Sockel 939 und 754 vs. Sockel A mit NVIDIA, SiS, VIA und ULi - 11/12
16.09.2004 by doelf; UPDATE 12.06.2005
Der komplette Artikel als Druckversion
Die Sockel 754-Kandidaten liegen sehr dicht zusammen, mit einer Ausnahme: Das Asrocks K8-Combo-Z startet mit angezogener Handbremse: Unser DDR400-Speicher (TakeMS, Corsair, GeIL) wird als DDR333 erkannt und die CPU mit 1950 statt 2000 MHz getaktet. Normalerweise müssen wir bei Mainboards einen zu hohen Takt beklagen, durch seine extrem konservative Konfiguration verspielt Asrock allerdings Leistung und das K8-Combo hängt den anderen Mainboards hinterher. Aus diesem Grund haben wir die Platine gleich dreimal gemessen: Auf dem Sockel 754 je einmal mit der Einstellung "Auto/200 MHz" (= 1950 MHz) und ein zweites mal mit "Manuel/200 MHz" (= 2000 MHz) sowie auf dem Sockel 939 mit der Option "Manuel/200 MHz". Wer keine Leistung verschenken will, sollte auf jeden Fall die Speicher- und CPU-Taktung auf diesem Mainboard kontrollieren und gegebenenfalls anpassen!
CPU- und Speicher-Performance
Sehen wir uns nun die Ergebnisse von SiSoft Sandra 2004 an:
SiSoft Sandra 2004: Dhrystone; Whetstone; Whetstone SSE | ||
Chaintech S1689 ULi 1689 | 9252 3159 4115 | ![]() ![]() ![]() |
Albatron K8Ultra-U ULi 1689 | 9227 3172 4134 | ![]() ![]() ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Sockel 939 | 9213 3142 4126 | ![]() ![]() ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Man.=2000 MHz | 9205 3165 4122 | ![]() ![]() ![]() |
EPoX 8KDA3+ nForce3 250GB | 9200 3163 4117 | ![]() ![]() ![]() |
Asrock K8S8X SiS 755 | 9192 3160 4117 | ![]() ![]() ![]() |
Asus K8V SE VIA K8T800 | 9109 3131 4079 | ![]() ![]() ![]() |
AOpen XC-Cube EX-18 nForce2GT | 9100 3465 - | ![]() ![]() ![]() |
EPoX 8RDA6+ nForce2 GB | 9048 3438 - | ![]() ![]() ![]() |
Albatron KX18DS nForce 2 | 9045 3434 - | ![]() ![]() ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Auto=1950 MHz | 8974 3060 4020 | ![]() ![]() ![]() |
AMDs Athlon XP 3200+ muß im Gegensatz zur Athlon 64-Generation ohne SSE2 auskommen, die Werte beim Dhrystone und Whetstone sind jedoch noch konkurenzfähig. Wir erinnern uns: unser Athlon XP 3200+ (Barton-Core) hat zwar 512 KByte L2-Cache weniger als unser Athlon 64 3200+ (Clawhammer-Core), dafür taktet er mit 2200 MHz jedoch 200 MHz höher.
Asrocks K8-Combo mit ULi 1689 Chipsatz ist durch satte 50 MHz Taktunterschied zwischen den Einstellungen "Auto" und "Manuel" in diesem Test sowohl oben als auch ganz unten zu finden. Zwei weitere ULi 1689 basierende Mainboards schaffen es sogar an die Spitze, das Chaintech S1689 gefolgt vom Albatron K8Ultra-U Pro. Die Kombination des Asrock K8-Combo-Z mit dem Sockel 939 Newcastle zeigt im Vergleich zum Sockel 754 Clawhammer bei der reinen CPU-Performance keinerlei Vorteile.
SiSoft Sandra 2004: INT/SSE; FPU/SSE | ||
AOpen XC-Cube EX-18 nForce2GT | 20705 22047 | ![]() ![]() |
EPoX 8RDA6+ nForce2 GB | 20543 21867 | ![]() ![]() |
Albatron KX18DS nForce 2 | 20525 21850 | ![]() ![]() |
Albatron K8Ultra-U ULi 1689 | 19157 20622 | ![]() ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Sockel 939 | 19129 20592 | ![]() ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Man.=2000 MHz | 19110 20570 | ![]() ![]() |
EPoX 8KDA3+ nForce3 250GB | 19101 20562 | ![]() ![]() |
Asrock K8S8X SiS 755 | 19083 20543 | ![]() ![]() |
Chaintech S1689 ULi 1689 | 19078 20530 | ![]() ![]() |
Asus K8V SE VIA K8T800 | 18911 20357 | ![]() ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Auto=1950 MHz | 18630 20054 | ![]() ![]() |
Der zweite CPU-Testlauf spiegelt den 200 MHz Taktvorteil des XP 3200+ wieder: Die Sockel A Plattform ist hier eindeutig schneller!
