Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


ASUS P5B-E Plus (Intel P965) im Test - 17/17
17.01.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Fazit
Das ASUS P5B-E Plus überzeugt mit einem durchdachten Layout, einer hohen Stabilität und einer sehr guten Performance. Die Ausstattung stellt auch hohe Ansprüche zufrieden, abgesehen von einem zweiten LAN-Controller und CrossFire bietet das P5B-E Plus alles, was man von einem hochwertigen Mainboard erwarten darf. Durch den ausschließlichen Einsatz von Conductive Polymer Kondensatoren verspricht das Mainboard eine lange Lebensdauer. Im Alltagsbetrieb erwies sich das Gerät als unproblematisch, die verwendete Audio-Lösung bietet nicht nur zwei digitale Ausgänge (optisch sowie koaxial), sondern auch einen überzeugenden Klang.

Beim Übertakten macht ASUS keine Kompromisse: Trotz der passiven Chipsatzkühlung erreichen wir FSB1900 und der Speicherteiler von 1:2 ermöglicht den Einsatz von DDR2-1067 Arbeitsspeicher. Diese Option fanden wir bisher nur im BIOS des ASUS P5B-E Plus, welches es zudem ermöglicht, den Multiplikator einer Core 2 Duo CPU herabzusetzen, um den Frontsidebus höher takten zu können. Auch Speicherriegel, welche mit niedrigen Latenzen arbeiten, bereiten dem Mainboard keine Probleme und die von uns manuell gewählten Timings wurden richtig eingestellt.

Mit seinem Preis von ca. 140 Euro ordnet sich das ASUS P5B-E Plus zwischen dem ASUS P5B (119,90 Euro) und dem ASUS P5B Deluxe (168,90 Euro) ein. Beim Kauf des ASUS P5B muss man auf Firewire, die RAID-Funktionen der Intel Southbridge und die hochwertigen Conductive Polymer Kondensatoren verzichten und bekommt statt des Marvell Controllers eine Gigabit-LAN Lösung von Realtek. Wir halten das ASUS P5B-E Plus für das eindeutig attraktivere Mainboard, sollte das Budget jedoch knapp bemessen sein, ist das P5B eine sinnvolle Alternative. Das ASUS P5B Deluxe bietet hingegen als Mehrausstattung zur Plus-Variante einen zweiten PCI-Express x16-Steckplatz, angebunden mit vier PCI-Express Lanes, und die damit verbunden Möglichkeit, eine CrossFire-Konfiguration aufzubauen. Zudem wurde ein zweiter Gigabit-LAN Controller verbaut und die MOSFETs sowie die Northbridge werden mit Hilfe einer Heatpipe gekühlt. Die meisten Käufer werden diese Mehrwerte nicht vermissen, weshalb auch hier das ASUS P5B-E Plus die sinnvollere Wahl wäre.

Was gibt es da noch zu sagen? Genau: Editor's Choice!


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...




Unser Dank gilt:

1. Intels P965 Chipsatz
2. ASUS P5B-E Plus: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. ASUS P5B-E Plus: Layout #2
4. ASUS P5B-E Plus: Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 09:47:21
by Jikji CMS 0.9.9e