GeForce 6600 und 6600 LE mit 256 bis 512 MByte - 2/7
03.03.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Albatron PC6600LEQ2
Unser erster Testkandidat ist die Albatron PC6600LEQ2. Neben Handbuch und Treiber-CD findet sich noch ein S-Video-zu-Composite (Cinch) Adapter im Lieferumfang.
Die Karte verwendet ein blaues PCB und einen kompakten Kühler aus Aluminium, in dessen Mitte sich ein Lüfter befindet. Die GeForce 6600 LE GPU der Albatron PC6600LEQ2 taktet mit 325 MHz ebenso schnell wie die meisten GeForce 6600er (ohne "LE"), doch während der Speicher üblicherweise mit 250 MHz angesprochen wird (DDR500), gönnt Albatron seiner 6600 LE etwas mehr: 266 MHz (DDR533). Etwas verwirrend finden wir jedoch, daß Albatron auf seiner Homepage einen GPU-Takt von 350 MHz bewirbt und auf dem Produktfoto auch einen anderen Kühler zeigt.
Der GPU-Takt zeigt, für sich alleine genommen, jedoch nicht die Leistungsfähigkeit einer Grafikkarte an. Auch die Speicheranbindung sowie die Zahl der Pipelines entscheidet darüber, wie schnell die 3D-Grafiken berechnet wurden können. Mit einer 128 Bit breiten Speicheranbindung umschifft die Albatron PC6600LEQ2 das 64 Bit Nadelöhr der Einsteigermodelle, im Gegensatz zu einer vollwertigen GeForce 6600 bietet die 6600 LE GPU jedoch nur vier Pixel-Pipelines. Die GeForce 6600 hat, wie die 6600 GT, derer acht. Hinzu kommen drei Vertex-Prozessoren, eine Zahl, welche über die gesamte 6600er-Klasse gleich bleibt.
Die Kühlrippen unseres Aluminium-Kühlers wurden horizontal angeordnet, so daß die heiße Luft in Richtung Gehäusefront und -rückseite geblasen wird. Die GPU wird allerdings nicht besonders warm, eine passive Kühlung wäre, wie die Asus Extreme N6600 Silencer später zeigen wird, in unseren Augen die sinnvollere Alternative.
Albatron bietet seine GeForce 6600 LE mit 128, 256 sowie 512 MByte Grafikspeicher an. Unser Modell verfügt über 256 MByte in acht Chips, welche mit "M-RAM" gelabelt sind. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Magneto-resistive Random Access Memory, sondern um ganz normale DDR 2-Chips.
Die Karte bietet neben dem VGA-Anschluß auch noch einen DVI-Ausgang, der gleichzeitige Betrieb von zwei Monitoren ist möglich. Zudem gibt es einen TV-Ausgang im S-Video-Format. Eine zusätzliche Stromversorgung braucht die Albatron PC6600LEQ2 nicht. Im Handel konnten wir unsere Variante der GeForce 6600 LE von Albatron nicht finden, vergleichbare Modelle anderer Hersteller kosten um die 90 €.
Weiter: 3. Albatron 6600-512
1. Einleitung
2. Albatron PC6600LEQ2
3. Albatron 6600-512
4. Asus Extreme N6600 Silencer
5. 53 Benchmarks und Übertakten
6. Schallpegel und Stromverbrauch
7. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren