Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


Sockel 939 und 754 vs. Sockel A mit NVIDIA, SiS, VIA und ULi - 10/12
16.09.2004 by doelf; UPDATE 12.06.2005
Der komplette Artikel als Druckversion

Das Testsetup:
Die mit fetter Schrift hervorgehobenen Komponenten wurden für die Benchmarks verwendet.

  • Gehäuse: 19" Servergehäuse
  • Netzteil: TSP 420 Watt
  • CPU AMD Athlon 64 3200+ (Sockel 754: Clawhammer; Sockel 939: Newcastle), AMD Athlon XP 3200+ (Barton)
  • CPU Cooler: Coolermaster Vortex Dream, Thermalright SLK800
  • DDR-RAM Module: 2x MemorySolution 256 MB DDR400 07/2003, 2x MemorySolution 256 MB DDR400 11/2003, 2x MemorySolution 512 MB DDR400 11/2003, 2x Corsair 512 MB DDR500, 2x GeIL 512 MB DRR400 "Value"
  • Grafikkarte(n): Asus V9950 (GeForce FX5900 Ultra) mit Detonator 61.76
  • Netzwerkkarte(n): 3Com 3C905B-TX, Realtek 8139C
  • Primary Master: Festplatte IBM 40GB 7200RPM
  • Primary Slave: Festplatte Maxtor DiamondMax Plus 8 40 GB 7200RPM
  • Secondary Master: CD-ROM Teac 40x
  • Secondary Slave: -
  • Serial-ATA: Seagate Barracuda 7200.7 160 GB, 2x Samsung SP1614C 160 GB
  • Audio: Soundblaster 128PCI, Philips Acoustic Edge, Z-Cyber Nightingale Pro6
  • Controller: ZCyber Speed Way RAID 133
  • SCSI: Asus PCI SC-875, BusLogic Flashpoint LT
  • SAT: VisionPlus DVB-S
  • Microsoft Wheelmouse (Ball) an PS/2
  • Drucker: Epson Stylus 760 via USB 2.0
  • USB: USB 2.0 Gehäuse mit 40 GB IBM IC25N040AT Festplatte, Z-Cyber USB 1.1-Stick mit 128 MB
  • OS: Windows XP Pro SP2, DirectX 9c

Soundcheck

RightMarkt 5.0Asrock
K8S8X
Asus
K8V SE
EPoX
8KDA3+
Asrock
K8-Combo
Frequency response, dB
Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz
(niedriger=besser)
+0.05;-0.52+9.7;-13.53+0.17;-1.110+0.21;-1.32
Noise level, dBA
Eigen-Rauschpegel
(niedriger=besser)
-70.3-88.1-80.5-79.5
Dynamic range, dBA
Dynamik-Bereich
(größer=besser)
70.287.679.376.7
Total Harmonic Distortion
(Klirrfaktor) %
(niedriger=besser)
0.1310.00720.0570.050
Intermodulation
distortion, %
(niedriger=besser)
0.2640.7840.0820.074
Stereo crosstalk, dB
Übersprechen
(niedriger=besser)
-70.8-87.3-80.5-80.5

Obwohl das Asrock K8S8X kein Klang-Überflieger ist, leistet es sich auch keine derben Ausrutscher. Etwas besser sieht es beim K8-Combo aus, doch auch der Sound dieser Asrock Platine ist nur durchschnittlich. Beim Asus K8V SE lassen "Frequency response" und Intermodulationsverzerrung sehr zu wünschen übrig, ein Problem, welches wir zuvor schon bei etlichen Asus-Mainboards gesehen haben. Beim EPoX KDA3+ sehen wir hingegen wieder recht ordentliche Werte.

Allerdings zeigten sich beim Albatron KX18DS Pro II Auffälligkeiten, die möglicherweise auch dem EPoX KDA3+ zu einem besseren Sound verhelfen können. Installierten wir die Audio-Treiber aus dem NVIDIA-Treiberpaket 5.10, so mahnte Rightmark ein Übersprechen der beiden Kanäle an, der Sound erwies sich nach einem Testlauf als mittelmäßig. Installierten wir stattdessen die Realtek-Treiber 3.61, so erzielten wir sehr gute Werte. Beim EPoX 8RDA6+ setzen wir ebenfalls das Treiberpaket von Realtek ein, die Ergebnisse sind ordentlich, kommen aber nicht an die Werte des Albatron heran.

