MSI P965 Neo-F (Intel P965) im Test - 17/17
06.02.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Fazit
Der Preis des MSI P965 Neo-F ist mit 90 Euro sehr attraktiv und die Ausstattung sowie das Layout der Platine werten wir als befriedigend. Das Mainboard bietet keine technischen Rafinessen, stattdessen finden wir Hausmannskost wie den über PCI angebundenen Gigabit-LAN Controller von Realtek. Aus dem High-Definition Audio-Codec ALC883 holt MSI einen wirklich guten Klang heraus, digitale Audioausgänge gibt es jedoch weder intern noch extern. Auch auf external Serial-ATA sowie Firewire müssen die Käufer des P965 Neo-F verzichten.
Manuelle Speichertimings setzt das Mainboard leider nicht richtig um, wodurch der Einsatz von Low-Latency Modulen im Zusammenspiel mit dem P965 Neo-F alles andere als sinnvoll ist. Aber auch beim Übertakten entstehen hierdurch Probleme, da man den Speichertakt bzw. den Speicherteiler nur dann umstellen kann, wenn man zugleich auch die Latenzen manuell angibt. In Sachen Übertaktung reicht das MSI P965 Neo-F somit bei weitem nicht an das ASUS P5B-E Plus oder Biostars TForce 965PT heran. Zudem startet das übertaktete Mainboard nur kalt - also nach der Trennung vom Stromnetz. Wer nun die Flucht in MSIs D.O.T. sucht, wird ebenfalls enttäuscht. Zur Auswahl stehen hier zwar fünf Stufen, schneller wurde das Mainboard jedoch mit keiner einzigen. Auf der Produktseite des MSI P965 Neo-F wird die dynamische Übertaktungstechnologie nicht erwähnt, auf unserem Mainboardkarton findet sich jedoch der Aufdruck "D.O.T. Express". Die Liste der unterstützten Prozessoren führt zudem Intels Quad-Core Modelle als inkompatibel auf, weshalb das MSI P965 Neo-F nicht besonders zukunftssicher ist.
Wer ein preiswertes Mainboard mit Intels P965 Chipsatz sucht, kein Interesse am Übertakten oder den Einsatz von Quad-Core Prozessoren hat und nur zwei Speicherriegel mit SPD-Timings betreiben will, kann mit dem MSI P965 Neo-F glücklich werden. Wir hatten von der Platine allerdings deutlich mehr erwartet und können daher keine Empfehlung aussprechen.
Unser Dank gilt:
1. Intels P965 Chipsatz
2. MSI P965 Neo-F: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. MSI P965 Neo-F: Layout #2
4. MSI P965 Neo-F: Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...