Wieder einmal können die beiden ULi 1689-Mainboards von Albatron und Asrock gut mithalten - der Umstieg auf den Sockel 939 bringt allerdings keine entscheidenden Vorteile. Auch das Chaintech S1689, ein reines Sockel 939 Mainboard, liegt in diesem Testlauf sogar etwas zurück.
SiSoft Sandra 2004: Mem/INT; Mem/FPU | ||
Chaintech S1689 ULi 1689; 1T | 5432 5357 | ![]() ![]() |
Chaintech S1689 ULi 1689; 2T | 4827 4830 | ![]() ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689; 2T Sockel 939 | 4778 4784 | ![]() ![]() |
Albatron K8Ultra-U ULi 1689 | 3053 3050 | ![]() ![]() |
EPoX 8KDA3+ nForce3 250GB | 3050 3049 | ![]() ![]() |
Asrock K8S8X SiS 755 | 3048 3048 | ![]() ![]() |
Asus K8V SE VIA K8T800 | 3028 3030 | ![]() ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Man.=2000 MHz | 2989 2989 | ![]() ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Auto=1950 MHz | 2973 2973 | ![]() ![]() |
Albatron KX18DS nForce 2 | 2818 2633 | ![]() ![]() |
EPoX 8RDA6+ nForce2 GB | 2789 2608 | ![]() ![]() |
AOpen XC-Cube EX-18 nForce2GT | 2558 2406 | ![]() ![]() |
Beim Speicherdurchsatz profitiert hingegen wieder der Athlon 64: Seine clevere Architektur mit dem integrierten Speichercontroller erreicht deutlich höhrere Durchsätze als die Northbridge des nForce 2 Ultra 400 Chipsatzes. So kommt es, daß Single-Channel-DDR400 mit dem Athlon 64 schneller ist als Dual-Channel-DDR400 mit dem nForce 2!
Im ULi 1689-Duell hat das Chaintech S1689 den Vorteil der 1T Command Rate: Diese aktiviert das Mainboard, sobald zwei DDR400 Speicherriegel eingesetzt werden, das Asrock K8-Combo-Z geht hingegen auf sicher und stellt auf 2T. Zwingen wir das Chaintech S1689 auf 2T (durch die Verwendung von 4 Speicherriegeln, der Schalter im BIOS zeigt nämlich keine Wirkung), so liegt es immer noch an der Spitze des Testfeldes. Beim Single-Channel Betrieb hat das Albatron K8Ultra-U Pro klare Vorteile im Vergleich zum Asrock K8-Combo-Z.
Cinebench 2003: CPU-Test | ||
Chaintech S1689 ULi 1689 | 282 | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Sockel 939 | 282 | ![]() |
Albatron K8Ultra-U ULi 1689 | 281 | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Man.=2000 MHz | 281 | ![]() |
Asrock K8S8X SiS 755 | 281 | ![]() |
EPoX 8KDA3+ nForce3 250GB | 281 | ![]() |
Asus K8V SE VIA K8T800 | 278 | ![]() |
AOpen XC-Cube EX-18 nForce2GT | 277 | ![]() |
Albatron KX18DS nForce 2 | 276 | ![]() |
EPoX 8RDA6+ nForce2 GB | 275 | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Auto=1950 MHz | 274 | ![]() |
Auch beim CPU-Test von Cinebench 2003 liegt der Athlon 64 vorne, der Vorsprung ist allerdings nicht gewaltig.
Die Mainboards mit Chipsätzen von ULi, SiS und Nvidia sehen wir in diesem Test vor der Asus-Platine mit VIAs K8T800. Zwar bestätigt auch diesmal der Sockel 939 die Tendenz etwas schneller zu sein, doch der Unterschied ist so gering, daß er in den Bereich der Messtolleranz fällt.
