USB-Flashspeichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit - 1/14
03.04.2007 by doelf; Update: 30.04.2007
Zur HTML-Ansicht
UPDATE 30.04.2007:
Mit dem Corsair Flash Voyager GT testen wir heute die vier GByte Version eines weiteren USB-Flashspeichersticks mit 200-facher Lesegeschwindigkeit. Wir sind gespannt, ob Corsair seinen Mitbewerber Super Talent von der Spitzenposition verdrängen kann.
UPDATE 24.04.2007:
Zwei weitere USB-Flashspeichersticks mit Unterstützung für ReadyBoost sind eingetroffen. Der Kingston DataTraveler ReadyFlash DTR/2GB bietet zwei Gigabyte Speicherplatz, seine Geschwindigkeit gibt der Hersteller allerdings nicht an. Pretecs i-Disk II arbeitet mit 166-facher Geschwindigkeit und liegt uns in der 1 GByte Variante vor.
Im August des letzten Jahres hatten wir uns drei USB-Sticks mit 1 GByte Flashspeicher angesehen. Dank seines Dual-Channel Controllers konnte der Fireball von Super Talent seinerzeit die Spitzenposition übernehmen, dabei konnten wir eine maximale Leserate von 28,8 MByte/s sowie eine Schreibrate von maximal 12,8 MByte/s messen. Der Fireball konnte insbesondere die weit verbreiteten Speichersticks mit 120-facher Geschwindigkeit klar schlagen, doch auf der CeBIT 2007 wurden nun erste USB-Sticks gezeigt, die bereits mit 200-facher Geschwindigkeit arbeiten. Wir werden in unserem heutigen Bericht die 200-fach Generation mit aktuellen 166- und 120-fach Modellen sowie mit den drei USB-Sticks des letztjährigen Tests vergleichen.
Die Kandidaten
Folgende Modelle werden wir uns heute ansehen:
Hinzu kommen die drei USB-Flashspeichersticks aus unserem letztjährigen Test:
x-fache Geschwindigkeit?
Doch was bedeutet die Angabe "x-fach" eigentlich? Die Hersteller beziehen sich auf die 1x Übertragungsrate von CD-ROM Laufwerken bzw. die Datenrate einer Audio-CD. 1x bedeutet also: 1,1444 Mebibits/s (Megabinärbits pro Sekunde) bzw. 146,4888 Kibibyte/s (Kilobinärbyte pro Sekunde). 120x bedeutet somit 17,1666 Mebibyte/s und 200x ist mit 28,6111 Mebibyte/s gleichzusetzen. Doch die Hersteller geben zumeist nicht Mebibyte/s (1 Mebibyte = 1.048.576 Bytes) sondern Megabyte (1 Megabyte = 1.000.000 Bytes) an. Damit kommt man dann auf 18 Megabytes/s (120x) bzw. 30 Megabytes/s (200x).
Warum geben wir dann überhaupt Mebibyte/s an? Weil die Werte bei Megabytes/s zwar glatter, aber keinesfalls realitätsnah sind. Auch wenn die Hersteller von Datenträgern seit Jahren mit 1000er Einheiten rechnen, gilt dies für die Betriebssysteme noch lange nicht, hier ergeben 1024 Byte auch weiterhin ein Kilobyte und 1024 Kilobyte ein Megabyte. Aus diesem Grund bietet die frisch eingebaute 160 Gigabyte Festplatte unter Windows lediglich 149 Gigabyte, denn Windows rechnet in Gibibyte, gibt diese aber als Gigabyte (GB) an. Wer unter Windows eine 100 MB Datei auf seinen USB-Stick kopiert, schreibt folglich 100 Mebibyte und sollte sich daher an Mebibyte/s orientieren. Damit wir uns nicht die Finger wund tippen, werden wir im weiteren Verlauf dieses Artikels MByte/s für Mebibyte/s sowie MB/s für Megabyte/s verwenden. Uns ist dabei vollkommen bewußt, dass für Mebibyte eigentlich das Kürzel "MiB" vorgesehen ist, doch da dieses die meisten Leser nur noch zusätzlich verwirrt, werden wir die "Men in Black" im Kino lassen.
Die Datenträgergröße
Da wir gerade über die Größe von Datenträgern reden, wollen wir keinesfalls verschweigen, dass auch Flashspeicher nicht exakt die Speicherkapazität bietet, welche auf der Verpackung steht. Aufgrund defekter Zellen im Flashchip kann diese Angabe nach der Formatierung vom tatsächlich verfügbaren Speicherplatz deutlich abweichen. Hier der tatsächlich verfügbare Speicherplatz unserer Testkandidaten:
Datenträgergröße in MByte | ||
Corsair Flash Voyager GT | 3944 | ![]() |
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 1983 | ![]() |
Corsair Flash ReadOut | 1959 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 999 | ![]() |
Super Talent Fireball | 992 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 989 | ![]() |
Super Talent RBST 200x | 987 | ![]() |
Revoltec File Carrier | 980 | ![]() |
Corsair Flash Voyager | 978 | ![]() |
Alle Speichersticks bewegen sich in einem akzeptablen Bereich, insbesondere die Geräte von Super Talent kommen recht dicht ans Soll heran. Ganz vorbildlich erweist sich der I-Disk II 166x von Pretec, der es auf 999 MByte bringt.
MLC oder SLC?
Für die Geschwindigkeit eines USB-Flashspeichersticks sind nicht nur die Speicherchips, sondern auch der Controller und die Architektur verantwortlich. Während sich gute Leseraten recht einfach und preiswert erzielen lassen, müssen die Hersteller für gute Schreibraten weitaus mehr investieren. Sehr preiswert sind die Geräte, welche NAND Flash-Speicher nutzen, der auf einer MLC Architektur basiert, schneller ist jedoch die SLC-Variante.
Während bei SLC nur 1 Bit pro Speicherzelle gespeichert wird, legt MLC gleich zwei Bits ab. Was sich zunächst gut anhört, hat für die MLC Architektur entscheidende Nachteile: Durch die beiden Bits kann sich die einzelne MLC Zelle in vier Zuständen befinden (11=gelöscht, 01/10=teilweise programmiert, 00=vollständig programmiert), bei SLC gibt es hingegen nur zwei Zustände (1=gelöscht, 0=programmiert). SLC kommt mit einer niedrigeren Spannung aus und lässt sich daher auch schneller beschreiben. Insbesondere für die "Ready Boost" Funktion von Windows Vista ist die SLC-Architektur besser geeignet - dazu später mehr.
USB-Flashspeichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit - 2/14
03.04.2007 by doelf; Update: 30.04.2007
Zur HTML-Ansicht
Corsair Flash ReadOut 2 GByte
Das Modell Flash ReadOut von Corsair ist in den Größen 1, 2, 4 sowie 8 GByte erhältlich. Wir werden uns heute die 2 GByte Variante ansehen, die ab 25 Euro im Handel zu finden ist. Der ReadOut soll Leseraten von 20 MB/s sowie Schreibraten von 7 MB/s erreichen, Corsair bietet zehn Jahre Garantie.
Der Flash ReadOut wird inklusive USB-Verlägerungkabel, Umhängeband und CD geliefert - in Zeiten des radikalen Preiskampfes ein eher seltenes Bild, denn die meisten Hersteller verkaufen lediglich einen "nackten" USB-Stick.
Mit Abmessungen von 77 x 21 x 17 mm ist der Flash ReadOut größer als der Flash Voyager, das Gehäuse des Speichersticks besteht aus Kunststoff. Der Grund für die Größe des Sticks ist ein Display, welches einen Namen sowie den freien Speicherplatz anzeigt:
Für die Anzeige wertet Corsair den Laufwerksnamen aus, wird das Laufwerk umbenannt, ändert sich auch die Anzeige im Display. Hierzu stehen 11 alphanumerische Zeichen zur Verfügung. Weitere vier Zeichen geben den freien Speicherplatz in MB an, zusätzlich wird der belegte Speicherplatz durch ein Tortendiagramm visualisiert.
Zugriffe zeigt eine kleine grünge LED an, welche sich links neben dem Display befindet. Das Bi-stable Cholesteric Display (BCD) benötigt keine Batterie und behält die Anzeige für ein Jahr aufrecht, selbst wenn der Flash ReadOut zwischenzeitlich an keinem Computer verwendet wurde.
Der Dual-Channel Controller des Sticks wird als SiS150 erkannt. Corsair bietet mit dem Flash ReadOut ein interessantes Gerät, das sich durch sein Display von den Mitbewerbern absetzt. Die Herstellerangaben versprechen einen ordentlichen Datendurchsatz, zu den schnellsten seiner Gattung gehört der Flash ReadOut jedoch mit Sicherheit nicht.
USB-Flashspeichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit - 3/14
03.04.2007 by doelf; Update: 30.04.2007
Zur HTML-Ansicht
Super Talent DG 120x 1 GByte
Vor einem Jahr waren 120-fach USB-Flashspeichersticks der Stand der Dinge, aus diesem Grund haben wir einen 120x Speicherstick aus Super Talents DG Baureihe in diesen Vergleich aufgenommen.
Dieser Stick ist in verschiedenen Farben erhältlich und verwendet ein Kunststoffgehäuse. Super Talent liefert den USB-Flashspeichersticks ohne weiteres Zubehör aus, der Anschluss wird von einer abnehmbaren Kappe verdeckt.
Mit Abmessungen von 67,8 x 17,2 x 7,7 mm ist der Stick sehr kompakt und ideal für die Hosentasche geeignet. Auf der rechten Seite endet der Stick in einer Lasche aus durchsichtigem Kunststoff, durch die man ein Trageband fädeln kann. Hinter der Lasche sitzt eine LED, welche den Betriebszustand hell und deutlich anzeigt.
Intern setzt Super Talent auf 120-fach Flashspeicherchips sowie eine MLC-Architektur. Der Dual-Channel Controller stammt anscheinend von der taiwanesischen Firma Feiya Technology. Der Hersteller gibt 10 Jahre Garantie auf das Gerät, der Preis unserer 1 GByte Variante liegt bei ca. 15 Euro.
USB-Flashspeichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit - 4/14
03.04.2007 by doelf; Update: 30.04.2007
Zur HTML-Ansicht
Super Talent RBST 200x 1 GByte
Das Modell RBST 200x sieht dem DG 120x sehr ähnlich, nutzt aber ein Aluminiumgehäuse - die Kappe besteht aber weiterhin aus Kunststoff - und ist mit Abmessungen von 64,5 x 16,8 x 7,1 mm sogar noch ein wenig kleiner.
Unser Testmuster verfügt über 1 GByte und ist schwarz, der Stick ist aber auch in weiteren Größen und Farben erhältlich. Im Lieferumfang befindet sich auch diesmal nur der Stick ohne jegliches Zubehör.
Auch beim RBST finden wir auf der rechten Seite eine durchsichtige Kunststofflasche, durch die man ein Trageband fädeln kann. Wiederum nutzt Super Talent diese Lasche für die Status-LED des Speichersticks.
Intern verwenden die RBST Modelle die schnellere SLC-Architektur mit einem Dual-Channel Controller, der als von Feiya Technology stammend identifiziert wird. Der Stick sollte somit perfekt für Vistas Ready Boot geeignet sein. Super Talent gibt eine Garantie von 10 Jahren, Preise konnten wir im Netz leider noch nicht finden.
