GeForce 6600 und 6600 LE mit 256 bis 512 MByte - 5/7
03.03.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
53 Benchmarks
Wir haben die drei hier vorgestellten Karten im Rahmen unseres 3D-Performance Guide 2006 durch 53 Benchmarkläufe geschickt. Da diese Ergebnisse den Rahmen dieses Tests sprengen würden, werden wir sie hier nicht nochmals aufführen.
Zu den im 3D-Performance Guide 2006 herangezogenen Testdisziplinen gehören:
Übertakten
Kommen wir nun zum Übertakten: Im Prinzip sind GeForce 6600 und 6600 GT völlig gleich, der Unterschied liegt lediglich in den Taktraten. Während eine GeForce 6600 GT mit 500 MHz GPU und Speichertakt arbeitet, muß sich eine GeForce 6600 mit 300 bis 325 MHz GPU sowie um die 250 MHz Speichertakt begnügen. Wenn es gelingen würde, den Takt einer GeForce 6600 hoch genug zu schrauben, wären somit die Leistungen einer 6600 GT möglich. Der Taktunterschied ist allerdings so gewaltig, daß dies kaum gelingen wird, zumal auf den preiswerten GeForce 6600 Karten deutlich langsamerer Speicher verbaut wird. Die GeForce 6600 LE hat - wir erinnern uns - als zusätzliches Handicap nur halb soviele Pixel-Pipelines.
Im Folgenden geben wir die jeweilige Grafikkarte mit dem Ergebnis bei Standardtaktung sowie bei höchst möglicher Übertaktung (ohne Bildfehler) an. Zum Vergleich führen wir zudem die Albatron PC6600GT mit GeForce 6600GT sowie 128 MByte Grafikspeicher auf.
The Chronicles of Riddick (1280x960 / AA: 4 / AF: 8 / PS2.0 / No Sound / Sodini01) | ||
Albatron 6600 GT 500/500 MHz | 25,75 | ![]() |
Albatron 6600 LE 540/310 MHz | 17,14 | ![]() |
Asus Silencer 6600 425/275 MHz | 16,68 | ![]() |
Albatron 6600 355/282 MHz | 15,94 | ![]() |
Albatron 6600 325/250 MHz | 13,88 | ![]() |
Asus Silencer 6600 300/250 MHz | 13,68 | ![]() |
Albatron 6600 LE 325/266 MHz | 12,29 | ![]() |
Doom3 (1280x1024 / High Quality / AA: 4 / AF: 8 / timedemo demo1 / 3. Durchlauf) | ||
Albatron 6600 GT 500/500 MHz | 28,1 | ![]() |
Albatron 6600 LE 540/310 MHz | 18,8 | ![]() |
Asus Silencer 6600 425/275 MHz | 17,8 | ![]() |
Albatron 6600 355/282 MHz | 17,2 | ![]() |
Albatron 6600 325/250 MHz | 15,0 | ![]() |
Asus Silencer 6600 300/250 MHz | 15,0 | ![]() |
Albatron 6600 LE 325/266 MHz | 14,1 | ![]() |
F.E.A.R.: 1280x1024; ohne AA + ohne AF | ||
Albatron 6600 GT 500/500 MHz | 32 | ![]() |
Asus Silencer 6600 425/275 MHz | 23 | ![]() |
Albatron 6600 355/282 MHz | 21 | ![]() |
Albatron 6600 LE 540/310 MHz | 20 | ![]() |
Albatron 6600 325/250 MHz | 18 | ![]() |
Asus Silencer 6600 300/250 MHz | 18 | ![]() |
Albatron 6600 LE 325/266 MHz | 13 | ![]() |
Das Übertaktungsergebnis der Albatron 6600-512 ist recht mager, oberhalb von 355 MHz Chiptakt zeigen sich erste Darstellungsfehler, mehr als 360 MHz mag NVIDIAs FroceWare via CoolBits erst gar nicht zulassen. Den Speicher bekommen wir auf akzeptable 282 MHz, dennoch hätten wir uns auch hier etwas mehr Spielraum gewünscht.
Die Asus Extreme N6600 Silencer erzielt trotz passiver Kühlung mit 425 MHz einen sehr ordentlichen Chiptakt. Eine Steigerung um 125 MHz kann sich wirklich sehen lassen. Der Speicher steigt jedoch sehr früh aus, so daß nicht mehr als 275 MHz möglich sind.
Als wahres Übertakungsmonster entpuppt sich die Albatron PC6600LEQ2. Mit 540 MHz GPU-Takt übertrumpft diese Karte sogar die GeForce 6600 GT, allerdings hat die GPU auch nur 4 Pipelines und kommt daher dennoch nicht in die Leistungsklasse ihrer großen Schwester. Auch der Speichertakt, den wir mit dieser Karte erzielen können, ist recht gut. 310 MHz lassen sich aus den DDR2-533 Chips herauskitzeln.
Wenn wir nun die Benchmarks betrachten, so sehen wir zwar prozentual recht ordentliche Leistungssteigerungen, dennoch reichen diese nicht aus, um die drei Karten bei aktuellen Spielen mit hohen Auflösungen und bildverbessernden Filtern zu betreiben. Die Werte sprechen für sich: 800x600 oder 1024x768 Bildpunkte sind als Auflösung angesagt, bei 1280x1024 Pixeln sind die Testkandidaten überfordert. Auch die Performance der GeForce 6600 GT wird bei weitem nicht erreicht.
1. Einleitung
2. Albatron PC6600LEQ2
3. Albatron 6600-512
4. Asus Extreme N6600 Silencer
5. 53 Benchmarks und Übertakten
6. Schallpegel und Stromverbrauch
7. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren