Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Beim Vorbestellen sparen: Prime-Rabatt auf Videospiele


Sockel 939 und 754 vs. Sockel A mit NVIDIA, SiS, VIA und ULi - 9/12
16.09.2004 by doelf; UPDATE 12.06.2005
Der komplette Artikel als Druckversion

Albatron K8Ultra-U Pro (Sockel 754, ULi 1689)
Hatten wir 2004 noch vermutet, daß der ULi 1689 Chipsatz auf dem Asrock K8-Combo-Z ein Exot bleiben würde, so halten wir nun bereits die zweite Platine mit diesem Chipsatz in den Händen. AMDs Sockel 939 setzt sich mehr und mehr durch, als Folge dieser Entwicklung rutscht der Sockel A ins Abseits und der Sockel 754 in das Budget-Segment. Bisher wurden lediglich zwei Sockel 754 Mainboards mit den aktuellen PCI-Express Chipsätzen angekündig, solche Mainboards werden wahrscheinlich eine Seltenheit bleiben. Die Mehrzahl der Herstellern sieht diesen Sockel als OEM-Plattform und konzentriert sich bei Retail-Produkten auf den Sockel 939. Mit der Verlagerung des Sockel 754 in den OEM-Sektor bekommen aber auch preiswerte Chipsätze wie ULis 1689 eine zweite Chance, denn sie können als Grundlage für einfache, aber stabile und sehr preiswerte Mainboards dienen. Und das Albatron K8Ultra-U Pro gehört in diese Kategorie.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Ausstattung des Albatron K8Ultra-U Pro wird den meisten Lesern nur ein müdes Gähnen entlocken, dennoch: Für die überwiegende Mehrzahl der PC-Benutzer wird dieses Mainboard voll und ganz ausreichen. Folgende Funktionen hat Albatron integriert:

  • 1x AGP 8x sowie 4x PCI 32-Bit
  • 2x DIMM DDR400, maximal 2GB
  • 2x ATA133 für bis zu 4 Geräte
  • 2x Serial-ATA
  • 8x USB 2.0, davon 4 sofort nutzbar
  • 10/100 MBit-LAN
  • 5.1 Sound

Kein RAID (auch kein verstecktes), kein Firewire, kein PCI-Express. Wer all dies nicht braucht, spart viel Geld und Platz im Gehäuse, denn das K8Ultra-U Pro ist sehr kompakt designed. Auch der Lieferumfang ist recht knapp gehalten:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Im Lieferumfang befinden sich:

  • 2x ATA133-Kabel Rundkabel, 1x Floppy-Kabel
  • 1x S-ATA-Kabel, 1x S-ATA-Stromadapter
  • ATX-Blende
  • Handbuch und Treiber-CD

Das Layout
Aufgrund des sehr schmalen Designs ist das Layout des Albatron K8Ultra-U Pro durchwachsen: Die beiden Speicherslots wurden horizontal am oberen Rand der Platine angeordnet, darunter findet sich die 3-phasige Stromversorgung und der CPU-Sockel. Soweit, so gut, doch die Stromanschlüsse befinden sich beide unterhalb des CPU-Sockels! Da gehört der Strom - rein technisch betrachtet - zwar auch hin, doch beim Einbau kann diese Lage recht störend sein, da man die Kabel rechts oder links um die CPU herumführen muß.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die beiden ATA133-Anschlüsse hat Albatron an den rechten Boardrand verbannt, der eine befindet sich oberhalb des AGP-Slots, der andere darunter. Somit kommen die Flachkabel auch langen Grafikkarten nicht ins Gehege. Der Chipsatz im 1-Chip-Design befindet sich hinter den PCI-Slots, er wird passiv gekühlt. Darunter befinden sich die CMOS-Batterie, der CLEAR-CMOS Jumper sowie die beiden S-ATA Anschlüsse. Am unteren Rand des Mainboards reihen sich der Floppy-Anschluß, das BIOS - leider verlötet -, zwei USB-Header für vier weitere USB 2.0-Anschlüsse sowie die Gehäuseheader auf. Wer das Floppy-Kabel unter dem Mainboard verlegt, wird keine Probleme mit dessen Lage haben, wer dies jedoch vergißt, wird sich über dessen Platzierung auf der Platine mit Sicherheit ärgern.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Vor dem AGP-Steckplatz finden wir Realteks ALC655 5.1 AC97-Audio-Codec, vor dem zweiten PCI-Steckplatz befindet sich ein PHY-Baustein des selben Herstellers, welcher die LAN-Funktionalität ausführt. Das Monitoring übernimmt ein Winbond W83627HF, darunter befindet sich noch ein Gameport-Header, für den Albatron leider keinen passenden Anschluß beipackt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Das Layout des Albatron K8Ultra-U Pro macht aus Sicht eines Mainboard-Designers Sinn, allerdings stellt es den Endkunden beim Einbau vor das eine oder andere Problemchen. Wer das Floppy-Kabel unter dem Mainboard verlegt und die Stromkabel mit Kabelbindern an den Festplattenkäfigen vorbeiführt, sollte diese aber mit Leichtigkeit bewältigen können.