USB-Flashspeichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit - 5/14
03.04.2007 by doelf; Update: 30.04.2007
Zur HTML-Ansicht
Kingston DataTraveler ReadyFlash 2 GByte
Kingstons DataTraveler ReadyFlash 2 GByte ist ein schlichter, silberfarbener Speicherstick mit einem Kunststoffgehäuse. Mit Abmessungen von 67,6 x 20,8 x 9,0 mm ist er etwas größer als die beiden Modelle von Super Talent.
Kingston bietet den DataTraveler ReadyFlash mit einem sowie mit zwei Gigabyte Speicherplatz an, über die Performance trifft der Hersteller die folgende Aussage:
"Übertrifft die Mindestanforderungen von Microsoft ReadyBoost für USB-Speicher. Dies sind: Datendurchsatz von 5 MB/s für 4.000 über das ganze Gerät verteilte direkte Lesezugriffe; Durchsatz von 3 MB/s für 512.000 Schreibzugriffe."Etwas genauere Angaben hätten wir uns schon gewünscht!
Der DataTraveler ReadyFlash 2 GByte verfügt über eine blaue LED, welche sich vor dem CE-Prüfzeichen befindet. Neben der Angabe zur Speicherplatzgröße befindet sich eine Öse, durch die man ein Trageband fädeln kann. Ein solches ist leider nicht im Lieferumfang enthalten, denn auch dieses Gerät wird "nackt" ausgeliefert.
Der Stick hat eine sehr glatte Oberfläche, weshalb Kingston an den Seiten des DataTraveler ReadyFlash 2 GByte zwei griffige Kunststoffleisten angebracht hat: Diese erleichtern das Abziehen der Schutzkappe. Kingston gibt auf den Speicherstick fünf Jahre Garantie.
USB-Flashspeichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit - 6/14
03.04.2007 by doelf; Update: 30.04.2007
Zur HTML-Ansicht
Pretecs i-Disk II 166x 1 GByte
Mit Abmessungen von 76,4 x 19,4 x 10,2 mm ist Pretecs i-Disk II 166x recht groß geraten. Der Speicherstick verwendet ein durchsichtiges, blaues Gehäuse aus Kunststoff, welches den Blick auf die Platine ermöglicht.
Auf der Platine sehen wir zwei Flashspeicherchips von Samsung (Typ K9K4G08UOM-PCB0) sowie den Controller USBest UT163-L6. Am hinteren Ende der Platine befindet sich eine grüne Status-LED, welche durch das Gehäuse hindurchscheint. Durch einen Knopf in der Kappe lässt sich das im Lieferumfang befindliche Trageband oder ein Schlüsselring einfädeln.
Da die Kappe bombenfest sitzt, besteht kaum die Gefahr, den Stick bei dieser Trageweise zu verlieren. Allerdings fällt es zuweilen recht schwer, die Kappe überhaupt abzubekommen.
Abgesehen vom reinen Stick liefert Pretec Software mit, welche sich bereits auf dem Gerät befindet:
Pretec gibt die i-Disk II Serie mit 166-facher Geschwindigkeit an, dabei soll die Leserate bis zu 25 MByte/s und die Schreibrate bis zu 16 MByte/s betragen. Der Speicherstick ist mit Kapazitäten zwischen 512 MByte und 16 GByte erhältlich, wir testen heute die Variante mit einem Gigabyte.
USB-Flashspeichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit - 7/14
03.04.2007 by doelf; Update: 30.04.2007
Zur HTML-Ansicht
Corsair Flash Voyager GT 4 GByte
Corsairs Flash Voyager GT erinnert sehr an den normalen Flash Voyager, welchen wir letztes Jahr getestet hatten: Die Abmessungen der beiden Sticks sind mit 72 x 22 x 12 mm identisch und auch der GT steckt in einer schier unkaputtbaren Gummihülle. Unterscheiden lassen sich die beiden Speichersticks anhand ihrer Farbgebung, denn während der langsamere Flash Voyager schwarz mit blau-grau kombiniert, trägt der schnelle GT ein aggressives schwarz-rot.
Zur Zeit bietet Corsair den Flash Voyager GT mit zwei, vier und acht GByte Speicherkapazität an. Wer mehr Speicherplatz braucht, muss zum normalen Flash Voyager greifen, der mit bis zu 16 GByte erhältlich ist. Während dieser auf der MLC-Architektur basiert, nutzt der GT ein schnelles SLC-Design und soll mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit arbeiten. Der schnelle Stick unterstützt die Ready Boost Funktion von Windows Vista.
Im Lieferumfang des Flash Voyager GT befindet sich ein USB-Verlängerungskabel, ein Trageband sowie die Software True Crypt, mit der sich Dateien oder Partitionen verschlüsseln lassen (z.B. mit AES-256).
Wer seinen kompletten USB-Flashspeicherstick verschlüsseln möchte, sollte zunächst eine Sicherheitskopie des True Crypt Setups anlegen, denn der Inhalt der zu verschlüsselnden Partition wird gelöscht. Unsere Fotostrecke zeigt, wie man True Crypt einrichtet.
Die LED des Flash Voyager GT leuchtet blau, sie befindet sich gleich neben der Öse, in welche man den Karabiner des Tragebandes einhakt. Auf der LED steht die Speicherkapazität des jeweiligen Modells, in unserem Fall sind es vier GByte.
Corsair gibt eine großzügige Garantie von zehn Jahren auf den Flash Voyager GT.
