Biostar TForce 965PT (Intel P965) im Test - 8/17
23.01.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
CPU-Leistung (synthetisch)
Traditionell prüfen wir zunächst die mathematische Leistung des Prozessors mit synthetischen Benchmarks. Hierzu verwenden wir SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098):
SiSoft Sandra 2007.1098: Dhrystone ALU in MIPS; Whetstone iSSE3 in MFLOPS | ||
ASUS P5B-E Plus DDR2-800 BIOS 304 | 27117 18743 | ![]() ![]() |
MSI P965 Neo-F DDR2-800 BIOS 1.6 | 27073 18727 | ![]() ![]() |
Biostar TForce965PT DDR2-800 BIOS 914 | 27046 18748 | ![]() ![]() |
ASUS P5B-E Plus DDR2-1067 BIOS 304 | 27045 18620 | ![]() ![]() |
Intel D975XBX DDR2-800 BIOS 1304.EB | 26829 18487 | ![]() ![]() |
Die P965 basierenden Mainboards liegen in diesem ersten Testlauf eng beisammen und arbeiten sich einen kleinen Vorsprung auf das Intel D975XBX heraus. Der höhere Verwaltungsaufwand bei der Nutzung des schnellen DDR2-1067 Speichers bremst die reine Rechenleistung des Core 2 Extreme X6800 auf dem ASUS P5B-E Plus etwas aus.
Ein zweiter Testlauf mit SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) soll die Multimedia-Performance offenbaren:
SiSoft Sandra 2007.1098: Integer X8 iSSE4 in it/s; FloatingPoint X4 iSSE2 in it/s | ||
Biostar TForce965PT DDR2-800 BIOS 914 | 162229 87376 | ![]() ![]() |
ASUS P5B-E Plus DDR2-1067 BIOS 304 | 162132 87326 | ![]() ![]() |
ASUS P5B-E Plus DDR2-800 BIOS 304 | 162128 87322 | ![]() ![]() |
MSI P965 Neo-F DDR2-800 BIOS 1.6 | 161978 87231 | ![]() ![]() |
Intel D975XBX DDR2-800 BIOS 1304.EB | 159821 85725 | ![]() ![]() |
Die Reihenfolge der drei Mainboards mit Intels P965 Chipsatz hat sich geändert, die Unterschiede bleiben hingegen gering. Das Intel D975XBX mit dem 975X Chipsatz liegt abermals etwas zurück. Diesmal erzielt das ASUS P5B-E Plus mit DDR2-800 und DDR2-1067 das gleiche Leistungsniveau.
Ein zweites Gutachten über die CPU-Leistung holen wir von PC Wizard 2006.1.69 ein:
PC Wizard 2006.1.69: Dhrystone (ALU) in MIPS; Whetstone (FPU) in MFLOPS; Whetstone (SSE2) in MFLOPS | ||
Intel D975XBX DDR2-800 BIOS 1304.EB | 32687 10242 13149 | ![]() ![]() ![]() |
MSI P965 Neo-F DDR2-800 BIOS 1.6 | 32469 10107 13034 | ![]() ![]() ![]() |
ASUS P5B-E Plus DDR2-800 BIOS 304 | 32466 10062 13093 | ![]() ![]() ![]() |
ASUS P5B-E Plus DDR2-1067 BIOS 304 | 32042 10104 13095 | ![]() ![]() ![]() |
Biostar TForce965PT DDR2-800 BIOS 914 | 32037 10107 13093 | ![]() ![]() ![]() |
Der CPU-Test von PC Wizard 2006.1.69 widerspricht dem Resultat von SiSoft Sandra 2007 auf ganzer Linie, denn hier liegt das Intel D975XBX in allen drei Teildisziplinen vor den P965 basierenden Hauptplatinen. Ja, das ist das Kreuz mit synthetischen Benchmarks: Wer viel misst, misst Mist.
Betrachten wir auf der folgenden Seite die CPU-Leistung bei gleichzeitiger Verwendung beider Prozessorkerne.
Weiter: 9. Multithreaded (synthetisch)
1. Intels P965 Chipsatz
2. Biostar TForce 965PT: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. Biostar TForce 965PT: Layout #2
4. Biostar TForce 965PT: Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...