Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)


ASUS P5B-E Plus (Intel P965) im Test - 3/17
17.01.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

ASUS P5B-E Plus: Layout #2
Die Spannungswandler wurden L-förmig links neben sowie oberhalb des CPU-Sockels angeordnet, hierdurch rücken die CPU und die Northbridge etwas nach unten, so dass nur Platz für sechs Erweiterungskarten bleibt:

  1. -
  2. PCI-Express x16
  3. 32-Bit PCI
  4. 32-Bit PCI
  5. PCI-Express x4
  6. PCI-Express x1
  7. 32-Bit PCI


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Ansonsten setzt ASUS auf ein traditionelles Layout und ordnet die vier DIMM-Slots rechts neben der CPU an, am Rand der Platine befindet sich der 24-Pin ATX-Stromanschluss und die Buchse zum Anschluss des Diskettenlaufwerkes. In der oberen, linken Ecke des Mainboards hat ASUS den 4-Pin ATX12V-Anschluss platziert, welcher ebenfalls eine 8-Pin EPS12V-Buchse ist.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Oberhalb der DIMM-Slots ist der 4-Pin Lüfteranschluss für den CPU-Kühler zu verorten. Zwischen den Speicherriegeln und der Grafikkarte gibt es nicht viel Platz, so dass man die DIMMs nur mit Mühe auswechseln kann, solange sich eine lange Grafikkarte im PCI-Express x16-Steckplatz befindet.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Links oberhalb des PCI-Express x16-Steckplatzes befindet sich ein 3-Pin Lüfterabgriff, ein Serial-ATA Anschluss und, etwas weiter rechts, ein USB 2.0 Header. Die etwas seltsame Lage des USB 2.0 Headers erklärt sich mit einer optionalen Zusatzkarte, welche Wireless-LAN (IEEE802.11b/g) mit Hilfe eines über USB angebundenen Realtek RTL8187L verwirklicht:

Dieser Controller gehört leider nicht zum Lieferumfang des ASUS P5B-E Plus.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Gleich über dem USB 2.0-Header befindet sich ein Marvell 88E8056-NNC1 Single-Channel Gigabit-LAN Controller, welcher über PCI-Express angebunden ist und eine Lane belegt.

Weiter: 4. ASUS P5B-E Plus: Layout #3

1. Intels P965 Chipsatz
2. ASUS P5B-E Plus: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. ASUS P5B-E Plus: Layout #2
4. ASUS P5B-E Plus: Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.10.2023 17:11:22
by Jikji CMS 0.9.9e