USB-Flashspeichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit - 8/14
03.04.2007 by doelf; Update: 30.04.2007
Zur HTML-Ansicht
Daten können zwar byte- oder wordweise in den Flashspeicher geschrieben werden, allerdings nur in zuvor gelöschte Blöcke. Wurde die Schreiboperation beendet, können die einzelnen Bytes des Blockes nicht mehr verändert werden, hierzu muß zunächst der komplette Block gelöscht und wieder neu geschrieben werden. Dies bremst die Schreibleistung insbesondere bei kleinen Dateien deutlich herunter. Für unseren Test verwenden wir das Albatron PX915P Pro Mainboard auf Basis des Intel 915P Chipsatzes, als Betriebssysteme kommen Windows XP SP2 sowie Windows Vista als Ultimate Edition zum Einsatz.
SiSoft Sandra 2007.1098: 512 Byte, lesen in kByte/s | ||
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 13313 | ![]() |
Corsair Flash ReadOut | 13135 | ![]() |
Super Talent RBST 200x | 11727 | ![]() |
Super Talent Fireball | 11695 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 9408 | ![]() |
Corsair Flash Voyager | 7295 | ![]() |
Revoltec File Carrier | 6785 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 3104 | ![]() |
Corsair Flash Voyager GT | 2433 | ![]() |
Bereits beim Lesetest sehr kleiner Datenblöcke (512 Byte) lassen Corsairs Flash ReadOut und der Super Talent RBST 200x die letztjärigen Kandidaten hinter sich. Der Super Talent DG 120x startet gemächlich und liegt in diesem ersten Test noch deutlich zurück.
Update: Kingstons DataTraveler ReadyFlash setzt eine neue Bestmarke, der Pretec I-Disk II 166x ordnet sich zunächst zwischen den letztjährigen Modellen ein. Am Ende des Feldes sehen wir überraschender Weise den Flash Voyager GT, der wohl im Turboloch hängt.
SiSoft Sandra 2007.1098: 512 Byte, schreiben in kByte/s | ||
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 2597 | ![]() |
Super Talent RBST 200x | 2263 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 1149 | ![]() |
Corsair Flash Voyager GT | 623 | ![]() |
Revoltec File Carrier | 623 | ![]() |
Corsair Flash Voyager | 413 | ![]() |
Super Talent Fireball | 294 | ![]() |
Corsair Flash ReadOut | 127 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 69 | ![]() |
Der Super Talent RBST 200x zeigt sehr respektable Schreibraten, während Corsairs Flash ReadOut und der Super Talent DG 120x noch nicht auf "Betriebstemperatur" sind.
Update: Auch beim Schreiben kleiner Datenblöcke erzielt der Kingston DataTraveler ReadyFlash Bestwerte, Pretecs I-Disk II 166x sichert sich den dritten Platz. Corsairs Flash Voyager GT ist zwar etwas schneller als die normale Variante dieses Modelles, dennoch ist die Schreibleistung noch recht mager.
SiSoft Sandra 2007.1098: 512 Byte, löschen in Operationen/min | ||
Super Talent RBST 200x | 14787 | ![]() |
Corsair Flash Voyager GT | 11894 | ![]() |
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 10296 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 7824 | ![]() |
Corsair Flash Voyager | 4213 | ![]() |
Revoltec File Carrier | 3872 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 1540 | ![]() |
Super Talent Fireball | 1245 | ![]() |
Corsair Flash ReadOut | 447 | ![]() |
Bevor Daten auf Flashspeicher geschrieben werden können, muss der zu beschreibende Block zunächst gelöscht werden. Auch diesmal setzt der Super Talent RBST 200x erstaunliche Bestwerte, Corsairs Flash ReadOut fällt indes weit zurück.
Update: Kingstons DataTraveler ReadyFlash und Pretecs I-Disk II 166x löschen recht flott und landen auf den Plätzen drei und vier. Der Corsair Flash Voyager GT erreicht Rang zwei und kann zumindest beim Löschen überzeugen.
USB-Flashspeichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit - 9/14
03.04.2007 by doelf; Update: 30.04.2007
Zur HTML-Ansicht
Erhöhen wir nun die Dateigröße auf 32 kByte:
SiSoft Sandra 2007.1098: 32 kByte, lesen in kByte/s | ||
Super Talent Fireball | 17029 | ![]() |
Super Talent RBST 200x | 16634 | ![]() |
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 12704 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 12629 | ![]() |
Corsair Flash ReadOut | 12308 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 12075 | ![]() |
Corsair Flash Voyager GT | 11131 | ![]() |
Corsair Flash Voyager | 10591 | ![]() |
Revoltec File Carrier | 8306 | ![]() |
Werden 32 kByte gelesen, steigt die Leserate aller Testkandidaten deutlich an. Der Super Talent RBST 200x kann noch nicht am Vorjahresbesten Fireball vom selben Hersteller vorbeiziehen, Corsairs Flash ReadOut und der Super Talent DG 120x ordnen sich im Mittelfeld ein.
Update: Kingstons DataTraveler ReadyFlash und Pretecs I-Disk II 166x liegen zusammen mit dem Corsairs Flash ReadOut im Mittelfeld, der Flash Voyager GT überholt sein Schwestermodell, ist hinsichtlich seiner Leseleistung aber noch weit von der Spitze entfernt.
SiSoft Sandra 2007.1098: 32 kByte, schreiben in kByte/s | ||
Super Talent RBST 200x | 4227 | ![]() |
Corsair Flash Voyager GT | 3692 | ![]() |
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 2017 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 1872 | ![]() |
Corsair Flash Voyager | 811 | ![]() |
Revoltec File Carrier | 626 | ![]() |
Super Talent Fireball | 582 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 434 | ![]() |
Corsair Flash ReadOut | 146 | ![]() |
Die Schreibrate des Super Talent RBST 200x ist beeindruckend und stellt alles in den Schatten, was wir bisher getestet haben. Corsairs Flash ReadOut und der Super Talent DG 120x sind hingegen noch nicht auf Touren gekommen.