Das BIOS
Auch wenn das Albatron K8Ultra-U Pro kein Mainboard für den Power-User ist, bietet es dennoch einige Übertaktungsoptionen. Wir haben uns das Mainboard mit dem BIOS 1.04 angesehen:

CPU und Voltages

  • PCI Speed Setting: Auto, 33.3, 37.7, 44.0
  • CPU Host Frequency: 200 - 333 MHz
  • Hammer Vid Control: 0.825 - 1.550 Volt
  • CPU Voltage: +5%, +10%, +15%
  • DDR Voltage: 2.75, 2.80, 2.85 Volt
  • AGP Voltage: 1.5, 1,7 Volt
Memory
  • Max Memclock: Auto, 100, 133, 166
  • 1T/2T Memory Timing: Auto, 1T, 2T
  • CAS (Tcl): 2.0, 2.5, 3.0
  • RAS to CAS delay (Trcd): 2 - 7
  • Min RAS active time (Tras): 5 - 15
  • Row precharge Time (Trp): 2 - 6

Stabilität
Das Albatron K8Ultra-U Pro wurde mit folgenden Speicherriegeln getestet:

  • 2x 512 MB Corsair DDR500 Twinx: stabil
  • 2x 512 MB TakeMS DDR400 (11/03): stabil
  • 2x 256 MB TakeMS DDR400 (11/03): stabil

Wir hatten mit dem Albatron K8Ultra-U Pro keinerlei Probleme, alles lief auf Anhieb stabil - so soll es sein! Allerdings setzt das Mainboard die CPU-Voltage etwa 0,05 Volt zu hoch an, und auch 2,75 Volt Speicherspannung kann man als großzügig bezeichnen, da ja gerade in preiswerten Systemen nicht immer DDR400-Speicher zum Einsatz kommen wird.

Overclocking
Overclocking wurde nur auf die Funktion getestet, diese ist gegeben. Früher hätten wir hier ein Übertaktungsergebnis genannt, doch Bestleistungen in dieser Disziplin erkaufen sich etliche Hersteller mit stark angehobenen Spannungen, die ein frühzeitiges Ableben der Platine nach sich ziehen können. Diesen Blödsinn machen wir nicht mehr mit.

Resourcen
Das Albatron K8Ultra-U Pro verteilt die IRQs wie folgt:

 IRQ 16IRQ 17IRQ 18IRQ 19IRQ 20IRQ 21IRQ 22IRQ 23
AGPX-------
PCI#1-X------
PCI#2--X-----
PCI#3---X----
PCI#4----X---
USB 2.0 Controller-------X
USB 2.0 #A----X---
USB 2.0 #B-----X--
USB 2.0 #C------X-
LAN-X------
Audio--X-----
S-ATA---X----

Weiter: 10. Setup, Audio, USB, Firewire, IDE, Taktraten

1. In Kürze
2. Asrock K8S8X (Sockel 754, SiS 755)
3. Asus K8V SE Deluxe (Sockel 754, VIA K8T800)
4. EPoX 8KDA3+ (Sockel 754, nForce 3 250GB)
5. Albatron KX18DS Pro II (Sockel A, nForce 2 Ultra 400 RAID)
6. Asrock K8-Combo-Z (Sockel 754/1039, ULi 1689)
7. Asrock K8-Combo-Z (Sockel 754/1039, ULi 1689) - Fortsetzung
8. EPoX 8RDA6+ Pro (Sockel A, nForce 2 Ultra 400 GB)
9. Albatron K8Ultra-U Pro (Sockel 754, ULi 1689)
10. Setup, Audio, USB, Firewire, IDE, Taktraten
11. Benchmarks
12. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
22.09.2023 07:09:18
by Jikji CMS 0.9.9e