 754, VIA K8T800)
4. EPoX 8KDA3+ (Sockel 754, nForce 3 250GB)
5. Albatron KX18DS Pro II (Sockel A, nForce 2 Ultra 400 RAID)
6. Asrock K8-Combo-Z (Sockel 754/1039, ULi 1689)
7. Asrock K8-Combo-Z (Sockel 754/1039, ULi 1689) - Fortsetzung
8. EPoX 8RDA6+ Pro (Sockel A, nForce 2 Ultra 400 GB)
9. Albatron K8Ultra-U Pro (Sockel 754, ULi 1689)
10. Setup, Audio, USB, Firewire, IDE, Taktraten
11. Benchmarks
12. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.12.2023 06:27:50
by Jikji CMS 0.9.9e