ASUS P5B-E Plus (Intel P965) im Test - 5/17
17.01.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Das BIOS
Wir haben das P5B-E Plus mit dem BIOS 304 getestet. Wie zu erwarten, hat ASUS dem Mainboard etliche Übertaktungs- und Tuning-Optionen mit auf den Weg gegeben, welche wir im nächsten Abschnitt testen werden. Hier zunächst eine Übersicht.
CPU, Chipsatz und Spannung:
Das BIOS erlaubt es, bei Verwendung einer Core 2 CPU niedrigere Multiplikatoren zu nutzen. Damit ist es beispielsweise möglich, das Mainboard mit FSB1333 zu betrieben, ohne den CPU-Takt stark erhöhen zu müssen. Ein solches Vorgehen macht vor allen Dingen dann Sinn, wenn gleichzeitig schneller Speicher jenseits der DDR2-800 Klasse Verwendung findet.
Speicher:
Als einziges P965 Mainboard in unserem bisherigen Testfeld lassen sich beim P5B-E Plus auch Speichertakte jenseits von 400 MHz (DDR2-800) einstellen. Geboten werden DDR2-889 sowie DDR2-1067. Bei den Benchmarks werden wir das P5B-E Plus daher mit DDR2-800 CL4 sowie DDR2-1067 CL5 vermessen.
Overclocking-Praxis
Es geht uns bei diesem Test nicht darum, die maximale Taktrate des Prozessors zu ermitteln. Wir wollen vielmehr herausfinden, wie hoch wir den Frontsidebus drücken können, denn dies ist der entscheidende Faktor, wie gut sich ein Mainboard für Übertaktungsversuche eignet. Da wir den Frontsidebus ohne jegliche Probleme von 1066 auf 1333 und 1666 MHz anheben konnten, wagten wir uns an 2000 MHz heran. Hier bleibt das BIOS während der Laufwerkserkennung hängen. Wir senken den Takt ein wenig ab und erzielen bei FSB 1900 und DDR2-950 einen stabilen Betrieb:
Angesichts dieser Ergebnisse fragt man sich, warum Intel den Takt des Frontsidebusses nicht schon längst auf 1333 MHz oder höher angehoben hat. Schließlich hat der aktuelle FSB 1066 mit maximal 8,33 GByte/s einen klaren Bandbreitennachteil zu Dual-Channel DDR2-800 mit maximal 12,5 GByte/s.
Overclocking-Praxis: Die Benchmarks
Nun stellt sich noch die Frage, wie sich die Taktsteigerung auf die Benchmarks auswirkt. Zunächst betrachten wir die Speicherbandbreite mit SiSoft Sandra 2007:
SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s | ||
ASUS P5B-E Plus 2,851 GHz DDR2-950 FSB1900 | 7343 7378 | ![]() ![]() |
ASUS P5B-E Plus 2,933 GHz DDR2-1067 FSB1066 | 5795 5795 | ![]() ![]() |
Intel D975XBX 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 5664 5664 | ![]() ![]() |
Biostar TForce965PT 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 5609 5618 | ![]() ![]() |
ASUS P5B-E Plus 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 5593 5595 | ![]() ![]() |
MSI P965 Neo-F 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 5357 5366 | ![]() ![]() |
Ein Zugewinn von mehr als 1500 MB/s ist vielversprechend. Wir erzielen mit dem Core 2 Exteme X6800 jetzt einen Speicherdurchsatz, wie wir ihn bisher nur von AMDs AM2 Prozessoren kannten.
Nun sehen wir uns die Auswirkungen in der Praxis an. Der Videoencoder TMPEGEnc reagiert kaum auf höhere Speicherbandbreiten:
TMPEGEnc 2.512.52.161 - DVD PAL, Highest Quality: in s (niedriger ist besser) | ||
ASUS P5B-E Plus 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 149 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus 2,933 GHz DDR2-1067 FSB1066 | 150 | ![]() |
Biostar TForce965PT 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 150 | ![]() |
MSI P965 Neo-F 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 152 | ![]() |
Intel D975XBX 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 153 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus 2,851 GHz DDR2-950 FSB1900 | 154 | ![]() |
Und auch diesmal entscheidet der reine CPU-Takt, TMPEGEnc kann die höheren Bandbreiten nicht in Mehrleistung umsetzen. Und wie sieht es bei Futuremarks 3DMark06 v102 aus?
Futuremark 3DMark06 v102 | ||
ASUS P5B-E Plus 2,933 GHz DDR2-1067 FSB1066 | 4741 | ![]() |
Biostar TForce965PT 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 4732 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 4726 | ![]() |
MSI P965 Neo-F 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 4722 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus 2,851 GHz DDR2-950 FSB1900 | 4715 | ![]() |
Intel D975XBX 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 4713 | ![]() |
Futuremarks 3DMark06 v102 schlägt ebenfalls keinen Profit aus der schnelleren Anbindung von CPU, Chipsatz und Speicher sowie dem höheren Speichertakt. Zuletzt betrachten wir 7-Zip, eine Anwendung, die sehr deutlich auf Speicherbandbreiten reagiert:
7-Zip 4.42 - 451 MByte packen: Single Thread in s; Multi Thread in s | ||
ASUS P5B-E Plus 2,933 GHz DDR2-1067 FSB1066 | 121 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus 2,851 GHz DDR2-950 FSB1900 | 124 | ![]() |
Intel D975XBX 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 125 | ![]() |
Biostar TForce965PT 2,933 GHz FSB1066 BIOS 914 | 127 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 130 | ![]() |
MSI P965 Neo-F 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 145 | ![]() |
Bei 7-Zip können wir eine Leistungssteigerung erkennen und diese würde noch deutlicher ausfallen, wenn der CPU-Takt nicht um gut 80 MHz niedriger liegen würde. Angesichts der Ergebnisse mit dem DDR2-1067 Speicher hatten wir uns allerdings etwas mehr von diesem Durchlauf erhofft.
Es bleibt festzuhalten, dass ASUS sein P5B-E Plus mit wirkungsvollen Übertaktungsoptionen ausstattet hat und auch der P965 Chipsatz noch reichlich Potential bietet. Wir hatten vor diesem Test nicht erwartet, den Takt des Frontsidebusses um stolze 833,33 MHz steigern zu können. Mit etwas Glück lassen sich unsere Ergebnisse sicher noch überbieten, denn wir haben die Spannungen für CPU und Chipsatz unverändert gelassen. Lediglich der verwendete DDR2-1067 Arbeitsspeicher von Kingston verlangte eine Spannung von 2,2 Volt.
1. Intels P965 Chipsatz
2. ASUS P5B-E Plus: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. ASUS P5B-E Plus: Layout #2
4. ASUS P5B-E Plus: Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...