ASUS P5B-E Plus (Intel P965) im Test - 2/17
17.01.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
ASUS P5B-E Plus: Lieferumfang
Werfen wir zunächst einen Blick auf den Lieferumfang des ASUS P5B-E Plus. Im Karton finden wir zahlreiche Kabel und zwei Brackets, welche drei zusätzliche Anschlüsse tragen:
Praktisch sind die von ASUS auf den Namen Q-Connector getauften Adapter für die Mainboard-, USB- und Firewire-Anschlüsse, welche als Installationshilfe dienen. Diese Adapter werden auf die Header des Mainboards gesteckt und sind umfassend beschriftet und klar ablesbar. Es ist nun ein Kinderspiel, die richtige Belegung zu erkennen und beispielsweise den Header für die HDD-LED oder den Resetschalter zu finden.
Auf besonders luxuriöse Beigaben wie TV- oder Soundkarten muss man bei einem Preis von 150 Euro jedoch verzichten.
ASUS P5B-E Plus: Anschlüsse
Im ATX-Anschlusspanel finden sich mannigfaltige Buchsen, lediglich auf einen parallelen Anschluss und den Game-Port müssen wir verzichten:
Auf den mitgelieferten Brackets hat ASUS zwei weitere USB 2.0- sowie einen weiteren Firewire-Port untergebracht.
ASUS P5B-E Plus: Layout #1
Bereits beim ersten Blick auf das Mainboard springen die kleinen, silbernen Kondensatoren ins Auge. Es handelt sich um Conductive Polymer Kondensatoren, die im Vergleich zu herkömmlichen Elektrolytkondensatoren sowohl kompakter als auch haltbarer sind.
Conductive Polymer Kondensatoren wurden bisher vor allem dort eingesetzt, wo es auf eine niedrige Bauweise ankam, z.B. in unmittelbarer Nähe zum CPU-Sockel oder entlang der Steckplätze für Grafikkarten. Das Innenleben dieser Kondensatoren ist solide und nicht flüssig wie bei Elektrolytkondensatoren, welche vor allem im Bereich der Spannungswandler nach ein paar Jahren gerne aufquellen oder gar platzen. In den letzten Jahren wurden zudem immer wieder Fälle bekannt, in denen minderwertige ELKOs bereits nach wenigen Monaten kaputt gingen. Der Wechsel zu den hochwertigeren Conductive Polymer Kondensatoren ist somit erfreulich, es lässt sich jedoch darüber streiten, ob wirklich alle Kondensatoren in dieser Bauart ausgeführt werden müssen. Im Bereich der Spannungswandler ist der Einsatz von Conductive Polymer Kondensatoren auf jeden Fall sinnvoll.
Die Kühlung des Chipsatzes erfolgt durch zwei passive Kühlkörper. Während der Kühler auf der Northbridge an vier Drahtösen befestigt ist, wird das Profil auf der Southbridge von zwei Pushpins gehalten. Die MOSFETs der Spannungswandler werden beim ASUS P5B-E Plus nicht gekühlt.
Weiter: 3. ASUS P5B-E Plus: Layout #2
1. Intels P965 Chipsatz
2. ASUS P5B-E Plus: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. ASUS P5B-E Plus: Layout #2
4. ASUS P5B-E Plus: Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...