Super PI: 1M (niedrigere Werte sind besser) | ||
Chaintech S1689 ULi 1689 | 42 sec. | ![]() |
Albatron K8Ultra-U ULi 1689 | 43 sec. | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Sockel 939 | 43 sec. | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Man.=2000 MHz | 43 sec. | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Auto=1950 MHz | 43 sec. | ![]() |
Asrock K8S8X SiS 755 | 43 sec. | ![]() |
EPoX 8KDA3+ nForce3 250GB | 43 sec. | ![]() |
Asus K8V SE VIA K8T800 | 43 sec. | ![]() |
Albatron KX18DS nForce 2 | 43 sec. | ![]() |
EPoX 8RDA6+ nForce2 GB | 44 sec. | ![]() |
AOpen XC-Cube EX-18 nForce2GT | 46 sec. | ![]() |
Bei Super PI liegen alle Kandidaten eng beieinander, nur eine Sockel A-Platine fällt leicht zurück.
Spiele-Performance
Beginnen wir mit einem synthetischen Benchmark von Futuremark:
Futuremark 3DMark2003 | ||
Asus K8V SE VIA K8T800 | 6065 | ![]() |
Albatron K8Ultra-U ULi 1689 | 6015 | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Sockel 939 | 6002 | ![]() |
Asrock K8S8X SiS 755 | 5992 | ![]() |
EPoX 8KDA3+ nForce3 250GB | 5980 | ![]() |
Chaintech S1689 ULi 1689 | 5959 | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Man.=2000 MHz | 5946 | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Auto=1950 MHz | 5918 | ![]() |
Albatron KX18DS nForce 2 | 5822 | ![]() |
EPoX 8RDA6+ nForce2 GB | 5812 | ![]() |
AOpen XC-Cube EX-18 nForce2GT | 5783 | ![]() |
AOpen XC-Cube EX-18 onboard VGA | 274 | ![]() |
Bei 3DMark03 fällt der Athlon XP 3200+ zurück - liegt es an der CPU-Architektur oder der AGP-Anbindung?
Beim Asrock K8-Combo-Z liegt die hier auftretende Schwäche nicht an ALis AGP-Treiber, denn das Albatron K8Ultra-U Pro zeigt diesen Einbruch nicht und überflügelt das Asrock sogar dann noch, wenn wir es mit dem Sockel 939 Newcastle kombinieren. Das Chaintech S1689 kann das Potential der Sockel 939 CPU auch nicht besser in die 3DMark2003-Wertung übertragen, es liegt nur im Mittelfeld.
Aquamark03, CPU | ||
Chaintech S1689 ULi 1689 | 9100 | ![]() |
EPoX 8KDA3+ nForce3 250GB | 9083 | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Man.=2000 MHz | 9054 | ![]() |
Asrock K8S8X SiS 755 | 9018 | ![]() |
Asus K8V SE VIA K8T800 | 8983 | ![]() |
Albatron K8Ultra-U ULi 1689 | 8950 | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Sockel 939 | 8932 | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Auto=1950 MHz | 8844 | ![]() |
AOpen XC-Cube EX-18 onboard VGA | 7528 | ![]() |
Albatron KX18DS nForce 2 | 7371 | ![]() |
EPoX 8RDA6+ nForce2 GB | 7353 | ![]() |
AOpen XC-Cube EX-18 nForce2GT | 7261 | ![]() |
Aquamark03 offenbart eine deutlich geringere CPU-Wertung für den Athlon XP 3200+. Der Sockel 939 Newcastle ist völlig inkonsistent und weicht in Kombination mit dem Chaintech S1689 deutlich von dem Resultat im Zusammenspiel mit dem Asrock K8-Combo-Z ab. Wir können diesen deutlichen Rückstand des Asrock K8-Combo-Z auch nach mehrmaligen Durchläufen nicht befriedigend erklären.
Aquamark03, 3D | ||
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Sockel 939 | 5670 | ![]() |
Albatron KX18DS nForce 2 | 5670 | ![]() |
AOpen XC-Cube EX-18 nForce2GT | 5667 | ![]() |
EPoX 8RDA6+ nForce2 GB | 5649 | ![]() |
Asus K8V SE VIA K8T800 | 5622 | ![]() |
Albatron K8Ultra-U ULi 1689 | 5616 | ![]() |
Asrock K8S8X SiS 755 | 5616 | ![]() |
EPoX 8KDA3+ nForce3 250GB | 5595 | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Auto=1950 MHz | 5586 | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Man.=2000 MHz | 5580 | ![]() |
Chaintech S1689 ULi 1689 | 5433 | ![]() |
AOpen XC-Cube EX-18 nForce2GT | 843 | ![]() |
Und die nächste Überraschung: Sahen wir das Chaintech S1689 bei der CPU-Wertung noch vorne, so finden wir das Mainboard bei der 3D-Wertung ganz hinten. Auch dies deutet auf einen Fehler von Aquamark03 hin, das durch die 1T Command Rate die CPU über- und die 3D-Leistung unterbewertet. Das würde auch erklären, warum die Sockel A Probanten mit ihrem schwächeren Speicherdurchsatz bei der CPU-Wertung abgestraft werden und bei der 3D-Leistung ganz oben zu finden sind.