Update: In Sachen Schreibleistung können der Kingston DataTraveler ReadyFlash und Pretecs I-Disk II 166x wieder überzeugen und sichern sich die Plätze drei und vier, Rang zwei belegt der Flash Voyager GT von Corsair, der diesmal im Schreibtest überzeugen kann.
SiSoft Sandra 2007.1098: 32 kByte, löschen in Operationen/min | ||
Super Talent RBST 200x | 14674 | ![]() |
Corsair Flash Voyager GT | 12201 | ![]() |
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 10261 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 7844 | ![]() |
Corsair Flash Voyager | 4312 | ![]() |
Revoltec File Carrier | 3903 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 1313 | ![]() |
Super Talent Fireball | 1255 | ![]() |
Corsair Flash ReadOut | 450 | ![]() |
Beim Löschen dominiert abermals der Super Talent RBST 200x, während der Corsair Flash ReadOut auch diesmal die rote Laterne trägt.
Update: Beim Löschen ist der Kingston DataTraveler ReadyFlash zwar schneller als Pretecs I-Disk II 166x, dennoch bleiben die beiden Newcomer auf Rang drei und vier, Platz zwei geht abermals an den Corsair Flash Voyager GT.
USB-Flashspeichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit - 10/14
03.04.2007 by doelf; Update: 30.04.2007
Zur HTML-Ansicht
Der dritte Durchgang verwendet 256 kByte große Dateien:
SiSoft Sandra 2007.1098: 256 kByte, lesen in kByte/s | ||
Super Talent RBST 200x | 30771 | ![]() |
Super Talent Fireball | 27469 | ![]() |
Corsair Flash Voyager GT | 27251 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 23561 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 19627 | ![]() |
Corsair Flash ReadOut | 19366 | ![]() |
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 18061 | ![]() |
Corsair Flash Voyager | 17399 | ![]() |
Revoltec File Carrier | 12608 | ![]() |
Der Super Talent RBST 200x erzielt bei 256 kByte bereits eine Leserate von 205x und dominiert das Feld deutlich. Der Corsair Flash ReadOut liegt knapp hinter dem Super Talent DG 120x, beide Sticks erreichen bereits eine 130-fache Leserate.
Update: Kingstons DataTraveler ReadyFlash landet bei 120x, während Pretecs I-Disk II 166x bereits mit 157-facher Leserate arbeitet. Ganz knapp hinter dem Super Talent Fireball kommt der Corsair Flash Voyager GT mit 181-facher Leserate ins Ziel.
SiSoft Sandra 2007.1098: 256 kByte, schreiben in kByte/s | ||
Corsair Flash Voyager GT | 15147 | ![]() |
Super Talent RBST 200x | 12975 | ![]() |
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 11529 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 10982 | ![]() |
Corsair Flash Voyager | 4736 | ![]() |
Super Talent Fireball | 3772 | ![]() |
Revoltec File Carrier | 3251 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 2266 | ![]() |
Corsair Flash ReadOut | 1126 | ![]() |
Mit einer 86-fachen Schreibrate lässt der Super Talent RBST 200x das restliche Feld deutlich hinter sich, Corsairs Flash ReadOut und Super Talents DG 120x können in Bezug auf ihre Schreibleistung noch nicht überzeugen.
Update: Die Schreibrate der beiden Neuen ist wieder einmal vorbildlich, Kingstons DataTraveler ReadyFlash sichert die Daten mit 76-facher Geschwindigkeit, Pretecs I-Disk II liegt mit 73-facher Schreibleistung nur knapp dahinter. Die Schreibleistung des Corsair Flash Voyager GT ist hervorragend, der Stick erreicht bereits 100-fache Schreibgeschwindigkeit.
SiSoft Sandra 2007.1098: 256 kByte, löschen in Operationen/min | ||
Super Talent RBST 200x | 14502 | ![]() |
Corsair Flash Voyager GT | 10398 | ![]() |
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 10237 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 7525 | ![]() |
Corsair Flash Voyager | 4213 | ![]() |
Revoltec File Carrier | 3753 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 1267 | ![]() |
Super Talent Fireball | 1231 | ![]() |
Corsair Flash ReadOut | 441 | ![]() |
Beim Löschen sehen wir das gewohnte Bild: Der Super Talent RBST 200x rast vorne weg, der Corsair Flash ReadOut zuckelt hinterher.
Update: Auch an der Reihenfolge der Neulinge ändert sich nichts. Der Kingston DataTraveler ReadyFlash erringt hinter Corsairs Flash Voyager GT den dritten Platz, etwas dahinter sehen wir Pretecs I-Disk II auf Rang vier.
USB-Flashspeichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit - 11/14
03.04.2007 by doelf; Update: 30.04.2007
Zur HTML-Ansicht
Die Testdatei ist nun 2 MByte groß, die blockweise Schreibweise verliert damit zunehmend an Bedeutung.
SiSoft Sandra 2007.1098: 2 MByte, lesen in kByte/s | ||
Super Talent RBST 200x | 33451 | ![]() |
Corsair Flash Voyager GT | 32597 | ![]() |
Super Talent Fireball | 29218 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 25771 | ![]() |
Corsair Flash ReadOut | 20958 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 20859 | ![]() |
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 18773 | ![]() |
Corsair Flash Voyager | 17510 | ![]() |
Revoltec File Carrier | 13380 | ![]() |
Mit einer 223-fachen Leserate bleibt der Super Talent RBST einsam an der Spitze des Feldes. Der Corsair Flash ReadOut liegt abermals knapp vor dem Super Talent DG 120x, die beiden Sticks erreichen nun eine 140-fache Leserate.
