GeForce 6600 und 6600 LE mit 256 bis 512 MByte - 4/7
03.03.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Asus Extreme N6600 Silencer
Die letzte Karte im heutigen Vergleich ist die Asus Extreme N6600 Silencer. Auch dieses Modell nutzt eine vollwertige GeForce 6600 GPU mit acht Pixel-Pipelines und drei Vertex-Prozessoren. Wir erhielten die Karte in der Bulk-Version ohne Retail-Karton, im Lieferumfang befanden sich das Handbuch, die Treiber-CD, ein Videokabel sowie ein DVI-auf-VGA Adapter.
Auch die Asus Extreme N6600 Silencer verwendet ein blaues PCB, der Kühler besteht aus Aluminium und wurde großzügig dimensioniert. Er verwendet, im Gegensatz zu den beiden Modellen von Albatron, keinen Lüfter. Asus verzichtet somit nicht nur auf eine unnötige Lärmquelle, sondern auch auf ein typisches Verschließteil.
Asus taktet die GPU etwas zurückhaltend mit lediglich 300 MHz, der Speicher - 256 MByte - wird mit 250 MHz (DDR500) angesteuert. Der Kühler liegt nicht nur auf der GPU, sondern über Wärmeleitpads auch auf den Speicherchips auf.
Ob diese Maßnahme den Speicher wirklich kühlt, darf allerdings bezweifelt werden, da die Pads recht dick sind und der Speicher sowie nur wenig Abwärme produziert. Immerhin liegt der große Kühlkörper somit sicher auf der Karte auf.
Am Slotblech der Asus Extreme N6600 Silencer finden sich ein VGA- sowie ein DVI-Ausgang, auch diese Karte unterstützt den gleichzeitigen Bertieb von zwei Monitoren. Hinzu kommt der TV-Anschluß. Eine zusätzliche Stromversorgung ist nicht notwendig, der Preis der Karte liegt bei 99,90 €.
Weiter: 5. 53 Benchmarks und Übertakten
1. Einleitung
2. Albatron PC6600LEQ2
3. Albatron 6600-512
4. Asus Extreme N6600 Silencer
5. 53 Benchmarks und Übertakten
6. Schallpegel und Stromverbrauch
7. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren