Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Inaktiviert 99,9% der Coronaviren: Livinguard PRO MASK - Verstellbar, Waschbar, Wiederverwendbar


Biostar TForce 965PT (Intel P965) im Test - 5/17
23.01.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Das BIOS
Wir haben das Biostar TForce 965PT mit dem BIOS 914 getestet. Da Biostar die TForce Modellreihe für Tuner und Übertakter ausgelegt hat, finden wir im BIOS zahlreiche Einstellungen zur Leistungssteigerung:

CPU, Chipsatz und Spannung:

  • CPU Voltage: Startup / 1,10000-1,80000 V (+0,00625 V)
  • FSB Termination Voltage: Auto / 1,2 / 1,3 / 1,4 / 1,5 V
  • G(MCH) Voltage: Auto / 1,25 / 1,35 / 1,45 / 1,55 V
  • Memory Voltage: Auto / 1,8 / 2,0 / 2,1 / 2,2 V
  • CPU Clock: 266-600 MHz
  • PCI-Express: Auto / Up to CPU / Fixed 100 / 100-200 MHz
  • CPU Clock Ratio: nur bei Extreme Edition

Die Spannung der CPU läßt sich beim Biostar TForce 965PT weiter anheben als beim ASUS P5B-E Plus, zudem hat Biostar feinere Schritte gewählt. Dafür stehen bei Biostar nur vier Speicherspannungen zur Auswahl, das Maximum liegt bei 2,2 Volt, während ASUS bis zu 2,45 Volt ermöglicht. Die Spannung der Southbridge (ICH) kann nicht verändert werden. Während ASUS den maximalen Bezugstakt bei 650 MHz festlegt, erlaubt Biostar nur 600 MHz, allerdings sind Werte oberhalb von 500 MHz kaum zu erreichen. Während das ASUS P5B-E Plus bei beliebigen Core 2 Duo Prozessoren niedrigere Multiplikatoren erzwingen kann, lassen sich die Multiplikatoren beim Biostar TForce 965PT lediglich für die ungesperrten Extreme Edition Modelle einstellen.

Speicher:

  • System Memory Frequency: Auto / 533 / 667 / 800
  • CAS Latency: Auto / 3 / 4 / 5 / 6
  • DRAM RAS to CAS Delay: 3 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7
  • DRAM RAS Precharge: 3 / 4 / 5 / 6 / 7
  • Precharge Delay (tRAS): 9-23
  • TWR: Auto / 3-15
  • TWTR: Auto / 2-15
  • TRRD: Auto / 2-15
  • TRTP: Auto / 2-15

Die Speicheroptionen sind reichhaltig, doch auch hier bietet das ASUS P5B-E Plus mehr Spielraum - Biostar hat beispielsweise keine Teiler für DDR2-889 sowie DDR2-1067 freigeschaltet.

Biostar bietet zudem drei Übertaktungsprofile an, welche recht kryptisch mit "V6", "V8" und "V12" bezeichnet werden. In der Praxis sahen wir eine Taktsteigerung um 1,42 (V6), 5,15 (V8) sowie 7,62 Prozent (V12). Für unseren Core 2 Extreme Edition X6800 bedeutet dies:

  • V6: FSB1081,8 (4 x 270,5 MHz); DDR2-811,4; CPU @ 2975,0 MHz; VCore: 1,344 Volt
  • V8: FSB1121,6 (4 x 280,4 MHz); DDR2-841,2; CPU @ 3084,4 MHz; VCore: 1,344 Volt
  • V12: FSB1148,0 (4 x 287,0 MHz); DDR2-861,0; CPU @ 3156,9 MHz; VCore: 1,360 Volt

Overclocking-Praxis
Es geht uns bei diesem Test nicht darum, die maximale Taktrate des Prozessors zu ermitteln. Wir wollen vielmehr herausfinden, wie hoch wir den Frontsidebus drücken können, denn dies ist der entscheidende Faktor, wie gut sich ein Mainboard für Übertaktungsversuche eignet. Da wir den Frontsidebus ohne jegliche Probleme von 1066 auf 1333 und 1666 MHz anheben konnten, wagten wir uns an 2000 MHz heran. Hierbei blieb der Bildschirm schwarz, ab FSB1940 (4 x 485 MHz) startete der PC, doch Windows gelangte nicht einmal bis zum Anmeldebildschirm. Bei FSB1920 (4 x 480 MHz) startete Windows, doch der Videoencoder TMPGEnc brachte das System zum Absturz. Bei FSB1884 (4 x 471 MHz) erzielten wir dann einen stabilen Betrieb, ohne die Spannungen für CPU oder Chipsatz anheben zu müssen. Lediglich der verwendete DDR2-1067 Arbeitsspeicher von Kingston verlangte eine Spannung von 2,2 Volt.

  • CPU: 2826 MHz; FSB 1884; RAM: DDR2-942 - stabil
  • CPU: 2880 MHz; FSB 1920; RAM: DDR2-960 - TMPEGEnc hängt
  • CPU: 2910 MHz; FSB 1940; RAM: DDR2-970 - BIOS hängt

Das Biostar TForce 965PT kommt somit dicht an das ASUS P5B-E Plus heran, welches einen Prozessortakt von 2851 MHz bei FSB1900 und DDR2-950 erzielte: Ein sehr gutes Ergebnis. Der Speicherteiler 1:1 (DDR2-533) eignet sich für Übertaktungsversuche besonders gut.

Overclocking-Praxis: Die Benchmarks
Nun stellt sich noch die Frage, wie sich die Taktsteigerung auf die Benchmarks auswirkt. Zunächst betrachten wir die Speicherbandbreite mit SiSoft Sandra 2007:

SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s
Biostar TForce965PT
2,826 GHz
DDR2-942
FSB1884
7576
7589

ASUS P5B-E Plus
2,851 GHz
DDR2-950
FSB1900
7343
7378

ASUS P5B-E Plus
2,933 GHz
DDR2-1067
FSB1066
5795
5795

Intel D975XBX
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
5664
5664

Biostar TForce965PT
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
5609
5618

ASUS P5B-E Plus
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
5593
5595

MSI P965 Neo-F
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
5357
5366

Erstaunlich: Obwohl wir auf dem Biostar TForce 965PT mit einem um 8 MHz geringeren Speichertakt arbeiten, ist das Mainboard deutlich schneller als das ASUS P5B-E Plus. Die Vermutung liegt nahe, dass ASUS den Speicher etwas herunterbremst, um höhere Taktraten erzielen zu können.

Nun sehen wir uns die Auswirkungen in der Praxis an. Der Videoencoder TMPEGEnc reagiert üblicherweise kaum auf höhere Speicherbandbreiten:

TMPEGEnc 2.512.52.161 - DVD PAL, Highest Quality: in s (niedriger ist besser)
ASUS P5B-E Plus
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
149
ASUS P5B-E Plus
2,933 GHz
DDR2-1067
FSB1066
150
Biostar TForce965PT
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
150
MSI P965 Neo-F
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
152
Intel D975XBX
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
153
ASUS P5B-E Plus
2,851 GHz
DDR2-950
FSB1900
154
Biostar TForce965PT
2,826 GHz
DDR2-942
FSB1884
155

Und auch diesmal entscheidet der reine CPU-Takt, TMPEGEnc kann die höheren Bandbreiten nicht in Mehrleistung umsetzen. Und wie sieht es bei Futuremarks 3DMark06 v102 aus?

Futuremark 3DMark06 v102
ASUS P5B-E Plus
2,933 GHz
DDR2-1067
FSB1066
4741
Biostar TForce965PT
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
4732
ASUS P5B-E Plus
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
4726
MSI P965 Neo-F
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
4722
ASUS P5B-E Plus
2,851 GHz
DDR2-950
FSB1900
4715
Intel D975XBX
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
4713
Biostar TForce965PT
2,826 GHz
DDR2-942
FSB1884
4710

Futuremarks 3DMark06 v102 schlägt ebenfalls keinen Profit aus der schnelleren Anbindung von CPU, Chipsatz und Speicher sowie dem höheren Speichertakt. Zuletzt betrachten wir 7-Zip, eine Anwendung, die sehr deutlich auf Speicherbandbreiten reagiert:

7-Zip 4.42 - 451 MByte packen: Single Thread in s; Multi Thread in s
Biostar TForce965PT
2,826 GHz
DDR2-942
FSB1884
117
ASUS P5B-E Plus
2,933 GHz
DDR2-1067
FSB1066
121
ASUS P5B-E Plus
2,851 GHz
DDR2-950
FSB1900
124
Intel D975XBX
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
125
Biostar TForce965PT
2,933 GHz
FSB1066
BIOS 914
127
ASUS P5B-E Plus
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
130
MSI P965 Neo-F
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
145

Auf 7-Zip ist wieder einmal Verlass: Dank des hohen Speicherdurchsatzes kann das Biostar TForce 965PT diesen Testlauf klar für sich entscheiden - obwohl es hier mit dem niedrigsten CPU-Takt antritt.

Biostar gibt dem TForce 965PT eine breite Palette an Übertaktungsoptionen mit auf den Weg und das Mainboard kann diese sehr gut umsetzen. Leider bietet der Hersteller keine Teiler für Speichertakte jenseits von 400 MHz (DDR2-800) an, so dass das Potential von schnellerem Speicher nur durch die Übertaktung der CPU genutzt werden kann. Im Gegensatz zum ASUS P5B-E Plus gibt es auch keine Möglichkeit, den Multiplikator einer beliebigen Core 2 Duo CPU herabzusetzen. Dennoch: Das Biostar TForce 965PT ist eine solide Plattform für anspruchsvolle Übertakter.

Weiter: 6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb

1. Intels P965 Chipsatz
2. Biostar TForce 965PT: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. Biostar TForce 965PT: Layout #2
4. Biostar TForce 965PT: Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.03.2023 18:55:53
by Jikji CMS 0.9.9e