Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Beim Vorbestellen sparen: Prime-Rabatt auf Videospiele


GeForce 6600 und 6600 LE mit 256 bis 512 MByte - 6/7
03.03.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Schallpegel
Kommen wir nun zur Schallpegelmessung. Unser Testsystem verwendet hierfür einen passiv gekühlten Athlon 64 3500+ mit Winchester-Kern sowie ein passiv gekühltes Netzteil, das Antec Phantom 350 Watt, als Mainboard kommt das Asus A8N-VM CSM zum Einsatz. Wir messen bei offenen Aufbau aus einem Meter Entfernung (bezogen auf den Lüfter der Grafikkarte).

Schallpegel in db(A), Abstand 1 m
Asus Silencer 66000
Albatron 6600 LE35,5
Albatron 660035.7
Albatron 6600 GT38,6

Ohne Lüfter hat die Asus Extreme N6600 Silencer hier ein leichtes Spiel, die Spitze des Testfeldes zu stürmen. Albatrons 6600-512 und PC6600LEQ2 sind ähnlich laut, aufgrund des unterschiedlich gestalteten Kühlkörpers erscheint das Geräusch der 6600-512 allerdings etwas heller. Die Albatron 6600 GT, welche wir hier zum Vergleich aufführen, ist doppelt so laut - ein Zuwachs um 3 db(A) entspricht einer Verdoppelung des Schalldrucks (siehe auch: Hintergrundinformationen zur Schallberechnung).

Leistungsaufnahme
In Zeiten steigender Strompreise möchten wir auch die Leistungsaufnahme der einzelnen Testkandidaten nicht außer Acht lassen. Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems, einmal im 2D-Betrieb und ein weiteres Mal im 3D-Betrieb. Für die 3D-Last verwenden wir den Durchlauf "Car Chase, High Detail" von 3DMark2001SE mit einer Auflösung von 1280x1024 Bildpunkten, 4-facher Kantenglättung sowie 8-facher anisotropher Filterung:

Leistungsaufnahme 2D in Watt (Gesamtsystem)
Asus Silencer 6600110
Albatron 6600112
Albatron 6600 LE113
Albatron 6600 GT114

Im 2D-Betrieb liegen die Karten dicht beisammen, kein Wunder, denn die GeForce 6600 GT taktet ohne 3D-Last herunter, um Strom zu sparen. Wenn wir nun die Messungen bei 3D-Last betrachten, muß berücksichtigt werden, daß ein Großteil der zusätzlichen Stromaufnahme auf die CPU und nicht auf die Grafikkarte fällt:

Leistungsaufnahme 3D in Watt (Gesamtsystem)
Albatron 6600 LE185
Asus Silencer 6600187
Albatron 6600190
Albatron 6600 GT215

Die Albatron 6600 LE profitiert von der schwächeren GPU mit nur vier Pixelpipelines, bei der Asus Silencer 6600 macht sich der um 25 MHz gesenkte GPU-Takt sowie die Einsparung des Lüfters bemerkbar. Dennoch liegen die Karten recht dicht beisammen und deutlich unter den Verbrauchswerten, welche die GeForce 6600 GT erreicht. Im direkten Vergleich sparen wir bei Verwendung einer GeForce 6600 LE mit 256 MByte Speicher statt einer GeForce 6600 GT mit 128 MByte Speicher ca. 30 Watt im 3D-Betrieb.

Weiter: 7. Fazit

1. Einleitung
2. Albatron PC6600LEQ2
3. Albatron 6600-512
4. Asus Extreme N6600 Silencer
5. 53 Benchmarks und Übertakten
6. Schallpegel und Stromverbrauch
7. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]