Biostar TForce 965PT (Intel P965) im Test - 11/17
23.01.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Primzahlen und Pi
Die schnelle Fourier-Transformation (FFT) ist ein Algorithmus, welcher zur Berechnung von Primzahlen genutzt wird. Wir verwenden Prime95 v24.14 im Benchmark-Modus, um die Rechenleistung der CPU zu untersuchen. Die Resultate werden in Millisekunden angegeben, kleinere Werte sind also besser:
Prime95 v24.14 - 10 Iterationen mit 4096K FFT Länge: in ms | ||
Biostar TForce965PT DDR2-800 BIOS 914 | 85,122 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus DDR2-800 BIOS 304 | 85,377 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus DDR2-1067 BIOS 304 | 85,378 | ![]() |
Intel D975XBX DDR2-800 BIOS 1304.EB | 87,632 | ![]() |
MSI P965 Neo-F DDR2-800 BIOS 1.6 | 87,679 | ![]() |
Die zuvor bei ScienceMark und CPU RightMark diagnostizierte Zweiklassengesellschaft tritt auch bei Prime95 wieder auf: Biostar und ASUS können sich abermals von Intel und MSI absetzen. Beim ASUS P5B-E Plus lässt sich zwischen dem Betrieb mit DDR2-800 und DDR2-1067 Arbeitsspeicher kein Unterschied erkennen.
Und was passiert, wenn wir die Nachkommstellen von Pi berechnen?
Super PI 1.1e, 1M Stellen: Dauer in s | ||
ASUS P5B-E Plus DDR2-800 BIOS 304 | 17 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus DDR2-1067 BIOS 304 | 17 | ![]() |
Biostar TForce965PT DDR2-800 BIOS 914 | 17 | ![]() |
Intel D975XBX DDR2-800 BIOS 1304.EB | 17 | ![]() |
MSI P965 Neo-F DDR2-800 BIOS 1.6 | 17 | ![]() |
Bei der Berechnung der Zahl PI muss das Alphabet die Reihenfolge bestimmen, denn bei der Berechnung herrscht Gleichstand.
Zeit für einen weiteren Zwischenstand: Auch weiterhin zeigen die P965 basierenden Mainboards von ASUS und Biostar einen kleinen Leistungsvorspung, während das MSI P965 Neo-F durch fehlerhafte Speicherlatenzen unnötigerweise ausgebremst wird.
Weiter: 12. Raytracing und Rendering
1. Intels P965 Chipsatz
2. Biostar TForce 965PT: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. Biostar TForce 965PT: Layout #2
4. Biostar TForce 965PT: Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...