Update: Kingstons DataTraveler ReadyFlash pendelt sich bei 125-facher Leserate ein, während Pretecs I-Disk II mit 171-facher Geschwindigkeit nun klar vorbeizieht. Die zweitbeste Leserate erzielt der Corsair Flash Voyager GT mit 217-facher Geschwindigkeit.
SiSoft Sandra 2007.1098: 2 MByte, schreiben in kByte/s | ||
Super Talent RBST 200x | 15599 | ![]() |
Corsair Flash Voyager GT | 15462 | ![]() |
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 15326 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 12629 | ![]() |
Corsair Flash Voyager | 6793 | ![]() |
Super Talent Fireball | 6758 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 5530 | ![]() |
Revoltec File Carrier | 5393 | ![]() |
Corsair Flash ReadOut | 3038 | ![]() |
Mit 103-facher Schreibgeschwindigkeit deklassiert der Super Talent RBST wie gewohnt den Rest des Feldes. Der Super Talent DG 120x arbeitet nun mit 36-facher Geschwindigkeit, Corsairs Flash ReadOut bringt es auf 20-fache Geschwindigkeit.
Update: Bei der Schreibrate kommt Kingstons DataTraveler ReadyFlash mit 102x dem Spitzenreiter ganz nahe, hier kann der Pretec I-Disk II nicht mithalten und erzielt lediglich eine 84-fache Schreibgeschwindigkeit. Der Corsair Flash Voyager GT kann seine Schreibrate leicht auf 103-fache Geschwindigkeit steigern und sitzt dem Super Talent RBST 200x dicht im Nacken.
SiSoft Sandra 2007.1098: 2 MByte, löschen in Operationen/min | ||
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 13606 | ![]() |
Super Talent RBST 200x | 13498 | ![]() |
Corsair Flash Voyager GT | 8398 | ![]() |
Corsair Flash Voyager | 5879 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 5305 | ![]() |
Revoltec File Carrier | 3541 | ![]() |
Super Talent Fireball | 1206 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 1032 | ![]() |
Corsair Flash ReadOut | 485 | ![]() |
Beim Löschen gibt es keine neuen Erkenntnisse.
Update: Neben der hohen Schreibgeschwindigkeit erzielt der Kingston DataTraveler ReadyFlash auch eine extrem hohe Löschrate. In dieser Disziplin kann Pretecs I-Disk II nicht ganz überzeugen. Auch der Corsair Flash Voyager GT bricht etwas ein und liegt "nur" noch auf Rang drei.
USB-Flashspeichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit - 12/14
03.04.2007 by doelf; Update: 30.04.2007
Zur HTML-Ansicht
Die letzte Testdatei ist 64 MByte groß, sie sollte die maximale Performance aus den Testkandidaten herauskitzeln:
SiSoft Sandra 2007.1098: 64 MByte, lesen in kByte/s | ||
Corsair Flash Voyager GT | 33860 | ![]() |
Super Talent RBST 200x | 33860 | ![]() |
Super Talent Fireball | 29491 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 26214 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 20753 | ![]() |
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 18569 | ![]() |
Corsair Flash Voyager | 17476 | ![]() |
Corsair Flash ReadOut | 15292 | ![]() |
Revoltec File Carrier | 13107 | ![]() |
Der letzte Durchgang findet mit 64 MByte Datenpaketen statt. Super Talents RBST erreicht diesmal die 225-fache Lesegeschwindigkeit, der Super Talent DG 120x pegelt sich bei 138-facher Leserate ein und Corsairs Flash ReadOut fällt auf 101-fach zurück.
Update: Kingstons DataTraveler ReadyFlash bleibt bei 125-fache Leserate stehen, der Pretec I-Disk II kann sich noch etwas steigern und erreicht die 174-fache Leseleistung. Der Flash Voyager GT von Corsair liegt mit 225-fache Lesegeschwindigkeit exakt auf dem Niveau des Super Talent RBST 200x.
SiSoft Sandra 2007.1098: 64 MByte, schreiben in kByte/s | ||
Corsair Flash Voyager GT | 22938 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 18569 | ![]() |
Super Talent RBST 200x | 17476 | ![]() |
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 16384 | ![]() |
Super Talent Fireball | 13107 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 9830 | ![]() |
Corsair Flash Voyager | 8738 | ![]() |
Revoltec File Carrier | 6554 | ![]() |
Corsair Flash ReadOut | 5461 | ![]() |
Beim Super Talent RBST messen wir eine 116-fache Schreibrate oder anders ausgedrückt mehr als 17 MByte/s. Der Super Talent DG 120x erzielt einen 65-fachen Datendurchsatz beim Schreiben, Corsairs Flash ReadOut bleibt mit 36-facher Schreibleistung das Schlusslicht in diesem Test.
Update: Die Schreibrate des Kingston DataTraveler ReadyFlash verharrt auf 102x, die des Pretec I-Disk II erlebt hingegen einen unerwarteten Höhenflug auf 123-fache Geschwindigkeit. Bei der Schreibgeschwindigkeit kann Corsair gegen Super Talent punkten - der Flash Voyager GT bricht mit 152-facher Schreibgeschwindigkeit in neue Dimensionen auf.