RightMarkt 5.0Albatron
K8Ultra-U
Realtek
Chaintech
S1689
Realtek
Albatron
KX18DS
Realtek
EPoX
8RDA6+
Realtek
Frequency response, dB
Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz
(niedriger=besser)
+0.33;-0.76+0.37;-2.18+0.36;-0.30+0.18;-1.10
Noise level, dBA
Eigen-Rauschpegel
(niedriger=besser)
-84.7-75.4-88.0-84.0
Dynamic range, dBA
Dynamik-Bereich
(größer=besser)
80.476.587.475.7
Total Harmonic Distortion
(Klirrfaktor) %
(niedriger=besser)
0.0690.00330.00380.052
Intermodulation
distortion, %
(niedriger=besser)
0.2800.4580.0650.095
Stereo crosstalk, dB
Übersprechen
(niedriger=besser)
-82.4-76.6-85.2-80.6

Das Albatron K8Ultra-U Pro zeigt ein gutes Ergebnis, keiner der Messwerte muß als Ausrutscher gewertet werden.

USB 2.0- und Firewire-Performance
Mit SiSoft Sandra 2004 nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen Firewire-/USB 2.0 Case (Avance iFire2) befindet sich eine 2,5" Notebookfestplatte mit 40 GB und 4200 U/Min von IBM (IC25N040AT), wir schließen diese via USB 2.0 an die Testkandidaten an und messen die Performance:

SiSoft Sandra 2004: USB 2.0 Sequential Read; Sequential Write
Chaintech S1689
ULi 1689
20 MB/sec
20 MB/sec

Asrock K8-Combo
ULi 1689
20 MB/sec
20 MB/sec

Asrock K8S8X
SiS 755
20 MB/sec
20 MB/sec

Asus K8V SE
VIA K8T800
20 MB/sec
20 MB/sec

EPoX 8KDA3+
nForce3 250GB
20 MB/sec
20 MB/sec

EPoX 8RDA6+
nForce2 GB
20 MB/sec
20 MB/sec

Albatron KX18DS
nForce 2
20 MB/sec
20 MB/sec

Albatron K8Ultra-U
ULi 1689
17 MB/sec
17 MB/sec

AOpen XC-Cube EX-18
nForce2GT
17 MB/sec
17 MB/sec

SiSoft Sandra 2004: Firewire Sequential Read; Sequential Write
EPoX 8RDA6+
nForce2 GB
20 MB/sec
20 MB/sec

Albatron KX18DS
nForce 2
20 MB/sec
20 MB/sec

AOpen XC-Cube EX-18
nForce2GT
17 MB/sec
17 MB/sec

Wir sehen kaum Unterschiede bei der USB 2.0/Firewire-Performance, alleine Albatrons K8Ultra-U Pro und AOpens XC-Cube EX-18 leisten sich hier einen Ausrutscher und fallen hinter die anderen Probanten zurück.

IDE-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir die IDE-Burstrate getestet. Folgende Festplatten kamen hierbei zum Einsatz:

  • P-ATA: Maxtor DiamondMax Plus8 40 GB
  • S-ATA: Seagate Barracuda 7200.7 160 GB; 2x Samsung SP1614C 160 GB

HDTach 3.0.1.0: Burstraten (P-ATA Lesen)
Albatron K8Ultra-U
ULi 1689
123.7 MB/sec
Chaintech S1689
ULi 1689
123.6 MB/sec
Albatron KX18DS
nForce 2
120.0 MB/sec
Asrock K8-Combo-Z
ULi 1689
119.4 MB/sec
AOpen XC-Cube EX-18
nForce2GT
119.2 MB/sec
Asus K8V SE
VIA K8T800
118.2 MB/sec
Asrock K8S8X
SiS 755
117.1 MB/sec
EPoX 8KDA3+
nForce3 250GB
117.1 MB/sec
EPoX 8RDA6+
nForce2 GB
116.1 MB/sec
Asus K8V SE
Promise
108.0 MB/sec

Der Unterschied der ATA133 Burstrate fällt mit 12 MB/Sekunde doch recht deutlich aus. Dies liegt vor allem an dem Ergebnis des Promise-Controllers auf dem Asus K8V SE, dessen PCI-Anbindung zum Flaschenhals wird.

