Biostar TForce 965PT (Intel P965) im Test - 12/17
23.01.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Raytracing und Rendering
Die frei erhältliche Raytracing-Software POV-Ray unterstützt in der aktuellen Beta-Version 3.7 13a mehrere CPU-Kerne. Wir lassen das offizielle Benchmarkscript zweimal laufen: Zunächst als ein Thread, danach multi-threaded.
Wir sortieren anhand der höchsten Punktzahl, denn höhere Werte sind hier besser:
Povwin 3.7 beta 13a Benchmark: Multi Thread in PPS; Single Thread in PPS | ||
Biostar TForce965PT DDR2-800 BIOS 914 | 1070,38 544,78 | ![]() ![]() |
ASUS P5B-E Plus DDR2-1067 BIOS 304 | 1067,94 545,37 | ![]() ![]() |
ASUS P5B-E Plus DDR2-800 BIOS 304 | 1065,22 543,74 | ![]() ![]() |
MSI P965 Neo-F DDR2-800 BIOS 1.6 | 1059,30 543,97 | ![]() ![]() |
Intel D975XBX DDR2-800 BIOS 1304.EB | 1052,33 531,82 | ![]() ![]() |
Werden zwei CPU-Kerne von Povwin 3.7 beta 13a genutzt, können sich die Broadwater Platinen von Biostar und ASUS ein weiteres Mal absetzen. Im Betreib mit einem einzelnen Kern erzielt das ASUS P5B-E Plus lediglich mit DDR2-1067 einen kleinen Vorsprung, das Biostar TForce965PT erreicht eine vergleichbare Leistung im DDR2-800 Betrieb. Der 975X Chipsatz auf dem Intel D975XBX kann nicht mit dem P965 mithalten, unser bisheriges Referenzboard fällt diesmal sogar recht deutlich zurück.
Mit Cinebench in der aktuellen Version 9.5 kann die Leistung des Computers im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Anwendung Cinema 4D von MAXON bewertet werden.
Wir wählen den Rendering-Test, welcher auf einem oder mehreren CPU-Kernen ausgeführt werden kann. Höhere Werte spiegeln eine höhere Leistung wieder:
Cinebench Version 9.5 Rendering: X CPUs in CB-CPU; 1 CPU in CB-CPU | ||
ASUS P5B-E Plus DDR2-1067 BIOS 304 | 911 492 | ![]() ![]() |
Biostar TForce965PT DDR2-800 BIOS 914 | 909 490 | ![]() ![]() |
ASUS P5B-E Plus DDR2-800 BIOS 304 | 907 488 | ![]() ![]() |
Intel D975XBX DDR2-800 BIOS 1304.EB | 905 486 | ![]() ![]() |
MSI P965 Neo-F DDR2-800 BIOS 1.6 | 901 489 | ![]() ![]() |
Auch den Rendering-Test von Cinebench 9.5 können das Biostar TForce 965PT und das ASUS P5B-E Plus für sich entscheiden, da sie im Multi-Threaded Durchlauf die Nase vorne haben. Die Bestleistung erreicht das ASUS Mainboard beim Einsatz von DDR2-1067 Speicher.
Weiter: 13. Kompression und mp3-Encoding
1. Intels P965 Chipsatz
2. Biostar TForce 965PT: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. Biostar TForce 965PT: Layout #2
4. Biostar TForce 965PT: Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...