Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Blink Haussicherheitsgeräte mit bis zu 60 Prozent Rabatt!


ASUS P5B-E Plus (Intel P965) im Test - 10/17
17.01.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Datendurchsatz von Speicher und Cache
Zum Ausloten der Speicherbandbreite ziehen wir zunächst wieder SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) heran:

SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s
ASUS P5B-E Plus
DDR2-1067
BIOS 304
5795
5795

Intel D975XBX
DDR2-800
BIOS 1304.EB
5664
5664

Biostar TForce965PT
DDR2-800
BIOS 914
5609
5618

ASUS P5B-E Plus
DDR2-800
BIOS 304
5593
5595

MSI P965 Neo-F
DDR2-800
BIOS 1.6
5357
5366

Der Speicherdurchsatz ist aufgrund der vergleichsweise geringen Taktrate des Core 2 Extreme X6800 nicht gerade rekordverdächtig. An der Spitze des Testfeldes sehen wir das ASUS P5B-E Plus in Kombination mit dem DDR2-1067 Speicher von Kingston. Es folgt das Intel D975XBX, anscheinend ist die Memory Pipeline Technology des 975X Chipsatzes keineswegs nur Marketing. Den dritten Platz belegt das Biostar TForce965PT, da es bei manueller Einstellung der Latenzen für unseren DDR2-800 Speicher von Mushkin 3-4-3-10 statt der gewünschten 4-4-3-10 anlegt - doch selbst mit einer CAS Latency von 3 arbeitete das Mainboard stabil. Das MSI P965 Neo-F setzt sich ebenfalls über unsere manuellen Einstellungen hinweg und legt statt 4-4-3-10 lieber 3-4-3-18 an - das Resultat ist der letzte Platz. Mustergültig verhält sich hingegen das ASUS P5B-E Plus, das bei DDR2-800 die Latenzen sauber auf 4-4-3-10 einstellt und damit eine ordentliche Performance erzielt.

Mit ScienceMark 2.0 versuchen wir festzustellen, wie schnell die Zugriffe auf den L1- und L2-Cache erfolgen, zudem messen wir auch den Speicherdurchsatz ein zweites Mal:

ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Memory in MB/s; L2 Cache in MB/s; L1 Cache in MB/s
ASUS P5B-E Plus
DDR2-1067
BIOS 304
5306,83
24601,53
80730,38


ASUS P5B-E Plus
DDR2-800
BIOS 304
5227,59
24604,55
81164,52


Intel D975XBX
DDR2-800
BIOS 1304.EB
5225,17
24525,62
80869,76


Biostar TForce965PT
DDR2-800
BIOS 914
5219,77
24610,56
81615,40


MSI P965 Neo-F
DDR2-800
BIOS 1.6
4985,50
24575,13
74969,26


Bei ScienceMark 2.0 rücken die Mainboards von ASUS, Biostar und Intel zusammen, während das MSI P965 Neo-F abermals unter seinem Unwillen, die gewünschten Latenzen einzustellen, zu leiden hat. Durch den Einsatz von DDR2-1067 Arbeitsspeicher erzielen wir beim ASUS P5B-E Plus eine Steigerung von nicht einmal 80 MB/s beim Speicherdurchsatz. Angesichts des hohen Aufpreises ist das ganz schön mager.


Weiter: 11. Primzahlen und Pi

1. Intels P965 Chipsatz
2. ASUS P5B-E Plus: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. ASUS P5B-E Plus: Layout #2
4. ASUS P5B-E Plus: Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 08:43:19
by Jikji CMS 0.9.9e