Drei USB-Sticks mit 1 GByte Flashspeicher - 5/11
12.08.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Daten können zwar byte- oder wordweise in den Flashspeicher geschrieben werden, allerdings nur in zuvor gelöschte Blöcke. Wurde die Schreiboperation beendet, können die einzelnen Bytes des Blockes nicht mehr verändert werden, hierzu muß zunächst der komplette Block gelöscht und wieder neu geschrieben werden. Dies bremst die Schreibleistung insbesondere bei kleinen Dateien deutlich herunter. Ideal sind Dateigrößen über 128 oder 256 kB, was den Blockgrößen der meisten Flash-Chips entspricht.
SiSoft Sandra 2007.1098: 512 Byte, lesen in kB/s | ||
Super Talent Fireball | 11695 | ![]() |
Corsair Flash Voyager | 7295 | ![]() |
Revoltec File Carrier | 6785 | ![]() |
SiSoft Sandra 2007.1098: 512 Byte, schreiben in kB/s | ||
Revoltec File Carrier | 623 | ![]() |
Corsair Flash Voyager | 413 | ![]() |
Super Talent Fireball | 294 | ![]() |
SiSoft Sandra 2007.1098: 512 Byte, löschen in Operationen/min | ||
Corsair Flash Voyager | 4213 | ![]() |
Revoltec File Carrier | 3872 | ![]() |
Super Talent Fireball | 1245 | ![]() |
Super Talents Fireball zeigt eine überragende Leseleistung, der Revoltec File Carrier schreibt die Daten hingegen schneller als seine Mitbewerber.
Weiter: 6. SiSoft Sandra 2007 - 32 kByte
1. Einleitung
2. Corsair Flash Voyager 1 GByte
3. Revoltec File Carrier 1 GByte
4. Super Talent Fireball 1 GByte
5. SiSoft Sandra 2007 - 512 Byte
6. SiSoft Sandra 2007 - 32 kByte
7. SiSoft Sandra 2007 - 256 kByte
8. SiSoft Sandra 2007 - 2 MByte
9. SiSoft Sandra 2007 - 64 MByte
10. SiSoft Sandra 2007 - Leistungskurven
11. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...