SiSoft Sandra 2007.1098: 64 MByte, löschen in Operationen/min | ||
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 7620 | ![]() |
Super Talent RBST 200x | 6960 | ![]() |
Corsair Flash Voyager | 4573 | ![]() |
Corsair Flash Voyager GT | 1739 | ![]() |
Revoltec File Carrier | 1250 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 571 | ![]() |
Super Talent Fireball | 552 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 525 | ![]() |
Corsair Flash ReadOut | 314 | ![]() |
Die Löschrate bleibt beim Corsair Flash ReadOut sehr gering.
Update: Kingstons DataTraveler ReadyFlash bleibt der schnellste Löscher, der Pretec I-Disk II fällt hingegen noch weiter zurück und auch Corsairs Flash Voyager GT erreicht nur noch ein mittelmäßiges Resultat.
USB-Flashspeichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit - 13/14
03.04.2007 by doelf; Update: 30.04.2007
Zur HTML-Ansicht
SiSoft Sandra 2007.1098: Leistung Wechseldatenträger
Folgende Grafik fasst die Gesamtleistung (Lesen/Schreiben/Löschen) der sechs Sticks zusammen:
Was ist nun mit den Werbeversprechungen? Super Talent verspricht 200- sowie 120-fache Leseleistung und erreicht diese auch. Beim Corsair ReadOut sieht die Sache etwas anders aus: Die versprochene maximale Leserate von 20 MB/s wird mit 21,5 MB/s zwar überschritten, doch statt 7 MB/s schreibt unser Testmuster lediglich 5,55 MB/s und das ist schon recht mager.
Kingston verspricht beim DataTraveler ReadyFlash nichts und erzielt mit 18,13 MB/s (125x) beim Lesen sowie 16 MB/s (102x) beim Schreiben eine sehr ordentliche Leistung. Der Pretec i-Disk II 166x kommt mit 25,6 MB/s auf eine 174-fache Leserate - versprochen wurden 25 MB/s - und mit 18,13 MB/s auf eine 123-fache Schreibrate. Letztere liegt zwar deutlich über der Herstellerangabe von 13 MB/s, doch sie wird nur mit 64 MByte großen Blöcken erreicht. Corsair gibt für den Flash Voyager GT zwar keine Geschwindigkeiten an, doch mit maximal 33,1 MByte (225x) beim Lesen sowie 22,4 MByte (152x) beim Schreiben erreicht das Gerät Bestwerte.
Windows Vista Ready Boost
Bevor wir nun testen, ob sich die drei neuen USB-Flashspeichersticks für den Ready Boost Einsatz eignen, müssen wir zunächst erklären, was Ready Boost eigentlich ist. Windows Vista kann optional einen Teil der Auslagerungsdatei auf Flashspeicher auslagern, um auf diese Weise die Performance zu verbessern. Dabei macht sich das Betriebsystem zu nutze, dass Flashspeicher sehr niedrige Zugriffszeiten hat. Während größere Datenblöcke ausschließlich in der Auslagerungsdatei auf der Festplatte liegen, werden kleine Datenpakete zusätzlich auf den Flashspeicher ausgelagert und - solange dieser verfügbar ist - von dort gelesen. Zieht man den USB-Stick ab, greift Vista wieder auf die Festplatte zurück.
Für Ready Boost gelten die folgenden Eckdaten:
Ready Boost beschleunigt vor allem Programmstarts und das Nachladen von Programmdaten, als Ready Boot verkürzt es zudem den Windows Startvorgang. Ansonsten halten sich die Leistungsgewinne in Grenzen und fehlenden Arbeitsspeicher kann Ready Boost auf keinen Fall kompensieren.
Zum Test der Transferleistung bringt Windows Vista das Programm WinSat mit. Der Aufruf geschieht aus einer Eingabeaufforderung mit Administratorrechten:
Winsat 4 kByte Zufallslesen; in MByte/s | ||
Super Talent RBST 200x | 7,77 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 6,39 | ![]() |
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 6,28 | ![]() |
Corsair Flash Voyager GT | 6,13 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 2,82 | ![]() |
Corsair Flash ReadOut | 0,11 | ![]() |
Für uns völlig überraschend bescheinigt Windows Vista dem Corsair Flash ReadOut eine geradezu jämmerliche Leserate. Die Ergebnisse, welche Winstat hier misst, lassen sich mit keinem anderen Tool reproduzieren. Auch Pretecs I-Disk II 166x fertigt das Microsoft Tool mit mageren 2,82 MByte/s ab, obwohl der Stick bei SiSoft Sandra eine sehr gute Leseleistung zeigte.
Winsat 512 kByte Zufallsschreiben; in MByte/s | ||
Corsair Flash Voyager GT | 16,85 | ![]() |
Super Talent RBST 200x | 13,56 | ![]() |
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 12,82 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 9,67 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 8,56 | ![]() |
Corsair Flash ReadOut | 7,97 | ![]() |
Wie zu erwarten erklät Windows Vista die beiden Sticks von Super Talent als Ready Boost tauglich, während der Flash ReadOut von Corsair aufgrund der gemessenen Leserate abgelehnt wird. Pretecs I-Disk II 166x kann trotz magerer Ergebnisse für Ready Boost verwendet werden, da der Stick die Mindestvorgaben bei der Leseleistung gerade so erfüllt. Corsairs Flash Voyager GT hatte bereits bei SiSoft Sandra mit einer extrem hohen Schreibrate geglänzt, welche diesem Stick auch bei Winsat zu Höhenflügen verhilft.