HDTach 3.0.1.0: Burstraten (S-ATA Lesen)
EPoX 8KDA3+
nForce3 250GB*
124.3 MB/sec
EPoX 8RDA6+
nForce2 GB*
123.1 MB/sec
Asrock K8-Combo-Z
ULi 1689*
123.0 MB/sec
Albatron K8Ultra-U
ULi 1689*
121.1 MB/sec
Chaintech S1689
ULi 1689
112.0 MB/sec
EPoX 8RDA6+
SiliconImage*
94.4 MB/sec
Asrock K8S8X
SiS 755
94.2 MB/sec
EPoX 8KDA3+
SiliconImage*
94.2 MB/sec
Albatron KX18DS
nForce 2
93.9 MB/sec
EPoX 8KDA3+
nForce3 250GB
92.3 MB/sec
Asus K8V SE
VIA K8T800
91.3 MB/sec
EPoX 8KDA3+
SiliconImage
86.6 MB/sec
Asus K8V SE
Promise
81.1 MB/sec

In Punkto S-ATA Performance sehen wir ebenfalls deutliche Unterschiede, hier liegt der Grund jedoch auch in der Wahl der Festplatte. Unsere Seagate Barracuda 7200.7 160 GB erreicht zwar einen guten Datendurchsatz, doch die Burstrate ist sehr niedrig. Sie wurde daher gegen ein Paar Samsung SP1614C 160 GB ausgetauscht, die Werte dieser Messungen wurden mit einem * gekennzeichnet.
Allerdings sehen wir auch diesmal wieder die PCI-Controller - den Silicon Image auf dem EPoX 8KDA3+ und EPoX 8RDA6+ sowie den Promise auf dem Asus K8V SE - am Ende des Testfeldes.

HDTach 3.0.1.0: Burstraten (S-ATA RAID 0, Lesen)
EPoX 8KDA3+
S-ATA/nF3 250GB
243.1 MB/sec
EPoX 8RDA6+
S-ATA/nF2 GB
237.7 MB/sec
Asrock K8-Combo-Z
S-ATA/ULi 1689
199.1 MB/sec
EPoX 8KDA3+
S-ATA/Sil
113.7 MB/sec
EPoX 8RDA6+
S-ATA/Sil
111.9 MB/sec

Die RAID-Tests wurden mit einem RAID 0-Array aus zwei Samsung SP1614C 160 GB durchgeführt. Hier zeigten sich die nForce-Chipsätze dem ULi 1689 deutlich überlegen. Richtig Federn lassen jedoch die Silicon Image Controller, die durch das PCI-Nadelöhr einfach nicht mehr Daten schicken können. Gerade in Hinblick auf onboard RAID-Controller und Gigabit-LAN ist der Umstieg auf PCI-Express mehr als überfällig.

CPU-, Bus- und Speichertakt
Nicht immer treffen die Mainboardhersteller die Taktraten genau, recht häufig verrechnet man sich ein wenig nach oben, wodurch derart "übertaktete Mainboards" in Benchmarks einen Vorteil haben. Wie sieht es bei den Testkandidaten aus?

TaktratenAsrock
K8S8X
Asus
K8V SE
EPoX
8KDA3+
CPU-Takt
Soll: 2000 MHz
1995.52002.42007.7
Bus-Takt
Soll: 200 MHz
199.6200.3200.9

TaktratenAlbatron
K8Ultra-U
Asrock
K8-Combo
Chaintech
S1689
CPU-Takt
Soll: 2000 MHz
2004.51950.02000.0
Bus-Takt
Soll: 200 MHz
200.4195.0200.0

TaktratenEPoX
8RDA6+
Albatron
KX18DS
AOpen
XC-Cube EX-18
CPU-Takt
Soll: 2200 MHz
2200.22200.02204.6
Bus-Takt
Soll: 200 MHz
200.0200.0200.4

Während Asrock sehr konservativ taktet, setzen Asus und EPoX den Takt etwas zu hoch an. Der Unterschied zwischen Asrock und EPoX liegt bei immerhin 12,2 MHz. Der Athlon XP 3200+ auf dem Albatron KX18DS Pro II und EPoX 8RDA6+ soll mit 2200 MHz arbeiten und die Mainboards erzielen hierbei eine Punktlandung.

Weiter: 11. Benchmarks

1. In Kürze
2. Asrock K8S8X (Sockel 754, SiS 755)
3. Asus K8V SE Deluxe (Sockel 754, VIA K8T800)
4. EPoX 8KDA3+ (Sockel 754, nForce 3 250GB)
5. Albatron KX18DS Pro II (Sockel A, nForce 2 Ultra 400 RAID)
6. Asrock K8-Combo-Z (Sockel 754/1039, ULi 1689)
7. Asrock K8-Combo-Z (Sockel 754/1039, ULi 1689) - Fortsetzung
8. EPoX 8RDA6+ Pro (Sockel A, nForce 2 Ultra 400 GB)
9. Albatron K8Ultra-U Pro (Sockel 754, ULi 1689)
10. Setup, Audio, USB, Firewire, IDE, Taktraten
11. Benchmarks
12. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 16:01:29
by Jikji CMS 0.9.9e