Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


ASUS P5B-E Plus (Intel P965) im Test - 7/17
17.01.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Testumgebung
Für unseren Test verwendeten wir die folgende Hardware:

Im Rahmen der Benchmarks wurden die fett hervorgehobenen Komponenten verwendet.

Soundcheck
Das ASUS P5B-E Plus führt sein 8-Kanal High-Definition Audio über einen AD1988A von Analog Devices aus. Mal sehen, wie gut dieser Codec klingt:

RMAA 5.0: 24-BitAsus
P5B-E Plus
Biostar
TForce 965PT
MSI
P965 Neo-F
Frequency response, dB
Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz
(geringere=besser)
+0,02;-0,07+0,20;-0,26+0,20;-0,26
Noise level, dBA
Eigen-Rauschpegel
(niedriger=besser)
-89,5-86,5-89,1
Dynamic range, dBA
Dynamik-Bereich
(größer=besser)
89,286,089,0
Total Harmonic Distortion
(Klirrfaktor) %
(niedriger=besser)
0,0120,0130,012
Intermodulation
distortion, %
(niedriger=besser)
0,0220,0310,031
Stereo crosstalk, dB
Übersprechen
(niedriger=besser)
-87,6-77,0-88,3

Mit dem ADI AD1988A hat ASUS einen guten Griff getan, die Messwerte sind allesamt gut bis sehr gut. Weiterhin sind die beiden digitalen Ausgänge erwähnenswert, welche ASUS im Anschlusspanel untergebracht hat.

USB 2.0-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen USB 2.0-Case (Revoltec File Protector 3,5") befindet sich eine 3,5" Festplatte mit 40 GB und 7200 U/Min von IBM (IC35-L040), wir schließen diese via USB 2.0 an die Testkandidaten an und messen die Performance:

USB 2.0 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen)
Biostar TForce965PT
ICH8
BIOS 914
35,1
Intel D975XBX
ICH7R
BIOS 1304.EB
35,1
MSI P965 Neo-F
ICH8
BIOS 1.6
35,1
ASUS P5B-E Plus
ICH8R
BIOS 304
35,0

Die Leistungsunterschiede sind minimal, das ASUS P5B-E Plus bleibt nur minimal hinter den anderen Hauptplatinen zurück.

IDE-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir die IDE-Burstrate getestet. Folgende Festplatten kamen hierbei zum Einsatz:

  • ATA133: Maxtor DiamondMax Plus8 40 GB
  • S-ATA: Maxtor MaxLine III 250 GB

ATA133 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen)
Biostar TForce965PT
VIA
BIOS 914
116,1
ASUS P5B-E Plus
JMicron
BIOS 304
113,7
MSI P965 Neo-F
JMicron
BIOS 1.6
113,6
Intel D975XBX
ICH7R
BIOS 1304.EB
90,7

Während das Intel D975XBX über den 975X Chipsatz lediglich ATA100 bieten kann, ermöglichen die Zusatzcontroller von JMicron und VIA auf den Broadwater Mainboards den ATA133-Betrieb und damit eine deutlich höhere Burstrate. Die Bestmarke setzt das Biostar TForce 965PT mit seinem Controller von VIA.

S-ATA 3.0 Gb/s - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen)
ASUS P5B-E Plus
JMicron
BIOS 304
150,1
MSI P965 Neo-F
JMicron
BIOS 1.6
149,0
Intel D975XBX
ICH7R
BIOS 1304.EB
134,4
ASUS P5B-E Plus
ICH8R
BIOS 304
134,3
MSI P965 Neo-F
ICH8
BIOS 1.6
133,9
Biostar TForce965PT
ICH8
BIOS 914
133,6

Auch beim Serial-ATA Durchsatz sehen wir eine Zweiklassengesellschaft: Intels Chipsätze erzielen um die 134 MByte/s, der Controller von JMicron bringt es auf ca. 150 MByte/s.

CPU-, Bus- und Speichertakt
Nicht immer treffen die Mainboardhersteller die Taktraten genau, recht häufig verrechnet man sich ein wenig nach oben, wodurch derart übertaktete Mainboards bei Leistungsmessungen einen Vorteil haben. Wie sieht es mit unserem Testkandidaten aus?

MainboardCPU-Takt
Soll=2933,33 MHz
OC
ASUS P5B-E Plus2933,30,000%
Biostar TForce 965PT2933,7+0,013%
Intel D975XBX2933,30,000%
MSI P965 Neo-F2928,2-0,175%

Die vier Mainboards treffen das Soll ziemlich genau, so dass wir keine Korrekturrechnung durchführen müssen. Dem ASUS P5B-E Plus gelingt sogar eine Punktlandung.

Weiter: 8. CPU-Leistung (synthetisch)

1. Intels P965 Chipsatz
2. ASUS P5B-E Plus: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. ASUS P5B-E Plus: Layout #2
4. ASUS P5B-E Plus: Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
22.09.2023 23:49:07
by Jikji CMS 0.9.9e