MSI P965 Neo-F (Intel P965) im Test - 2/17
06.02.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
MSI P965 Neo-F: Lieferumfang
Werfen wir zunächst einen Blick auf den Lieferumfang des MSI P965 Neo-F. Der günstige Preis spiegelt sich leider beim Zubehör wieder, nicht einmal ein Floppy-Kabel findet sich in unserem Karton:
MSI P965 Neo-F: Anschlüsse
Im ATX Anschlusspanel findet sich ebenfalls nichts Außergewöhnliches, MSI bietet weder digitale Audio-Ausgänge, noch external-SATA oder Firewire. Stattdessen sehen wir:
Gleich sechs USB 2.0-Anschlüsse bleiben ungenutzt, sofern man kein optionales Bracket hinzukauft oder das Gehäuse über USB-Anschlüsse verfügt. Nun gut, für luxusverwöhnte Käufer hat MSI ja noch die Modelle 975X Platinum PowerUp Edition und P965 Platinum im Programm.
MSI P965 Neo-F: Layout #1
Unser Testmuster trägt die Revisionsnummer 1.1. Während beim ASUS P5B-E Plus ausschließlich Conductive Polymer Kondensatoren zum Einsatz kommen, verwendet MSI herkömmliche Elektrolytkondensatoren.
Ebenso wie Biostar hat MSI seine Platine auf kurze Signalwege optimiert und die beiden Stromanschlüsse (24- und 4-Pin) unmittelbar neben der CPU und den Spannungswandlern angeordnet. Der Strom wird somit in unmittelbarer Nähe zu den Hauptverbrauchern eingespeist, die Lage der Buchsen erschwert allerdings die Verkabelung in einigen Gehäusen.
MSI setzt auf ein traditionelles Layout und platziert die Spannungswandler gleich rechts hinter dem ATX-Anschlusspanel, beim P965 Neo-F verzichtet der Hersteller auf eine Kühlung der MOSFETs. Es folgt der CPU-Sockel und darunter der passive Chipsatzkühler. Der recht große, rechteckige Kühlkörper wird von zwei Pushpins gehalten.
Weiter: 3. MSI P965 Neo-F: Layout #2
1. Intels P965 Chipsatz
2. MSI P965 Neo-F: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. MSI P965 Neo-F: Layout #2
4. MSI P965 Neo-F: Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...