Encoding-Performance
Die letzte Testreihe betrachtet die Performance beim Encoden von Video-Daten.
TMPEG 2.512.52.161: VCD PAL, Highest Quality (niedrigere Werte sind besser) | ||
Chaintech S1689 ULi 1689 | 150 sec. | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Sockel 939 | 150 sec. | ![]() |
Albatron K8Ultra-U ULi 1689 | 153 sec. | ![]() |
EPoX 8RDA6+ nForce2 GB | 155 sec. | ![]() |
AOpen XC-Cube EX-18 nForce2GT | 155 sec. | ![]() |
Albatron KX18DS nForce 2 | 157 sec. | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Man.=2000 MHz | 164 sec. | ![]() |
Asrock K8S8X SiS 755 | 164 sec. | ![]() |
EPoX 8KDA3+ nForce3 250GB | 164 sec. | ![]() |
Asus K8V SE VIA K8T800 | 165 sec. | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Auto=1950 MHz | 168 sec. | ![]() |
TMPEG ist gut für den Athlon XP optimiert, die 200 MHz Mehrtakt des XP 3200+ zahlen sich ganz klar aus. Der Sockel 939 Newcastle auf dem Asrock K8-Combo-Z und Chaintech S1689 ist diesmal jedoch nicht zu halten und übernimmt mit deutlichem Vorsprung die Spitze. Bei den Sockel 754 Durchläufen liegt das Albatron K8Ultra-U Pro klar in Front und kann sich zwischen die Sockel 939 und Sockel A Kontrahenten schieben.
Windows Media Encoder 9: 5384 kbit/s (niedrigere Werte sind besser) | ||
Chaintech S1689 ULi 1689 | 1641 sec. | ![]() |
Asrock K8S8X SiS 755 | 1668 sec. | ![]() |
EPoX 8KDA3+ nForce3 250GB | 1668 sec. | ![]() |
Asus K8V SE VIA K8T800 | 1680 sec. | ![]() |
Albatron KX18DS nForce 2 | 1753 sec. | ![]() |
EPoX 8RDA6+ nForce2 GB | 1753 sec. | ![]() |
AOpen XC-Cube EX-18 nForce2GT | 1776 sec. | ![]() |
Albatron K8Ultra-U ULi 1689 | 1807 sec. | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Sockel 939 | 1830 sec. | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Man.=2000 MHz | 1833 sec. | ![]() |
Asrock K8-Combo-Z ULi 1689 Auto=1950 MHz | 1881 sec. | ![]() |
Verwirrend sind die Resultate des Windows Media Encoder 9: Während die ULi Mainboards von Albatron und Asrock am Ende des Testfeldes zu finden sind, kann sich das Chaintech S1689 ganz nach vorne kämpfen. Wir wiederholten den Durchlauf noch ein zweites und drittes Mal, das Ergebnis blieb jedoch konstant.
Weiter: 12. Fazit
1. In Kürze
2. Asrock K8S8X (Sockel 754, SiS 755)
3. Asus K8V SE Deluxe (Sockel 754, VIA K8T800)
4. EPoX 8KDA3+ (Sockel 754, nForce 3 250GB)
5. Albatron KX18DS Pro II (Sockel A, nForce 2 Ultra 400 RAID)
6. Asrock K8-Combo-Z (Sockel 754/1039, ULi 1689)
7. Asrock K8-Combo-Z (Sockel 754/1039, ULi 1689) - Fortsetzung
8. EPoX 8RDA6+ Pro (Sockel A, nForce 2 Ultra 400 GB)
9. Albatron K8Ultra-U Pro (Sockel 754, ULi 1689)
10. Setup, Audio, USB, Firewire, IDE, Taktraten
11. Benchmarks
12. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...