Ready Boost Praxistest
Doch was bringt Ready Boost in der Praxis? Für unseren Test schauen wir uns die Disziplin Ready Boot an und messen die Zeit, welche Windows Vista zum Start benötigt. Unser Testsystem ist mit einem Gigabyte RAM etwas mager ausgestattet, deshalb sollen die ein Gigabyte Flashspeichersticks seine Leistung ein wenig "boosten". Gemessen wurde ab der Auswahl im Bootmenü (F8) bis zum Anzeigen des Desktops, die Ergebnisse sind das Mittel aus jeweils fünf Messläufen:
Windows Vista Bootzeit in Sekunden; kleinere Werte sind besser | ||
Corsair Flash Voyager GT | 26,46 | ![]() |
Pretec I-Disk II 166x | 26,96 | ![]() |
Kingston DataTraveler ReadyFlash | 27,28 | ![]() |
Super Talent RBST 200x | 27,90 | ![]() |
Super Talent DG 120x | 30,55 | ![]() |
Ohne Ready Boost | 32,22 | ![]() |
Ohne Ready Boost benötigt das System 32,22 Sekunden, der 120x Speicherstick verkürzt die Bootzeit um magere 1,67 Sekunden. Erst der schnelle 200x Speicherstick sorgt für einen echten "Boost", Vista erreicht das Desktop mit seiner Hilfe 4,32 Sekunden schneller. Noch ein wenig schneller startet das System mit Pretecs I-Disk II 166x oder dem Kingston DataTraveler ReadyFlash. Dieses Resultat ist insbesondere aufgrund der schlechten Winsat Ergebnisse des Pretec I-Disk II 166x sehr interessant. Der Spitzenreiter bei der Bootzeit ist Corsairs Schnellschreiber Flash Voyager GT.
USB-Flashspeichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit - 14/14
03.04.2007 by doelf; Update: 30.04.2007
Zur HTML-Ansicht
Fazit
Der Preisrutsch, welchen die USB-Flashspeichersticks im letzten Jahr erlebt haben, war gewaltig. Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Flashspeicher ziehen derzeit die Preise an, wodurch ein weiterer Preisrutsch unwahrscheinlich ist. Allerdings hat sich die Ausrichtung der Benutzer geändert: Statt möglichst großer USB-Flashspeichersticks werden nun insbesondere die schnellen Exemplare gesucht - Vista und Ready Boost sei dank. Der Super Talent RBST 200x hat bewiesen, dass aktuelle Modelle sehr schnell sein können und wir werden in Kürze weitere USB-Flashspeichersticks mit hohen Transferraten vorstellen.
Corsair Flash Voyager GT
Im Schnitt erzielt der Super Talent RBST 200x die bessere Leseleistung, doch wenn es um die maximale Schreibrate geht, hat Corsairs Flash Voyager GT die Nase eindeutig vorne. Hinzu kommt der überzeugende Lieferumfang sowie die beinahe unzerstörbare Gummihülle. Die von uns getestete Variante mit vier GByte Speicherkapazität kostet 50 Euro, mit zwei GByte ist der Flash Voyager GT ab 35 Euro zu finden und mit acht GByte kostet das Gerät rund 100 Euro. Damit ist der Flash Voyager GT zwar nicht billig, doch der Preis ist seiner erstklassigen Performance angemessen: Editor's Choice!
Kingston DataTraveler ReadyFlash 2 GByte
Für nur 22,50 Euro bekommt man mit dem Kingston DataTraveler ReadyFlash 2 GByte einen soliden Speicherstick, der optisch recht unauffällig ist, mit seiner sehr ausgewogenen Lese- und Schreibleistung aber voll und ganz überzeugen kann. Auch bei Vistas Ready Boost macht der DataTravaler eine gute Figur und erhält darum unsere Empfehlung.
Pretec i-Disk II 166x 1 GByte
Vistas Leistungstest Winsat besteht der Pretecs i-Disk II 166x 1 GByte zwar nur knapp, doch in der Praxis schlägt sich der Speicherstick sehr gut. Er hat eine sehr schnelle Leserate, auch wenn Winsat das anders sieht, und eine ordentliche Schreibperformance. Werden sehr große Dateien geschrieben, schreibt der Pretec sogar schneller als seine Mitbewerber. Der Pretecs i-Disk II 166x wird mit praktischen Programmen und einem Trageband geliefert, es handelt sich um ein hochwertiges und robustes Produkt, dessen Preis von 20 Euro angemessen ist.
Super Talent RBST 200x
Der Super Talent RBST 200x liest sehr schnell, schreibt sehr schnell und ist perfekt für Ready Boost geeignet. Der Lieferumfang ist nicht existent und abgesehen vom Aluminiumgehäuse und der großen LED bietet der Stick wenig Überraschungen. Muss er aber auch nicht: Wir sind auf jeden Fall beeindruckt und vergeben ein "Sehr Gut".
Super Talent DG 120x 1 GByte
Dieses Modell kann mit dem Super Talent RBST 200x zwar nicht mithalten, erzielt aber ebenfalls eine brauchbare Performance und eignet sich somit für Ready Boost. Durch sein Kunststoffgehäuse wirkt der Stick zwar nicht besonders hochwertig, aber sein Innenleben stimmt. Für ca. 15 Euro kann man hier nicht viel falsch machen, allerdings gibt es zu diesem Preis auch den Corsair Flash Voyager, der eine vergleichbare Performance erzielt.
Corsair Flash ReadOut 2 GByte
Das Display mit der Anzeige des Laufwerknamens sowie des freien Speicherplatzes ist eine klasse Idee, im Test kann zudem die Leserate des Speichersticks überzeugen, nicht aber seine Schreibrate. Windows Vista sieht das allerdings ganz anders und bescheinigt dem Flash ReadOut eine extrem magere Leserate, dafür jedoch eine befriedigende Schreibrate. Wie dem auch sei, für Ready Boost kann dieses Modell nicht verwendet werden. Mit einem Preis von ca. 25 Euro ist der Flash ReadOut zudem etwas teurer als andere Modelle.
Unser Dank gilt: