Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


GeForce 6600 und 6600 LE mit 256 bis 512 MByte - 1/7
03.03.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Nicht jeder ist bereit, 200, 400 oder gar 600 € für eine Grafikkarte auszugeben. In Zeiten, wo das Geld nicht mehr so locker sitzt, muß oft gerade beim PC gespart werden. Und angesichts von Komplettsystemen, die bereits für um die 250 € angeboten werden, erscheinen schon Grafikkarten für 100 € recht luxuriös. Wer keinen Wert auf Spiele legt, hat es recht leicht: In diesem Fall kann man auf einen Chipsatz mit Grafikeinheit setzen und bekommt, die richtige Variante vorrausgesetzt, sogar einen VGA- und einen DVI-Anschluß sowie Unterstützung für den gleichzeitigen Betrieb zweier Monitore. Eine im Chipsatz integrierte Grafikeinheit ist ideal für Bürorechner, eignet sich aber auch für Multimedia- und Wohnzimmer-PCs, auf denen nicht gespielt wird. Die 3D-Leistung der aktuellen IGP-Lösungen von ATi und NVIDIA ist im Vergleich zu den Vorgängern zwar deutlich gestiegen, doch auch die Ansprüche moderner Spiele liegen höher und so reicht ihre Leistung für aktuelle Spiele nicht aus.

Wir möchten heute drei Grafikkarten vorstellen, welche einen Kompromis zwischen Preis- und 3D-Leistung darstellen. Sie decken den Preisrahmen zwischen 90 und 120 € ab und verwenden Grafikchips der GeForce 6-Serie von NVIDIA. Lesern, die eine Chipsatz-Lösung bevorzugen, empfehlen wir folgende Testberichte: MSI RS482M4-ILD, Asus A8N-VM CSM sowie MSI K8NGM2-IL.

Die Grafikchips
Auch die "kleinen" Chips der sechsten GeForce Generation unterstützen Microsofts DirectX 9.0 sowie das Shader Model 3.0. Auch der SLI-Betrieb ist möglich, wobei für die GeForce 6600 und 6600 LE keine SLI-Brücke verwendet werden muß. Allerdings macht es nur wenig Sinn, zwei Karten für 100 € im SLI-Betrieb zu fahren, wenn man für 200 € ein deutlich performanteres Modell erwerben kann.

ChipGPU
Takt
Speicher TaktSpeicher-
bandbreite
Speicher-
interface
Pixel/
Vertex
Shader
Modell
DX
GF 6600 GT500 MHz500 MHz
450 MHz
16.0 GB/s
14.4 GB/s
128 Bit8/33.09
GF 6600325 MHz
300 MHz
250 MHz8.0 GB/s128 Bit8/33.09
GF 6600 LE325 MHz
300 MHz
250 MHz8.0 GB/s128 Bit4/33.09

Zudem bieten alle GPUs der GeForce 6 und 7 Familien NVIDIAs PureVideo Technologie, einen Video-Decoder für den Windows Media Player sowie Windows Media Center Edition, welcher Hardwarebeschleunigung für die Wiedergabe von TV-Programmen und Videos sowie Doblby Digtal Surround-Sound bietet. PureVideo unterstützt seit neuestem auch den H.264-Codec für High-Definition Inhalte.
Allerdings hat die Sache einen Haken: Um PureVideo nutzen zu können, muß man PureVideo zunächst einmal kaufen. Es gibt drei Versionen:

  • NVIDIA PureVideo Decoder Platinum für 49,95 US-Dollar
  • NVIDIA PureVideo Decoder Gold für 29,95 US-Dollar
  • NVIDIA PureVideo Decoder Bronze für 19,95 US-Dollar
Zum Ausprobieren hält NVIDIA eine 30-Tage Testversion von PureVideo bereit.

Und nun zu den Karten...

Weiter: 2. Albatron PC6600LEQ2

1. Einleitung
2. Albatron PC6600LEQ2
3. Albatron 6600-512
4. Asus Extreme N6600 Silencer
5. 53 Benchmarks und Übertakten
6. Schallpegel und Stromverbrauch
7. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]